für Nordhausen, Bleicherode und Umgebung

Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum

Netzkater 8
99768 Harztor - Ilfeld Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 036331 4 81 53
Gratis anrufen
https://www.rabensteiner-stollen.de
Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum 036331 4 81 53 Harztor Netzkater 8 99768 Ilfeld 5 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@57a88974X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (42)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)

Meine Bewertung für Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 12.06.2019AidaNeela

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Dieses Stollen ist unvergessliches und atemberaubendes Erlebnis für alle unserer Gäste. Wir haben für unsere Familienfeier eine Führung plus Abendessen Untertage im Rabensteines Stollen gebucht und waren sehr aufgeregt, wie die Feier wohl werden wird. Es war von Anfang an ein tolles Fest. Unser Gruppenführer "Holger" hat alle mit seinen Erzählungen in den Bann gezogen und sogar die kleinsten haben ihm gespannt zugehört. Holger verstand es, uns die Vergangenheit in die Gegenwart zu holen und hat eine sehr angenehme Art zu erzählen. Man hört ihm einfach gerne zu. Nach der Führung erwartete uns ein fantastischen Essen im romantischen Flair. Das hat uns alle umgeworfen. Sehr liebevoll und aufwendig gedeckter Tisch. Hier macht das Feiern spass. Holger war die ganze Zeit für uns zuständig und reichte uns das Essen. Immer sehr freundlich, geduldig und zuvorkommend. Das erlebt man selbst in Gaststätten immer seltener. Alle unsere Gäste ( 28 Personen) waren restlos begeistert und das ist doch das schönste für einen Gastgeber. Ich empfehle diese Art zu feiern jedem, der aus außergewöhnliche liebt und mal eine ganz andere Feier veranstalten möchte. Garantie für das gelingen ist hier gegeben. ...”weniger

Unzumutbar? 21.09.2015Schalotte

verifiziert durch Checkin, Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Wir hatten ein verlängertes Wochenende im Harz und da wir für unser Leben gern, Schaubergwerke besuchen und an Steigerführungen teilnehmen, machten wir uns am 20.09.2015 auf den Weg zum Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen. Wir wussten, dass es ihn gibt, haben aber vorher nicht großartig im www geschaut, sondern wollten uns, wie immer überraschen lassen. Wir stellten unser Auto auf dem kostenlosen Schotterparkplatz, vor dem Bergwerk ab und stapften die einige Meter bis zum Eingang. Schon auf dem Weg, sieht man Loren und alte Gebäude, die zum Bergwerk gehören. Da wird man selbst als Erwachsener schon etwas neugierig. Wir gingen an die Kasse und wieder einmal hatten wir Glück, denn wir kamen genau um 10.30 an. Um 10.45Uhr begann die nächste Steigerführung. Hier war der Preis pro Erwachsenen 11.00Euro. Wir warteten noch eine Weile, aber es wurden nicht mehr und trotzdem, machte sich der Bergman mit einem weiteren Pärchen und uns, auf den Weg. Unser Bergmann hieß Jörg und begrüßte uns mit einem stolzen Glück Auf! Dann ging es zu den Boxen, wo wir unsere Schutzhelme und die notwendigen Sicherheitsanweisungen bekamen. Weiter ging es zum Bahnhof Rabenstein, dem kleinen Bahnhof des Grubenzuges namens „Rabenstein-Express“ , wo wir rittlings auf dem Wagen Platz nehmen sollten. Auch hier gab es noch wichtige Hinweise und dann ging sie los, die interessante Fahrt unter Tage. Ein dolles Gerappel in fast völliger Dunkelheit und was ein Abenteuer. Die Führung sollte einzigartig werden, das versprach uns unser Bergmann und er sollte Recht behalten. Als wir dann unter Tage angekommen waren, ging es los durch den Stollen. Wir erlebten eine kurzweilige, interessante und informative Führung. Interessant und außergewöhnlich, war die Fahrt mit der Fahrraddraisine. Jedes Pärchen, durfte eine Runde mit ihr fahren, wo die Frau vorne saß, die Füße in der Schale und der Mann, saß hinten und trat in die Pedale. Ein paar Minuten, die rappeligen Gleise entlang in fast vollständiger Dunkelheit. Selbst wir als Erwachsene, hatten unglaublich Spaß. Der Vorteil einer eben ganz ganz kleinen Besuchergruppe. Wir durften erfahren, wie die Arbeit, in den ersten Jahren unter Tage ablief und liefen, um es einmal selbst zu erfahren, wie die Bergleute früher, fast ohne Licht zu ihrer Arbeitsstelle im Stollen kamen. Wir konnten die Hände vor Augen nicht sehen, stießen hin und wieder mit dem Helmen an die Decke und tasteten uns mit den Händen seitwärts voran. Was eine Erfahrung und was ein Glück, als es dann wieder etwas heller wurde. Später, als die Technik so langsam Einzug im Bergbau hielt, war es trotzdem ein irrer Lärm und noch immer eine unglaublich schwere körperliche Arbeit. Es gab lange keinen Gehörschutz, eine Zunftkleidung, hatte der Bergmann jedoch von Anfang an. Er war ein angesehener Mann, war aber trotzdem einer der ärmsten im Dorf. Wir konnten Stollen sehen, die nur 60-80cm hoch waren und wir durften auch einige Meter hineinkrabbeln, um einmal zu erleben, wie niedrig es wirklich ist. Angst vor engen Räumen, durfte man hier nicht haben. Wir erfuhren sehr viel über die fast 300jährige Geschichte, des Harzer Steinkohlenbergwerkes. Nach über einer Stunde fuhren wir wieder aus dem Berg. Diesmal jedoch nicht mit der Grubenbahn, sondern zu Fuß und auch nicht dort, wo wir hinein gefahren sind, sondern durch den Stollenausgang am Tor. Eine unglaublich schöne Erfahrung, mit einem Bergmann, der diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis für uns werden ließ. Wir legten die Helme zurück in die Boxen und sahen uns noch auf dem Freigelände um. Interessant die zunehmende Technisierung im Bergbau. Grubenfahrzeuge und Bergbaumaschinen, sind hier beliebte Fotoobjekte. Alles in allem, war es genau der richtige Tag und wir waren genau zur richtigen Zeit hier, denn wir hatten das Glück, die Führung nur zu viert zu machen. Nach uns, war es eine an die zwanzig Besucher starke Gruppe, die an uns vorüber fuhr, während wir uns die Freifläche ansahen. Glück auf! Interessant ist, dass dieses Bergwerk nur durch einen Förderverein erhalten wird. Gefördert wird hier allerdings nichts, wie uns der Bergmann sagte. Hier wird ausschließlich alles, nur durch die Besuche der Gäste und deren Eintrittsgelder finanziert. Wieder einmal habe ich einige Fotos mitgebracht, die nur einen Bruchteil von dem zeigen, was man hier sieht. Wer in der Nähe ist, sollte sich unbedingt die Zeit nehmen und einmel in den Berg einfahren. Um es nicht zu vergessen, im Kassenbereich ist ein kleiner Souvenirshop. Auch möchte ich erwähnen, dass die Besuchertoiletten, sehr sauber und gepflegt sind. Da die Öffnungszeiten wieder saisonal sind, führe ich sie hier nochmals auf. Alles andere zum Bergwerk, erfahrt ihr über die Homepage oder über Facebook. 1. April – 31. Oktober 10.00 – 17.00 Uhr (durchgehend Führungen) Letzte Führung gegen 16.00 Uhr Ruhetag: Montag (an Feiertagen ist geöffnet) 1. November – 20. Dezember Sonntags 10.45 Uhr und 12.00 Uhr (feste Führungszeiten) 27. Dezember – 31. März 10.45 Uhr, 12.00 Uhr, 13.15 Uhr (feste Führungszeiten) Ruhetage: Montag und Freitag (an Feiertagen geöffnet) Gruppenführungen sind auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. ...”weniger


Das sagt das Web über "Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum"

Google2 4.8/5
aus 60 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

036331 48153, +49 36331 48153, 03633148153, +493633148153

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Netzkater in Harztor

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum?

Die Adresse von Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum lautet: Netzkater 8, 99768 Harztor

Was denken Internetnutzer über Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum?

Rabensteiner Stollen - Bergbaumuseum hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen