für Mannheim, Ilvesheim und Edingen-Neckarhausen
×
×

Reiss-Engelhorn-Museen

C 4, 8
68159 Mannheim - Quadrate Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Telefon: 0621 2 93-3150
Gratis anrufen
http://www.rem-mannheim.de
Reiss-Engelhorn-Museen 0621 2 93-3150 Mannheim C 4, 8 68159 Quadrate 3.5 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:trueX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@370aca3X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (3)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten Geöffnet bis 18:00 Uhr
Montag Ruhetag, 11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
außer Heiligabend und Silvester

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)

Meine Bewertung für Reiss-Engelhorn-Museen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 22.01.2019Kulturbeauftragte

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Museum Zeughaus ist, wie es selbst auf der eigenen HP heißt „ein architektonisches Juwel“ in dem auf jeder der 5 Stockwerke eine neue „Welt“ zu entdecken gibt. Je nach dem, wann man es betritt, kann es sehr unterschiedlich ausfallen. Wie bereits letztes Jahr geschrieben, gehört es zu den rem-Museen in Mannheim. Durch die Stiftung, die dahinter steckt, können die Sonderausstellungen, die hier abgehalten werden, eine sehr weite Bandbreite einnehmen. Bei unserem Besuch betrug der Eintritt zwar 15 €, doch es hat sich mehr als gelohnt! Dafür war, nicht nur, weil der Aufzug an dem Tag defekt gewesen war, mehr als einen halben Tag dort! Es war schon ein wenig anstrengend, wenn man bis in die 5. Etage zu Fuss laufen musste. Das ist auch ein Grund für die Abwertung! Wenn man es so richtig bedenkt, auch wenn in den Räumen das Fotografieren grundsätzlich verboten ist, mehr als 5 Stunden waren es definitiv gewesen. Zum Glück kann man das haus zwischendurch verlassen, wenn man etwas außerhalb etwas zu sich nehmen möchte oder sich (wie es bei uns der Fall gewesen ist) die Beine vertreten möchte. Wenn selbst ich zeitweise überfordert gewesen bin, die selten freiwillig ein Museum verlässt, bevor alles genaustens „inspiziert“ wurde, dann will es selbst bei einer „Kulturbeauftragten“ etwas heißen… Viele der bisher von mir vorgestellten Sammlungen verfügen über eine eigene Auswahl an Exponaten, die man in ihren Räumen präsentiert werden. Bei diesem ist es nur ein Bereich in der letzten Etagen, wo man von einer Art „Dauerausstellung“ die Rede sein kann. Mannheim war in seiner Geschichte ein Ort, an dem die Kunst (nicht nur durch die Tatsache, dass es im 18. Jahrhundert eine Residenzstadt gewesen ist) eine sehr wichtige Rolle gespielt hatte! Viele der wunderschönen Entdeckungen möchte ich demnächst noch vorstellen, doch beim Museum Zeughaus geht es in dem besagten Bereich um die sprichwörtlichen „Bretter“, die die Welt bedeuten. Musik uns Schauspiel besitzen eine lange Tradition in der Quadratenstadt Mannheim! Die bekanntesten Persönlichkeiten, von denen man in diesem Zusammenhang spricht sind Wolfgang Amadeus Mozart und der Deserteur aus Wartenberg – Friedrich Schiller. Etliche weitere sollen in den Folge Jahrhunderten folgen, deren Namen meistens nur „Eingeweihten“ etwas noch heute zu sagen haben. Es ist ein kleiner, dennoch wichtiger Teilbereich, der mitunter (wie es bei uns der Fall gewesen ist) ein oder mehrere Berührungspunkte mit den anderen Bereichen besitzt. Wenn man vor dem einstigen Zeughaus steht erkennt man wie imposant es sich bereits von außen ausmacht (Beitrag mit weiteren Details folgt noch). An der dortigen Kasse angekommen, vor allem beim ersten mal, wie es bei uns der Fall gewesen ist, können die jeweiligen Ausstellungen zu einer wahren Herausforderung werden! Das ist, (leider) keine leere Floskel! Ehrlich gesagt, hätte ich niemals vermutet, dass deren Fläche „ambitionierte“ 6.000 m² beträgt! Diese soll man wirklich nicht unterschätzen! Was mir weniger gefallen hatte, ist dass es, auch wenn man das gesamte Haus besuchen möchte, man eine entsprechende Eintrittskarte nur nach mehrmaligem Nachfragen bekommen kann :-(. Das kenne ich von anderen Museen aber anders! Für jede einzelne Ausstellung eine separate Karte holen, das ist schon sehr umständlich! Hinzu kommt, dass es keinen Hinweis auf der HP gibt, dass es eine Ermäßigung auf die örtliche Fahrkarte gibt! Dennoch sind die unterschiedlichen Teilbereiche bei uns bestens in Erinnerung geblieben. Es ist ebenfalls erwähnenswert, dass es im Zeughaus zum einen die bereits von mir bewertete „Quadrate-Buchhandlung“ eine Zweigstelle hier besitzt. Durch eine große Auswahl an antiquarischen Büchern kann sich für Bibliophilie, wie ich es bin, nach einem solchen Besuch schon lohnen. Zwischendurch besteht auch die Möglichkeit sich in dem Innenhof in der dortigen Cafeteria hinsetzen und etwas zu sich zu nehmen. Was es im einzelnen kostet, kann ich nicht sagen, weil ich es nicht in Anspruch genommen habe. Im Museum Zeughaus gibt es an verschiedenen Stellen Toiletten und diese waren (trotz des enormen Andrangs) recht sauber gewesen. Hier gab es, im Gegensatz zu den anderen REM-Häusern eine Garderobe an der man seine Sachen abgeben konnte. Ob dort die Damen ebenfalls zum Förderverein gehört haben, wie an den Kassen auch, kann ich genauso nicht beantworten. Es ist ein Museum, das regelmäßig (mindestens ein mal im Jahr) ein neues Thema vorstellt, das man sich in diesem Mauern anschauen kann. Seit dem Beginn des Monats ist es jenes mit den Highlight der eigenen Sammlung. Daneben aber auch ein weiteres über Mumien. Schade für uns nur, dass es nicht gerade „umme Ecke“ liegt ;-). Nun habe ich meine Eindrücke zum besten gegeben. So zusammengefasst, ist mit das Zeughaus Museum sehr gute 4 Sterne wert, nicht nur, weil es bis zu der höfischen Zeit des 18. Jahrhunderts zurückverfolgt werden kann. Doch erneut komme ich ein wenig „zu weit“ ins Plaudern ;-). Das wird an der nächsten Stelle weiter vertieft... ...”weniger

Unzumutbar? 21.06.2017Kulturbeauftragte

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die Abkürzung “REM” ist ggf. einigen als ein Begriff der Forschung im Bezug auf die einzelnen Schlafphasen, die ein Mensch (i. d. R.) in der Nacht durchmacht. In Mannheim hat es aber eine andere Bewandtnis, als das, was ich gerade erwähnt habe. Sie steht für “Reiss-Engelhorn-Museen”. Es sind insgesamt 5 Museen, die “erkundet” werden können. Wenn man es an einem Tag versuchen sollte, ist es eine richtige “Herausforderung”, wie wir es selbst (nur in einem einzigen davon...) bereits erlebt hatten, doch dazu etwas später. Die jeweiligen Museen, die wir uns während unseres Aufenthaltes in Mannheim angeschaut haben, werde ich darüber hinaus, ebenfalls im Einzelnen Beurteilen. Diese ist als eine allgemeine Übersicht gedacht, die man als Anregung verstehen kann. Trotz der Unterschiede in der jeweiligen Präsentation und den Themengebieten gibt es 2 Gemeinsamkeiten, die zu der Abwertung, die ich vorweg nehmen möchte: wir fanden es wirklich sehr schade, dass trotz eines gemeinsamen Trägers, für jedes Haus eine eigene Eintrittskarte erforderlich ist :-(. Aus unserer Sicht wäre eine Kombikarte, wie sie meistens angeboten werden, ein richtiger Vortorteil. Das hätte (in einigen Fällen) eine lange Wartezeit an den jeweiligen Kassen erspart! Die einzige Ausnahme ist, wenn es innerhalb eines der Museen mehre Sonderausstellungen stattfinden, dann schon! Einige haben sich vielleicht gewundert, wieso die Bewertung ohne die “übliche Bilderflut” (wie man es von mir kennt) auskommen muss: da in den 3 Häusern ausschließlich Sonderausstellungen präsentiert werden, ist das fotografieren in allen Räumen grundsätzlich verboten! Auch schon so, dauert das erkunden der vielen Exponaten bereits Stunden! Das war bereits für mich (mit meinen diesbezüglichen Vorlieben) eine schöne, anregende aber auch weitläufige “Angelegenheit” - bei bis zu 5 Etagen, das dauert! Der bereits erwähnte Eigenname geht auf eine Stiftung zurück. Bei meinem ersten Besuch in MA konnte davon noch keine Rede sein, denn diese entstand erst im Jahr 2001. Bis dahin hieß es nur “Reiss-Museen”. Mitte der 90-er Jahre, als ich (eher durch Zufall) an diesem Quadrat “landete”, gab es eine sehr spektakuläre Sonderausstellung über die chinesische Kaiser und die verbotene Stadt in speziellen im Museum der Weltkulturen. Geschichtlich haben die verschiedenen Sammlungen ihren Ursprung in der Kurfürstlichen Sammelleidenschaft von dem bekannten Kunstmäzen Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach, der sehr präsent in der Region mit ihren Bauten ist. Es sind solche Dinge, die sehr erlesen und / oder rar bei der Anschaffung gewesen sind. Dabei hat es mich überrascht, dass sich darunter eine umfangreiche Mineraliensammlung befunden hatte. Sicherlich besitzen die Antiquitäten (Münzen, Kupferstiche, Gemälde etc.) eine besondere Stellung darunter, doch in welchem Zusammenhang sie vorgestellt waren, macht es zu einem weiteren Anziehungspunkt in der Stadt. Ein Highlight darunter zu nennen, das ist schon jeden selbst überlassen: bei dem Museum der Weltkulturen waren es Ausgrabungsfunde aus BaWü, die für ein Erstaunen sorgt. An einer anderen Stelle waren es die Rekonstruktionen der antiken Innenräume in Ägypten und Rom, die wir nicht vermutet hätten. Auf der anderen Straßenseite wandelt man, über 5 Stockwerke im ehem. Zeughaus die Kunstgeschichte stets aus einer anderen Perspektive vorgestellt wird. Bei uns war es das Barock und nun, passend zum “Lutherjahr” die Rolle der Päpste bei dem ganzen... Diese läuft noch bis zum Oktober. Die Preise lassen sich leider nicht allgemein darstellen, denn, so wurde mir an der Kasse gesagt, der richtet sich nach dem Thema, das ausgestellt wird und dem Aufwand, der dahinter steht. Die erwähnten sind schon etwas teurer mit 12-15,50 €. Nähere Infos kann man unter: http://www.rem-mannheim.de/info-service/oeffnungszeiten-preise/ finden. Falls man nach ermäßigtem Eintritt suchen sollte, der wird nur Schülern / Studenten und Mitgliedern, des von mir bereits erwähnten, Fördervereins gewährt. Wir fanden es schon kurios, dass unsere Tageskarte des örtlichen Verkehrverbunds ebenfalls als eine der Möglichkeiten angesehen wird, um eine Ermäßigung doch zuzulassen! Die bereits erwähnten Museen sind zwar die bekanntesten, doch in den letzten Jahrzehnten ist es stark erweitert worden. Die Besichtigung vom sog. “Schillerhaus” stand bei mir im Fokus, doch durch ein Mißverständnis, Ortsunkenntnis und “Reizüberflutung” haben wir darauf verzichtet ;-) - bei nächster Gelegenheit, wenn es sich ergibt, wird es nachgeholt. Das gleiche gilt (jedenfalls für mich) bei “MusikWelten” die im Museum Bassermannhaus zu finden sind. Das haben wir durch eine Glasscheibe erspäht, was mir nicht genug gewesen ist... Das ist aber eine andere Geschichte ;-). Die andere Ausstellung, die wir dort im “ZEPHYR” angeschaut haben, war ein besonderes “Leckerbissen” für meinen Freund gewesen. Auch, wenn er im allgemeinen kein ausgesprochener Fan von (Mode)Fotografie ist, war es sein Vorschlag gewesen, dorthin zu gehen. Es hat sich schon gelohnt, auch wenn die Anzahl der Exponate (herrliche - vor allem schwarz-weiße Abzüge und zeitgenössische Dokumente auf Papier) überschaubar ist (ca. 100 St.). Die Arbeiten von “Peter Gowland’s - Girls” war eine tolle Entdeckung, nicht nur weil sie einen Anblick in eine Zeit gewährten, in der nackte Haut (noch) als “Schmuddelkram” galt und dennoch nicht in diese Ecke gehört! Ein Meister des Fachs, wie dieser es war, schuf ästhetische Bilder, die das gewisse “etwas” besitzen, ohne “billig” zu wirken. Es ist schon als Kunst zu bezeichnen, auch wenn im USA in den 1940-er bis 60-er Jahren man das (nicht selten) anders gesehen hatte. Das besondere an diesem Fotomuseum ist, dass dort ausschlißlich moderne Strömungen ab den 1950-er Jahren im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit (jedenfalls haben wir es vor Ort so erlebt), dass einzelne Abzüge (in limitierter Auflage) käuflich erwerben kann. Es ist ein Sammelgebiet, das für einige Interessant sein kann, doch preislich im 3-Stelligem Bereich liegt... Da fehlte bei uns das nötige “Kleingeld”, auch wenn einige für Männerphantasien geeignet wären, ohne sie auszusprechen ;-). Jedem das seine! Das kann man auch als ein Motto der beschriebenen Museen / Sammlungen verwenden. Egal in einem “jungen” Medium wie die Fotografie es ist oder antiken Figürchen, die den Mumien beigelegt wurden, über Kunstgewerbe und beginnendem Ackerbau / Viehzucht, da kommt keine Langeweile auf! Ein breiter Bogen, der hier kein weißer Fleck bleiben darf, die zu unseren Favoriten zählt! Der Zugang ist barrierefrei, Garderobe kann man in den Schließfächern (1 € Pfand) deponieren. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen haben uns jeweils sehr gut weiter geholfen. Vereinzelt besteht auch die Möglichkeit vor Ort etwas zu sich zu nehmen. Kachelabteilungen gibt es an mehreren Stellen und da geb es keinen Grund zur Beanstandung! Schön ist auch, dass an den Nachwuchs gedacht wird, sodass es ihnen Spaß macht (wie wir gesehen haben) und das ist die Hauptsache! ...”weniger

Unzumutbar? 24.03.2017Kalil Salib

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Gut”


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0621 293-3150, +49 621 293-3150, 06212933150, +496212933150

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Reiss-Engelhorn-Museen?

Die Adresse von Reiss-Engelhorn-Museen lautet: C 4, 8, 68159 Mannheim

Wie sind die Öffnungszeiten von Reiss-Engelhorn-Museen?

Reiss-Engelhorn-Museen hat montags von 11:00 - 18:00 Uhr und dienstags bis sonntags von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Reiss-Engelhorn-Museen?

Reiss-Engelhorn-Museen hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 3.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen