für Düsseldorf

Pfarramt St. Lambertus

Stiftsplatz 7
40213 Düsseldorf - Altstadt Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 0211 30 04 99-0
Gratis anrufen
https://www.lambertuspfarre.de
Pfarramt St. Lambertus 0211 30 04 99-0 Düsseldorf Stiftsplatz 7 40213 Altstadt 5 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@6952345eX
zus.Parameter:X
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (84)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 12:30 Uhr
Dienstag 10:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch 10:00 - 12:30 Uhr, 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 12:30 Uhr
Freitag 10:00 - 12:30 Uhr, 15:00 - 17:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich
Anzeige

LOKALE EMPFEHLUNGEN

Empfehlungen anderer Unternehmen

Pfarramt St. Lambertus hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert
Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Siegel freischalten »

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Pfarramt St. Lambertus

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 22.01.2014Kulturbeauftragte

verifiziert durch Checkin, Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Bekanntlich findet in Düsseldorf alle Jahre wieder und zwar in Juli ganze 2 Wochen lang ein Kirmes zu Ehren von St. Apollinaris statt, mancher wird sicher denken, wie kann man ein Wässerchen feiern?! Es ist sicherlich keine Schleichwerbung für dieses Getränk! Denn der Heilige, um den es jetzt geht, stammt aus der heutigen Türkei, wird nach seinem Beerdigungsort Ravenna benannt, ist der Schutzpatron nicht nur von Düsseldorf, sondern auch von Trier. Warum schreibe ich eigentlich darüber? Ganz einfach: deren Schrein mit einigen Reliquien diesen Heiligen ziert das Altar von der ehemaligen Stiftskirche St. Lambertus. Gibt es vielleicht einen Hinweis in der Kirche, die auf den Patron hindeutet, wird sich so mancher fragen, die gibt es tatsächlich: in der Hintersten Ecke versteckt. Wenn nicht ein Banner daruf hingewiesen hätte, würde man an dem, in ca. 2 Meter Höhe befindlichen Reliquiar vorbeilaufen, ohne es eines Blicke zu würdigen! Es gibt eine Dritte Heiligen, deren "Reste" hier ihren Platz gefunden haben und zwar die vom hl. Pankratius. Der Schrein dafür wurde bekanntlich von der Schreinerzunft gestiftet. Doch zuerst möchte ich etwas über die Geschichte der St. Lambertusbasilika berichten. Es gab eine Zeit, in der die Düsseldorfer und die Kölner sich miteinander verbunden haben, um gegen den Erzbischof Siegfried von Westerburg unter der Führung des Landesherrn Graf Adolf V. von Berg in die Schlacht zu ziehen. Das ereignete sich im Jahre 1288. Das ist auch der Grund, dass seit der Zeit Düsseldorf Stadtrechte besitzt und die jähren sich zum 725. mal im Jahr 2013. Dafür, dass die Schlacht gewonnen wurde, beschlossen die Bürger der Stadt die kleine romanische Kapelle zu großen Kirche auszubauen, die mit einem angegliederten Stift versehen war. Doch bald wurde beschlossen, dass in der Stadt eine schönere und vor allem eine größere Kirche erbaut werden soll. Die Umbauarbeiten dauerten bis 1393, wobei die gotische Hallenkirche, wie man sie auch noch heute bewundern kann, beibehalten wurde. Weitere Arbeiten erfolgten noch ein Jahr später und am 13. Juli 1394 wurde sie eingeweiht. Was ich selbst bis jetzt nicht wusste, dass erst nach der Säkularisation im Jahre 1805 der Zweitname Lambertus erst offiziell verwendet wurde. Ursprünglich hieß sie: Kirche der Gottesmutter Maria,des hl. Lambertus, Apollinaris, Thomas und Pankratius. Unter Herzog Wilhelm I von Berg (um 1348; † 24. Juni 1408 in Düsseldorf) wurde die Reliquie des hl. Apollinaris von Remagen nach Düsseldorf gebracht. Durch diese Schenkung hatte die Bevölkerung einen Heiligen Fürsprecher, da verwundert es nicht, dass er schon bald darauf als Stadtpatron auserkoren wurde. Der Schrein, in dem er sich befindet, wurde aber erst 1665 angefertigt und seitdem steht es am Rande vom Altar. Eben dieser Herrscher hat sich in Unkosten gestürzt, um die anderen, damals begehrten Reliquien zu beschaffen. Aus diesem Grund wurde Düsseldorf im Mittelalter ein wichtiger Wallfahrtsort gewesen. Ein einschneidendes Ereignis war, als in unmittelbarer Nähe, im Jahre 1634, ein Munitionslager explodiert ist, weil es dabei zu einem Brand gekommen ist, wurde ein großer Teil der gotischen Einrichtung zerstört. Das wertvolle Chorgestühl der Chorherren blieb zum Glück verschont. Der Pfalzgraf Philipp Wilhelm, der Sohn Wolfgang Wilhelms, beide sowie Jan Wellem, die von der Pfälzer Linie der Wittelsbacher stammend, stattete die Kirche mit den heutigen barocken Altären aus. Der Kunstsinnige aber letzte Spross dieser Familie beauftragte seinen Hofbildhauer Gabriel de Grupello (bei Interesse siehe auch Beitrag Gießerlehrling) schuf die Marienskulptur, die auf dem Altar steht, die wirklich eine besondere Kostbarkeit darstellt. Unter dem Dach gibt es eine Schatzkammer, doch darüber möchte ich in einem separaten Bericht darüber schreiben. Auf einige Kunstwerke, die man dort sehen kann, möchte ich auch noch zu Schluss noch hinweisen: Hinter dem Hauptaltar kommt man an dem Grabmal für für Herzog Wilhelm V. Jülich-Kleve-Berg (Schwiegervater von Jacobe von Baden) nicht vorbei, denn nicht nur die imposante Größe läßt einen Staunen, sondern auch die Materialien, die hier verwendet wurden! Der Kölner Bildhauer Gerhard Scheben hat in den Jahren 1596-99 errichtet unter der Verwendung von Marmor und Alabaster! Es wurde (vorsichtshalber, so vermute ich) vorsorglich mit einem stabilem Eisenzaun geschützt. Weitere Grablegen sind in den Boden eingelassen, doch mir gefällt das allgemein die Bezeichnung „blauen Margaretha“ führt, wurde vermutlich wegen der ursprünglichen Bemalung verwendet. Bei dieser handelt es sich um Margaretha von Windeck, der ist noch im Mittelalter erschaffen. Dem Gegenüber hat sich das Sakrementhäuschen erhalten, der einen der frühesten Wappen Düsseldorfs zeigt, den noch heute gebräuchlichen bergischen Löwen, die Detail soll man sich am besten selbst anschauen, so viele sind es. Etliche der Altäre, die hier zu sehen sind, wurden von verschiedenen Zünften gestiftet worden, doch es wäre zu viel über jedes einzelne zu berichten! Zu den modernen Akzenten gehören die Fenster, das Taufbecken und die Orgel, auch wenn es nicht immer meinem Geschmack entspricht, habe ich auch davon Fotos gemacht. Eine Frage bleibt doch noch offen: wie konnte es passieren, dass die Basilika so einen „schiefen Turm“ besitzt, da gibt es mehrere Versionen. Hier kommen erst die, die in den Reich der Sagen gehören: Eine besagt, dass der Teufel, beim Versuch die Kirche herauszureißen, den Kirchturm verdreht hatte. Eine andere, dass der Teufel einen Düsseldorfer dafür bestraft hatte, dass er kein Kölsch trinken wollte. Ein Sprichwort (das ich noch nie gehört habe) besagt, dass es ist nicht der Turm, der Schräg ist, sondern wir Düsseldorfer... Lassen wir es soweit unkommentiert! Doch am wahrscheinlichsten ist es, dass im Jahr 1815, als ein Neubau fällig geworden war, dass die Baumeister schlechte oder zu frische Bretter verwendet wurden, die sich mit der Zeit verzogen haben! Das Wahrzeichen wurde, weil man sich seitdem so daran gewöhnt hatte, nach dem 2. Weltkrieg auch wieder so markant aufgebaut, wie man es sieht, leicht schief! Es ist ein besonderes Denkmal, das trotz das er häufig von Touris belagert wird, gehört diese Kirche zum Stadtbild dazu! Altstadt ohne Lambätes, wie es allgemein genant wird, ist nicht vorstellbar, weil sie regelmäßig für Gottesdienste aber nicht nur verwendet wird. Ich kann hier eine Empfehlung definitiv aussprechen, denn zwischen Mittelalter und Moderne, so vieles zu Entdecken gibt! Meistens findet man hier doch die Stille um ein wenig zu verschnaufen, da kommen die 5 Sterne gerade recht! Nicht versäumen, wenn man in der Düsseldorfer Altstadt unterwegs ist! ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0211 300499-0, +49 211 300499-0, 02113004990, +492113004990

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Stiftsplatz in Düsseldorf

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Pfarramt St. Lambertus?

Die Adresse von Pfarramt St. Lambertus lautet: Stiftsplatz 7, 40213 Düsseldorf

Wie sind die Öffnungszeiten von Pfarramt St. Lambertus?

Pfarramt St. Lambertus hat montags bis dienstags von 10:00 - 12:30 Uhr, mittwochs von 10:00 - 12:30 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr, donnerstags von 10:00 - 12:30 Uhr und freitags von 10:00 - 12:30 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Pfarramt St. Lambertus?

Pfarramt St. Lambertus hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen