für Lübeck und Umgebung

Museum der Stadt Bad Schwartau

Schillerstr. 8-10
23611 Bad Schwartau Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet am Sonntag
Telefon:
Gratis anrufen
Weitere Adressen / Rufnummern einblenden Weitere Adressen / Rufnummern ausblenden

  

23611 Bad Schwartau
Telefax:
Museum der Stadt Bad Schwartau 0451 20 00-2450 Bad Schwartau Schillerstr. 8-10 23611 4 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@5489829aX
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (14)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten von golocal* öffnet am Sonntag
Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Museum der Stadt Bad Schwartau

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 16.04.2013LUT

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Sonntagnachmittag. Ich betrete das Museum und finde mich in einer Halle mit diversen Stühlen wieder, die sich als ehemalige Trinkhalle des „Elisabeth-Bades“ zu erkennen gibt. Woher ich das weiß? Es steht unter einem riesigen Wand-Mosaik-Relief aus dem Jahr 1960 von G. Eisenblätter, das die Wand der Halle ziert. Ich schaue mich um, suche so etwas wie einen Tickettresen, um 1 € Eintrittsgeld zu zahlen. Zuerst lande ich in der Garderobe, aber auch hier ist niemand, will niemand meinen Euro. Ich gehe weiter eine Treppe hinauf über eine Art Bühne und finde mich einem Herrn gegenüber, dem ich gern den Euro in die Hand drücken möchte, nehme ich doch an, dass er zum Museumspersonal gehört… Er schaut mich an, als hätte ich ihn um eine Fahrkarte zum Mond gebeten, als ich ihm den Euro geben will. „Ich möchte gern das Eintrittsgeld bezahlen… den 1 €… für das Museum…“ „MUSEUM???“ Jetzt ist es an mir erstaunt zu gucken. „Ähh, ja , … dies ist doch das Museum… ich möchte es gern besichtigen… „ „Ja, also, ich bin Künstler und weiß jetzt gerade nicht, wo der Museumsdirektor ist…“ Nun gut, ich möchte das Eintrittsgeld, das niedrig genug ist, nicht schuldig bleiben und lege es mit seinem Einverständnis auf einen alten Tisch. So, bezahlt habe ich… Und nun mache ich mich auf den Rundgang. Im Parterre findet sich allerlei über den Gründer des Heimatmuseums, Alfred Klindwort, seines Zeichens Apotheker. Allerlei über Apotheken aus damaliger Zeit ist zu besichtigen, unter anderem auch alte Apotheken-Rezeptbücher. Es folgen Informationen zur Geschichte der Schwartauer Werke. Ausgestellt sind u.a. zig Dosen als alter Zeit. Und dann betrete ich die sog. Geschiebesammlung von Hans-Jürgen Sterley, der in vielen Jahren tausende von Versteinerungen in der Umgebung gesammelt, präpariert und hier zur Ausstellung gebracht hat. Unter anderem wird gezeigt, wie präpariert wird – sehr informativ! Weiterhin wird anhand von diversen Exponaten gezeigt, was so im Tal der Schwartau alles kreucht und fleucht, von der Blindschleiche bis zum Schmetterling, sehr hübsch anzuschauen übrigens! Im 1. Stock befindet sich eine Ausstellung mit altem Zinngeschirr, einige alte Puppen (von denen ich allerdings gern gewusst hätte, wie alt sie sind, denn leider fehlte jegliche Beschreibung) sowie Möbel aus dem 17. und 18. Jh., sowohl aus der einfachen Stube als aus auch hochherrschaftlichem Haus. Den hinteren Bereich nehmen die Gegenstände des alltäglichen Bedarfs ein. Da wird von der Suppenschüssel bis zu Schlittschuhen alles gezeigt. Sehr schön gestaltet, allerdings hätte ich mir auch hier bei vielen Dingen Schilder gewünscht, die aufzeigen, um was es sich bei dem ausgestellten Gegenstand denn handelt… Besonders beeindruckt haben mich ein Nadelkissen und ein Kinderkartenspiel. Man beachte auf dem Foto bitte den Satz auf einer der Spielkarten: „Kommt der Jäger mit der Gabel, sticht der Katze in den Schnabel!“ Nix da mit zarter Kinderseele und Sensibelchen … ;-) Fazit: ein schönes kleines Heimatmuseum, durchaus sehenswert! Es wäre allerdings hilfreich, wenn der Besucher informiert werden würde, wo denn der Eintritt zu entrichten ist. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0451 2000-2450, +49 451 2000-2450, 045120002450, +4945120002450

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Schillerstr. in Bad Schwartau

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Museum der Stadt Bad Schwartau?

Die Adresse von Museum der Stadt Bad Schwartau lautet: Schillerstr. 8-10, 23611 Bad Schwartau

Wie sind die Öffnungszeiten von Museum der Stadt Bad Schwartau?

Museum der Stadt Bad Schwartau hat dienstags bis mittwochs von 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr, donnerstags von 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr und sonntags von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Museum der Stadt Bad Schwartau?

Museum der Stadt Bad Schwartau hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen