für die Insel Rügen

Museum der Stadt Bergen

Billrothstr. 20 A
18528 Bergen auf Rügen Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 11:00 Uhr
Telefon: 03838 25 22 26
Gratis anrufen
www.stadtmuseum-bergen-auf-ruegen.de
Museum der Stadt Bergen 03838 25 22 26 Bergen auf Rügen Billrothstr. 20 A 18528 5 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@735b433fX
zus.Parameter:X
heise prime gratis testen

Bilder aus weiteren Quellen (29)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten öffnet um 11:00 Uhr
Dienstag 11:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 15:00 Uhr
Freitag 11:00 - 15:00 Uhr
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Museum der Stadt Bergen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 01.05.2014Schalotte

verifiziert durch Checkin, Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Jetzt ist es Zeit für die Geschichte der Stadt Bergen auf der Insel Rügen. Wir machten uns auf den Weg und stellten unser Auto, auf dem Museumsparkplatz ab. Mit drei Erwachsenen, zahlten wir zusammen als Gruppe nur 4.00Euro, sparten somit 2.00Euro auf den Einzelpreis und wurden äußerst freundlich begrüßt. Dann machten wir uns auf, in den über drei Etagen, mehr über das Leben auf Rügen und der Stadt Bergen zu erfahren. Einen Besuch erspart euch mein Beitrag nicht, aber vielleicht macht er euch neugierig. Die Bewohner Bergens hatten schon immer den Wunsch nach einem Museum. Aber es dauerte wirklich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, das Bergen sein "Stadtmuseum" bekam. Jetzt konnten Besucher die Identität der Stadt, in der Geschichte der Insel Rügen sichtbar machen. 1992 wurde das Bergener Stadtmuseum eröffnet. Damals noch als eine kleine Heimatstube, in kleinen und beengten Räumen. Aber im Laufe der jahre, wurden so viele Stücke der Geschcihte zusammengetragen, das der Raum nicht mehr ausreichte und man zog in das restaurierte barocke Stiftsgebäude im Klosterhof. Man findet es nun ganz in der Nähe der Marienkirche. Im Erdgeschoss findet man die Ur- und Frühgeschichte. "Von den Großsteingräbern der jüngeren Steinzeit, den Hügelgräbern der Bronzezeit bist zur slawischen Tempelburg Arkona und deren Zerstörung 1168, sind gegenständlich und bildlich die Wirtschaft und Kultur dieser Epochen dargestellt. Im oberen Geschoss, wird die Stadtgeschichte Bergens, als ein Zentrum Rügens, seit alter Zeit bis zum Verwaltungszentrum der Neuzeit präsentiert." ..."Die Geschichte Bergens mit seinem Kloster, ist untrennbar mit der mittelalterlichen Geschichte Rügens verbunden. 1193 wurde in der Nähe der alten seit dem 10.Jahrhundert bestehenden slawischen Rügenburg Rugard, ein Nonnenkloster gegründet. Ab 1534 wurde in Pommern die Reformation eingeführt. In deren Ergebnis erhielten die pommerschen Herzöge, das Kloster Bergen zum Eigentum und wandelten es in ein adliges Fräuleinstift um. Die Einwohner Bergens, konnten 1613 von Pommernherzog Philipp Julius das Stadtrecht erkaufen und Stadtbürger sein. Über die Schwedenzeit seit 1648 bis 1815, entwickelte sich die Stadt nach und nach, zum rügenschen Verwaltungszentrum. Besonders am Ende der Schwedenzeit und in preußischer Zeit, hat Bergens Bürgertum nennenswerte Persönlichkeiten hervorgebracht. Dazu zählen unter anderen, der Heimatforscher und Publizist, Johann Jacob Grümbke (1771-1849), der Publizist und Philosoph Arnold Runge (1802-1972), der Chirurg Theodor Billroth (1829-1894), der Militärhistoriker und Politiker Hans Delbrück (1848-1929), sowie der Komponist und Musiker Wolfgang Jacobi (1894-1972) Das Museum hat eine interessante Foto- und Postkartensammlung zur Stadt Bergen auf Rügen." ... Die Öffnungszeiten sind saisonal: Von Mai bis Oktober Dienstag bis Samstag 10.00 bis 16.30 Uhr November bis April Dienstag bis Freitag 11.00 bis 15.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Gruppenführungen können nach Vereinbarung durchgeführt werden. ...”weniger

Unzumutbar? 28.07.2007Qype User (Silver…)

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Das Stadtmuseum ist sicher kein tagesfüllendes Programm, aber einige interessante Dinge über Rügen und die Stadt Bergen kann man dort ...” mehr


Das sagt das Web über "Museum der Stadt Bergen"

Google2 4.6/5
aus 136 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

03838 252226, +49 3838 252226, 03838252226, +493838252226

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Billrothstr. in Bergen auf Rügen

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Museum der Stadt Bergen?

Die Adresse von Museum der Stadt Bergen lautet: Billrothstr. 20 A, 18528 Bergen auf Rügen

Wie sind die Öffnungszeiten von Museum der Stadt Bergen?

Museum der Stadt Bergen hat dienstags bis freitags von 11:00 - 15:00 Uhr und samstags von 10:00 - 13:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Museum der Stadt Bergen?

Museum der Stadt Bergen hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen