für Velbert
×
×

Schloss Hardenberg

Zum Hardenberger Schloß 4
42553 Velbert - Neviges Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 02053 9 12-212
Gratis anrufen Chat starten
www.schloss-hardenberg.de
Schloss Hardenberg 02053 9 12-212 Velbert Zum Hardenberger Schloß 4 42553 Neviges 4 5 1

Weiterempfehlen:
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (24)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Empfehlungen anderer Unternehmen

Schloss Hardenberg hat das SELLWERK Trusted Siegel noch nicht aktiviert
Sie sind Inhaber? Siegel jetzt kostenlos freischalten!

Siegel freischalten »

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Schloss Hardenberg

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 13.06.2011barthmun

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Schloss Hardenberg im Velberter Stadtteil Neviges ist ein barockes ehemaliges Wasserschloss und heute ein Baudenkmal für kulturelle Zwecke - und zwar das älteste im Kreis Mettmann. Die erste urkundliche Erwähnung findet man vom 28. Dezember 1354 als Wohnsitz und Verteidigungsanlage der Herren von Hardenberg. Heutzutage ist es ein viereckiger Bau mit 2 Etagen, der seit 2003 geschlossen ist und bis 2014 voraussichtlich renoviert wird. Links daneben befindet sich die Vorburg, die bereits restauriert ist. Beide sind umgeben von einem teils trocken gelegtem Schlossgraben und befanden sich somit früher auf einer Insel. Natürlich ist auch dieses Schloss von einem Park umgeben. Das Schloss war an 3 Seiten von einer Ringmauer umgeben, deren Eckpunkte noch heute aus vier runden Batterietürmen bestehen, die mit unterirdischen Kasemattengänge (unterirdische Verteidigungsanlagen) verbunden sind. Leider sind auch die Kasematten heute baufällig und werden restauriert. Die Veranstaltungen, die früher im Schloss stattgefunden haben, sind nun in die renovierte Vorburg umgezogen, dazu gehören u.a. eine Studiobühne für diverse Veranstaltungen und 2 Trauzimmer des Standesamtes. Praktisch, dass nun auch ein Restaurant in die Vorburg gezogen ist „Trattoria Lorenzo“. So kann man die Hochzeit gleich Vorort feiern. Die Vorburg ist ein dreiflügeliger Bau in U-Form mit neu gepflastertem Innenhof. Einst waren hier die Ställe und die Verwaltung des Schlosses untergebracht. Gebaut wurde sie um 1700 und wurde bis 1958 noch landwirtschaftlich genutzt. Im Jahr 1973 brach ein Feuer in der Vorburg aus und 7 Jahre später begann die Restaurierung die 2006 beendet war. Die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Burg wurde in der Zeit von 1682 bis 1696 von Isabella Margaretha von Bernsau zu einem Schloss umgebaut. Der frühere Winkelbau wurde dabei zum Kubus, der nach einem Brand am 13. Mai 1785 um ein Stockwerk erhöht wurde und seine heutige Form mit Walmdach bekam. Friedrich Wilhelm von Wendt war der Besitzer um 1811. Er verlegte seinen Wohnsitz zu der Zeit nach Schloss Crassenstein im Münsterland und somit stand Schloss Hardenberg größtenteils leer, wurde aber ab 1908 an einen Gastwirt verpachtet, der hier auch seinen Biergarten errichtete. 1939 erbarmte sich Neviges des Schlosses und kaufte es dem damaligen Besitzer - Graf Wladimir von Marchant-Ansembourg – ab und restaurierte es von 1965 bis 1975. Jetzt wurde es als Museum und Kulturzentrum genutzt. Im Rittersaal fanden Theateraufführungen und Konzerte statt. Leider reichte die damalige Renovierung nicht lange an, denn seit 2003 wird das Schloss nun wieder einmal, diesmal hoffentlich gründlicher und dabei kernsaniert. 2014 sollen die Arbeiten fertig sein und ich bin gespannt, was man dann alles dort entdecken kann. Neben der Vorburg befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz (2€), den man nutzen sollte um ausgiebige Spaziergänge vom Schloss aus zu machen. Auch der sauber angelegte Minigolfplatz im Schlossgarten - mit seinem Imbiss davor- lädt zum Verweilen ein. Der Schlossteich ist ebenso schön angelegt, momentan kann man hier junge Gänse und Enten bewundern. Dahinter eine Bahn speziell für Rollschuhfahrer. Auch wenn das Schloss momentan renoviert wird, es gibt immer was zu sehen und als Ausgangspunkt für Spaziergänge ist es bestens geeignet. Aber auch die Ausstellungen und Konzerte in der Vorburg sollte man gesehen haben. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

02053 912-212, +49 2053 912-212, 02053912212, +492053912212

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Schloss Hardenberg?

Die Adresse von Schloss Hardenberg lautet: Zum Hardenberger Schloß 4, 42553 Velbert

Was denken Internetnutzer über Schloss Hardenberg?

Schloss Hardenberg hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen