verifiziert durch
Checkin,
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Wer einmal auf der Insel Rügen seinen Urlaub verbringt, sollte sich auf jeden Fall das schöne Schulmuseum
in Middelhagen ansehen. Es ist nicht nur schön, nein es ist auch außergewöhnlich und absolut sehenswert . Wir waren schon zwei mal dort und es wird sicher nicht das letzte mal gewesen sein.
Man fühlt sich beim Besuch des Museums, wie in einer anderen Zeit. Fast spürt man die Strenge, die früher in den Klassenräumen herrschte. Das Museum erzählt von den Zeiten, wo es noch mit dem Rohrstock was auf die Lumpen gab und wo man vor Strang stramm saß. Meine Großeltern und Eltern erzählten früher oft davon und wenn man bedenkt, so ist es noch gar nicht so sehr lange her, oder? ....
Nun etwas zur Geschichte:
Das Schulhaus hier in Middelhagen wurde 1825 erbaut und befindet sich im historischen Ortskern. Seit 1986 ist es ein Museum. Es ist unweit der schönen Kirche, die man sich auch fast immer von innen ansehen kann, da sie zu den "offenen"Kirchen der Insel gehört.
Etwa 150 Jahre lang, haben hier Dorfschullehrer die Middelhagener Kinder fleißig unterrichtet. Heute gehen die Kinder in Gager, Göhren, Binz oder Bergen zur Schule. Das Schulhaus aber ist geblieben. Und es ist nicht zuletzt der Initiative der Dorfschullehrerin Ruth Bahls zu verdanken, dass dieses Haus bis heute ein Schulhaus ist. Heute allerdings als Schulmuseum....
Neben der Schulstube ist die Wohnung des alten Küsters, Kantors und Dorfschullehrers mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Amtsraum und Küche zu besichtigen. Der Unterrichtsraum der Einklassenschule zeigt Wandrollbilder, Leselerntafeln, Rechenmaschine und Tierpräparate. Die unterschiedlichen Schulbänke dokumentieren die für die jeweilige Zeit typische Entwicklung. Hier kann man sehen, wie der Unterricht in einer Einklassenschule funktionierte.
Auch gibt es historische Schulstunden, für Erwachsene und Kinder an deren Ende es sogar Zeugnisse gibt. Ein Spaß, den man mitmachen sollte. Obwohl es einem dann irgendwie doch ein klein wenig mulmig wird, wenn dann eine strenge Lehrerin wie in einem alten Film, durch die Klasse stakt und streng durch ihre Brille guckt. Wenn man schwätzt oder kichert, wird man angeranzt - halt wie früher :) Wir werden auf jeden Fall noch einmal so eine historische Schulstunde mitmachen. Einige unserer Bekannten haben auch bereits eine besucht und berichteten davon, das ihnen dann auch irgendwie mulmig zumute war. Witzig oder? Man ist längst erwachsen und trotzdem schlummert in so manchen von uns noch immer etwas vom Kind. Allein das fasziniert mich selbst immer wieder.
Also für uns ist dieses Museum, gerade mit der historischen Unterrichtsstunde, sehr sehenswert und unbedingt "mitzunehmen" wenn man hier einmal auf der Insel verweilt. Da diese jedoch nur einmal wöchentlich stattfindet, kann man sich auch einfach nur das Museum ansehen. Jeder wie er es mag.
Ich habe euch wieder einmal einige Fotos mitgebracht und sie für euch ins Album "geklebt". Schaut euch mal die Stromleitung mit der Lampe an. Heutzutage undenkbar. Es gibt so viele Kleinigkeiten hier zu sehen, die man gar nicht alle mit der Kamera eingefangen bekommt. Man darf hier also auch fotografieren.
Parken kann man direkt vor dem Museum.Irgendwo ist hier immer Platz.Vieleicht siehst du dir danach das Breedehaus und die Kirche an.Und danach gehts du rüber in die Linde, in das älteste Gasthaus Rügens.
Das es auch hier wieder saisonale Öffnungszeiten gibt, überschütte ich euch jetzt auch noch damit. Denn sonst fähsrt du womöglich dorthin und kommst nicht hinein.
April
Dienstag bis Sonntag 11.00 – 15.00 Uhr
Historische Schulstunde jeden Mittwoch um 11.00 Uhr
Mai und September
täglich 10.00 – 16.00 Uhr
Historische Schulstunde jeden Mittwoch um 10.00 Uhr
Juni, Juli, August
täglich 10.00 – 17.00 Uhr
Historische Schulstunde jeden Mittwoch um 10.00 Uhr,
Juli und August zusätzlich jeden Dienstag 10.00 Uhr
Oktober
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr
Historische Schulstunde jeden Mittwoch um 10.00 Uhr
November bis März
geschlossen
(Auskünfte dann unter Telefon 038308-2153)
Anmeldung für Gruppen
Telefon 038308 – 2478 oder Fax 038308 – 34464
Preise:
Eintritt Museum:
ohne Kurkarte Erwachsene 3,00 €/ Kind 2,00 €,
mit Kurkarte Erwachsene 2,00 €/ Kind 1,00 €
Historische Schulstunde zusätzlich:
Erwachsene 2,00 €/ Kind 1,00 €
Gruppen ab 20 Personen erhalten 10 % Ermäßigung
...”weniger