verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Das Schloss Wörth ist ein großer, imposanter Gebäudekomplex, hoch oben auf einem Berg oberhalb der Gemeinde
Wörth an der Donau (ca. 5.000 Einwohner), ganz im Osten des Landkreises Regensburg im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz gelegen.
Das Schloss ist von der Donautiefebene aus, und damit aus weitem Umkreis schon von weitem zu sehen, so auch für viele Vorbeifahrende von der Autobahn A3 aus, sowohl in Richtung Regensburg und Nürnberg als auch in die Gegenrichtung nach Deggendorf und Passau fahrend. So ist es einem sehr großen Personenkreis bekannt, wenn auch nur von der Ansicht aus der Ferne.
Es ist im Renaissancestil gebaut und besitzt Festungscharakter, ist vollständig erhalten und zählt zu den größten Schlössern in Ostbayern. Es geht auf eine Fliehburg (Rückzugsort bei Kriegsgefahr) des 10. Jahrhunderts zurück und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut, erweitert. Im 16. und 17. Jahrhundert erhielt es das heutige Aussehen.
In den Jahren 1985 bis 1998 wurde die gesamte Schlossanlage einer gründlichen und umfassenden Renovierung unterzogen.
Seit 1984 gehört das Schloss einer Schlossherrengemeinschaft von 50 Eigentümern, drunter auch der Landkreis Regensburg, dem 40% gehören.
1988 wurden weite Teile der Räumlichkeiten an ein Seniorenstift vermietet; heute befindet sich das Seniorenheim von Pro Seniore im Schloss.
Um der Schloss aus der Nähe gemütlich mit etwa Fußweg zu besichtigen, parkten wir unten im Ort, gingen ein Stück um den Schlossberg herum bis zu dessen Nordseite; von dieser Seite gibt es auch die Straße hinauf zum Schloss, die wir zu Fuß bewältigten. Für den Rückweg hinunter wählten wir den nur zu Fuß begehbaren Serpentinenweg auf der Südseite, der im Zickzack an einem steilen Hang angelegt und auf der Talseite durch ein einfaches aber stabiles Geländer aus Holz geschützt ist.
Vor dem äußeren Tor des Schlosses gibt es eine Abzweigung zum Parkplatz des Schlosses, der aber fast leer war. Dafür waren innen die Höfe mit mehreren Autos fast zugeparkt, was den Anblick dieses imposanten und gepflegten Gebäudekomplexes doch schon recht beeinträchtigte.
Die Höfe und Außenanlagen sind frei zugänglich und dürfen kostenlos von jedermann begangen und besichtigt werden, jedoch nicht die Räumlichkeiten des Seniorenheims. Daran hielten wir uns auch; trotzdem gab es laute Rufe von einigen Senioren in unsere Richtung; den Wortlaut haben wir zwar nicht verstanden, am Klang erahnten wir aber schon, was gemeint war.
Schlossführungen sind durch die Ortsheimatpfleger für Gruppen ab 6 Personen nach vorheriger Vereinbarung möglich. Anmeldung per E-Mail unter heimatpflege-woerth@gmx.de .
...”weniger