für Jever, Schortens und Sande

Schlossmuseum Jever

Schloßplatz 1
26441 Jever Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 18:00 Uhr
Telefon: 04461 96 93 50
Gratis anrufen
https://www.schlossmuseum.de
Schlossmuseum Jever 04461 96 93 50 Jever Schloßplatz 1 26441 4.5 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@293e8d9fX
zus.Parameter:X
heise prime gratis testen

Bilder aus weiteren Quellen (18)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten Geöffnet bis 18:00 Uhr
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertage 10:00 - 18:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen (+ 4 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (4)

Meine Bewertung für Schlossmuseum Jever

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 02.03.2023Hans Bolling

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Schnell gefunden”

Unzumutbar? 07.11.2018KW250750

verifiziert durch Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ein kulturelles Highlight in Norddeutschland. Mit der Stadt Jever verbinden uns zwei Highlight unterschiedlichster Art. Das ist zum einem die Brauerei Jever, wo das leckere friesisch-herbe Bier hergestellt wird und zum anderen das alte ehrwürdige Schloss, welches gemäß Literatur das Herz der Stadt Jever ist. Und dieses einmalige Schloss mit seinem massiven Turm, den man von überall aus der Stadt sehen kann, haben wir uns -als nicht ortsansässige Besucher-, bei einer Besichtigung mal angesehen. Den moderaten Eintrittspreis von EUR 7,50 mit Turmaufstieg, haben wir wirklich nicht bereut. Bereits schon beim darauf Zulaufen machte das Schloss, mit dem umlaufenden Schlossgarten, seiner Burganlage und hier vor allem der Turm, einen sehr imposanten Eindruck auf uns. Aber zuerst haben wir mit einem Rundgang, uns den Schlosspark angesehen, welcher ab 1828 nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten angelegt wurde. Ein wunderschönes idyllisches Fleckchen Erde, welches zu den bedeutendsten Gartenkunstwerken Nordwestdeutschlands gehört und mit dem Schloss zusammen, ein einzigartiges Ensemble bildet. Neben den Hochbeeten nach historischer Vorlage und den sehr, sehr alten ursprünglichen Baumbestand, haben wir in diesem reizvollen Landschaftsgarten, auch viele schöne Pfauen, Enten, Schwäne und Gänse gesehen. Danach haben wir unseren Rundgang Richtung Turm begonnen. Schon das Treppenhaus mit der Wendeltreppe ist sehr hübsch anzuschauen. Der 1428 erbaute imposante Schlossturm mit 61 m höhe, 14,6 m Durchmesser und einer beachtlichen Mauerdicke von bis zu 5 m ist schon sehr beindruckend und lohnt sich schon alleine, wegen des Ausblicks auf die Stadt. Aber man muss auch die über 100 Stufen ersteigen können. Aber danach schmeckt der Kuchen mit einer Tasse Kaffee in historischem Ambiente im Café vom Schloss, welches sich im ehemaligen Gartenzimmers des Eulenturms befindet, gleich noch mal so gut. Und es gibt von hier oben als Belohnung, einen unvergesslichen Blick über die Weite der Küstenlandschaft. Der Schlossturm gehört zu den frühesten Bauteilen der einstigen Burganlage, ist mit Schießscharten ausgestattet und zeigt im Inneren die Reste eines zweigeschossigen Steinhauses. Der Bau solcher Steinhäuser war früher den etablierten Familien, den so genannte Häuptlingen, vorbehalten. Auch wird oben im Turm in einem Video etwas zur Baugeschichte gezeigt. Sehr lohnenswert, sich dies anzuschauen. Bei dem Rundgang durch das alte, ehrwürdige Gebäude waren wir schon erstaunt, über die vielen Räume die wir besichtigen konnten. Und dies ist nicht in jedem Schloss so. Man findet Wohnkultur des 16. -19. Jahrhundert, alte Ahnen Bilder, Waffen, verschiedene Orden, alte Kleidung, kleine Kaufmannsläden, sogar Melitta Geschirr aus den 50ern ist zu sehen. Zu den Highlights dieser Ausstellung, die sich über das ganze erste Obergeschoss erstreckt, zählen aber die restaurierten historischen Räume (Gobelinsaal, Fürstliche Galerie), der barocke Altar der einstigen jeverschen Stadtkirche, sowie die zahlreichen kostbaren Zeugnisse des städtischen und ländlichen Alltags, über das Leben des Adels und der einfachen Menschen dieser Gegend. In diesem Schloss befinden sich praktisch vier Ebenen. Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachboden, die alle auch mit einem Fahrstuhl erreicht werden können und daher sehr behindertengerecht sind. Und jede Ebene ist sehr groß und man muss schon etwas Zeit mitbringen. Es gibt viele Dinge hier zu bestaunen, wie in kaum einem anderen Schloss. Darüber hinaus sind viele Zimmer (die man jedoch oft nur von außen besichtigen kann, die Tür ist mit einem halbhohen Zaun versperrt) so eingerichtet. wie es diese in der Vergangenheit waren. Sie zeigen das Leben und Wohnen in der Vergangenheit, samt der kompletten Einrichtung wie Tische, Stühle, Schränke und Sofas. Das ist schon sehr authentisch dargestellt. Fazit: Hat uns schon gut gefallen und ist nach unseren Erfahrungen, ein unbedingtes Muss, für alle Liebhaber von kunst-und kulturhistorischen Gegenständen aus der Region. Und selbstverständlich, auch für jeden Sightseeing-Touristen in Jever. Nicht umsonst ist das Schlossmuseum Jever mit etwa 60.000 Besuchern pro Jahr, zu einem der meistbesuchten Regionalmuseen Norddeutschlands geworden. ...”weniger

Unzumutbar? 20.08.2014Ichwillsschö N.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Sehenswert - hingehen. Besonders beeindruckt hat mich die Kassettendecke. Ich bin kein großer Fan von Gobelin, aber in dem Zimmer gibt es ...” mehr

Unzumutbar? 29.09.2013Monika V.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Wir besuchten dieses Schloss, das mitten in Jever an einer kleinen Anhöhe steht. Dieses Schloss ist umgeben von einem Schlosspark in dem ...” mehr

Unzumutbar? 16.10.2012rotkreuz

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Schönes Museum mit teilweise Zusatzausstellungen. Rundgang barrierefrei möglich, da Fahrstuhl im Haus. Erläuterungen zu den Ausstellungsstücken fast immer umfangreich und ausreichend. Cafe im Haus und Möglichkeit zum Besteigen des Schlossturmes. Fotografieren im Haus (ohne Blitz) kostenfrei. Wegen der Vielzahl der Ausstellungsstücke ist ein zweiter Besuch unbedingt empfehlenswert. ...” mehr

Mehr Bewertungen

Das sagt das Web über "Schlossmuseum Jever"

Google2 4.3/5
aus 3 Bewertungen
tripadvisor 4/5
aus 1 Bewertung
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

04461 969350, +49 4461 969350, 04461969350, +494461969350

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Schloßplatz in Jever

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Schlossmuseum Jever?

Die Adresse von Schlossmuseum Jever lautet: Schloßplatz 1, 26441 Jever

Wie sind die Öffnungszeiten von Schlossmuseum Jever?

Schlossmuseum Jever hat montags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Schlossmuseum Jever?

Schlossmuseum Jever hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen