für Ratzeburg, Mölln und Umgebung

Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem

Seestr. 33
23911 Salem Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon:
Gratis anrufen
Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem 04541 8 25 54 Salem Seestr. 33 23911 2 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@4d0f82dbX
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (20)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen aus diesen Quellen:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 08.09.2017Kunde vor Ort

via kennstdueinen.de Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über kennstdueinen.de eingeholt.

Überteuerte Mietwohnw. sehr hinterm Geld her, Hundeunfreindlich, „Keine Infrastruktur, veraltete Wohnwagen m. mangelhafter Heizung. (Überteuert) sehr strenge ...” mehr

Unzumutbar? 03.06.2013LUT

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Kurzbewertung: Lage 4 Sterne, Empfang/Mitarbeiter 2 Sterne, Platzgestaltung 4 Sterne, Stellplatz 4 Sterne, Sanitärgebäude 3 Sterne, Versorgungsangebot 3 Sterne, Freizeitmöglichkeiten 3 Sterne Wer ganz viel und alles ganz genau wissen will: Die Lage: Äcker, Spargel- und Rapsfelder, der Salemer See im „Naturpark Lauenburgische Seen“. An seinem östlichen, recht steilen Ufer liegt der „Natur-Campingplatz Salemer See“, der sich über eine Länge von bestimmt 1,5 – 2 km hinzieht. Der Empfang bzw. der Service: Als wir um 13 Uhr vor das Anmeldehäuschen rollen, sehen wir gleich: geschlossen! Lediglich 1 ½ Stunden am Vormittag von 10.30 – 12. 00 Uhr ist die Rezeption besetzt und als alte Camperhasen wissen wir schon jetzt: das ist ein Zeichen dafür, dass dies ein Dauercamper-Platz ist und Nomaden-Camper eher selten erscheinen. Ein Zettel beschreibt den Weg zur sog. Alexanderwiese, dem Stellplatz für Tagescamper, und man möge sich bitte am folgenden Tag in der Rezeption anmelden. Hmmm, das wäre dann am folgenden Tag ab 10.30 Uhr… Da wollten wir eigentlich schon seit mindestens 1 Stunde mit dem Rad unterwegs sein und nicht erst bis Mittag warten. Fazit: das gefällt uns gar nicht! Das „Problem“ löst sich allerdings auf andere Weise. Am späten Nachmittag fährt eine Angestellte des Platzes mit ihrem Auto bis neben unsere Liegestühle und fordert cash die Übernachtungskosten vor Ort … sonderbares Gebaren. In unserem Fall kommt uns der „Service“ gelegen, unter anderen Umständen hätte ich es als Misstrauen den Gästen gegenüber ausgelegt… Uns gefallen weder die knappen Öffnungszeiten mitten am Tag noch das Abkassieren am Liegestuhl. Mehr als 2 Sterne sind hier nicht drin! Die Platzgestaltung: Der Platz ist – um es in der Campersprache zu schreiben – von Dauercampern geprägt, soll heißen: Dauercamper mit gepflegten Parzellen, Rhododendren, einigen Gartenzwergen und Blumenkübeln, rasenmähende Camper wohin man blickt. Das zum See hin abfallende Ufer ist in Terrassen angelegt, viele Stellplätze haben einen Blick auf den See und wer für Dauercamping etwas übrig hat – wir gehören allerdings nicht dazu – der könnte sich hier sicher sehr wohl fühlen. Idyllische Landschaft, hoppelnde Kaninchen und zwitschernde Vögel en masse, Ruhe und allerlei Radel-, Wander-, Paddel-, Angel- und Bademöglichkeiten. Die Stellplätze: Die Stellplätze der Dauercamper habe ich bereits oben beschrieben. Für sog. Tagescamper wie wir es sind, steht eine sehr große, ebene und feste Rasenfläche mit Millionen blühender Gänseblümchen zu Verfügung. Die Fläche ist von hohen Bäumen begrenzt. Parzellen gibt es nicht, jeder macht sich so breit wie er möchte und bei lediglich einer Handvoll Campern an den Tagen unseres Aufenthaltes genießen wir Platz und Ruhe. Wasser und Stromanschluss sind vorhanden, was will man mehr. Die Sanitärgebäude: Es gibt 5 oder 6 Sanitärgebäude. Haus 1 und 2 nehme ich in Augenschein. In Haus 1 gibt es eine Küche, die von 8-21 Uhr geöffnet hat. Alles ist sehr sauber, allerdings fehlen Stöpsel für die Abspülbecken und einen Mülleimer unter den Spülen bzw. den Kochplatten vermisse ich ebenfalls. Für 30 Minuten Strom zum Kochen müssen 50 Cent in einen Münzautomaten gesteckt werden… Der Raum mit Waschmaschinen und Trockner ist abgeschlossen, der Schlüssel ist in der Rezeption (die aber meistens geschlossen hat) zu bekommen, wie ein Zettel an der Tür informiert. Die Duschen, Waschkabinen und Toiletten sind in beiden Häusern recht farblos und einfach, aber sehr sauber und gut in Schuss. In den Toilettenkabinen stehen Mülleimer und Toilettenbürsten, allerdings gibt es kein Toilettenpapier und auch keine Halterungen dafür. Meiner Meinung nach ein absolutes no-go. Ob man Angst hat, dass jemand Klopapier mitgehen lässt? Das Versorgungsangebot: Es gibt einen Kiosk, einen Imbiss und ein Restaurant. Kiosk und Imbiss haben von 9-19 Uhr geöffnet, allerdings ist am Dienstag Ruhetag. Dort können auch frische Brötchen für den kommenden Tag gegen Vorkasse bestellt werden. (Weizenbrötchen -,35 €, Vollkorn -,60 €). Die Brötchen sind morgens um 9 Uhr noch so heiß, dass man sie auch für die kommenden 20 Minuten nicht mit Butter beschmieren kann. Für einen aktiven Morgenmenschen wie mich ist der späte Verkauf der Brötchen ein Schwachpunkt, der mich auf Dauer stören würde. Spätestens um 8 Uhr sollten die Brötchen auf dem Tisch liegen, denn wer zu einer längeren Tagestour aufbrechen möchte, mag nicht erst am Vormittag loskommen. Der Imbiss bietet die typischen Imbiss-Gerichte (siehe Fotos der Speisekarte). Die Dame am Kiosk ist sehr freundlich und guter Dinge, da ist nichts zu meckern. Das Restaurant – die Schank- und Speisewirtschaft „Zur Blockhütte“ – haben wir aufgesucht, für gut befunden, sodass ich eine extra Bewertung abgebe. Freizeitangebote: An den Campingplatz grenzt ein Minigolfplatz, der allerdings nur in den Sommerferien tgl. geöffnet hat. In der restlichen Zeit (Mai-Okt.) ist nur am Samstag ab 10.30 Uhr und sonntags/feiertags ab 10 Uhr geöffnet. Bei Regenwetter bleibt der Platz geschlossen. Der Platz ist in die Jahre gekommen, aber gepflegt. Für Kinder ist ein sehr großer Spielplatz vorhanden. Es gibt diverse Badestellen, die allesamt unbewacht sind und auf eigene Gefahr genutzt werden können. Für Kanuten und Kajakfahrer gibt es einen Lagerplatz für die Boote. Angrenzende Wander- und Radwege sind gut beschildert. Fazit: für ein paar Tage ganz erholsam, aber mehr als einen Besuch werden wir dem Platz nicht abstatten. …………………. Lt. ADAC Camping- & Caravaning-Führer ist der Natur-Campingplatz Salemer See im Jahr 2013 vom 1.4.-31.10. geöffnet. ............................ Zur Zeit wird noch eine falsche Landkarte angezeigt. ...”weniger


Das sagt das Web über "Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem"

Google2 4.3/5
aus 485 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

04541 82554, +49 4541 82554, 0454182554, +49454182554

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Seestr. in Salem

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem?

Die Adresse von Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem lautet: Seestr. 33, 23911 Salem

Was denken Internetnutzer über Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem?

Natur-Campingplatz Salemer See Interessenschaft-Salem hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 2.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen