via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Durch einen Beitrag von Blattlaus daran erinnert worden, hier in der königlichen Villa, die auch so genannt
wird, war ich vor längerer Zeit auch einmal mit einer Reisegruppe als wir in Bayern unterwegs waren.
Die Besichtigung im Schloss war seinerzeit vorher angemeldet worden, und als Fahrer konnte ich dadurch ohne Kosten an der Führung teilnehmen.
Durch einen Wald und an diversen Hütten vorbei, die allerhand Souvenirs anboten gelangte man zum Schlosseingang.
Der Gruppe, sowie auch mir hatte die, in den Jahren von 1870 - 1886 erbaute Anlage nach französischem Vorbild gut gefallen.
Interessant war das Speisezimmer mit dem versenkbaren Tisch. Die Speisetafel wurde in die Schlossküche versenkt und dort gedeckt.
Erinnern kann ich mich auch noch an das Schlaftimmer, wo über dem Bett des Königs der Sonnenwagen Apolls zu sehen war, wohl in Bezug zum französischen Sonnenkönig LudwigXIV.
Das Rokokoschlösschen im Aussenbereih hat prächtige Fassaden mit vielen Figuren und Ornamenten. Eine über 30 Meter hohe Wasserfontäne war ebenfalls sehenswert.
Nicht so empfehlenswert waren die Imbißbuden auf dem Weg, dafür war die Besichtigung echt gut, so daß ich vier **** gebe.
...”
mehr
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Nicht ganz so begeistert war ich heute, als ich Linderhof nach 30 Jahren mal wieder besuchen wollte.
Viel
hat der "Kini" Ludwig, wie er in Bayern genannt wird, ja nicht von seinen Märchenschlössern gehabt, Linderhof war das einzige dessen Feststellung er noch erlebte, bevor er meinte sich in Berg am Starnberger See ertränken zu müssen, im Jahr 1886. Ein Kreuz im Wasser zeigt noch die Stelle an.
Aber er hat damit Bayern und dem Allgäu einige schöne Kulturgüter hinterlassen.
Zurück zum Schloss. Eigentlich wollte ich es nur mal wieder von außen anschauen, ein wenig dort herum spazieren und einige Fotos machen.
Als erstes durfte man schon mal 2 Euro 50 bezahlen, um auf den sehr vollen Parkplatz zu kommen, wo man eingewiesen wurde.
Das ist ja noch akzeptabel,
Geht man dann dem Hinweisschild zum Schloss nach, kommt man an zahlreichen Andenkenläden vorbei, in denen man mehr oder weniger Sinnvolles kaufen kann. Natürlich dürfen auch die Imbissstände nicht fehlen.
Von hier kann man Schloss und Park nicht sehen, ein dichter Wald ist dazwischen. Es sind noch 10 Minuten Fußweg bis dahin.
Vorher muss man aber noch einen Eintrittspreis von 8 Euro 50 bezahlen, egal ob Schloss mit Führung oder nur Park.
Da wir ja nur den Park und das Schloss von außen sehen wollten, haben wir das nicht bezahlt, und sind nur ein wenig im Wald spaziert.
Die Grotte, die ja eine der Attraktionen dort ist, hat bis 2022 geschlossen, wie ich einem Schild entnehmen konnte.
Schloss und Park sind schön, empfehlenswert wer sich dafür interessiert. Der soll sich dann aber auch die Zeit nehmen alles anzuschauen, denn nicht nur für Schloss und Park, auch die kleinen Gebäude drum herum kosten noch extra Eintritt.
König Ludwig wollte sich dort , mitten im Wald und in den Bergen ein Paradies erschaffen, eine Abwechslung zum lauten München.
Ich glaube bei dem jetzigen Rummel und der Vermarktung würde er sich hier nicht mehr wohl fühlen.
Ich muss es auch nicht mehr haben.
...”
mehr