via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Die erste Besiedlung der Region ist slawischen Ursprungs. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Oelsnitz
im Jahre 1200. Der erste urkundliche Nachweis der Oelsnitzer Stadtrechte stammt aus dem Jahre 1357.
Am 13. August 1632, im Dreißigjährigen Krieg, eroberten Truppen des Generals Holk die Stadt, die geplündert und niedergebrannt wurde. Viele Einwohner, auch die in die Kirche geflohenen, kamen dabei ums Leben.
Im 14. Jahrhundert begann die industrielle Entwicklung mit Textilhandwerk und Bergbau (Kupfer, Eisen, Zinn). Die Textilindustrie wurde im gesamten Vogtland vom 16. Jahrhundert an zunehmend zu einem tragenden Wirtschaftszweig. Genauso wie die Teppichindustrie
Berühmte Kinder der Stadt:
#Eberhard Hertel (* 1938 in Oelsnitz), volkstümlicher Sänger und Jodler, 2008 für seine Verdienste um seinen Heimatort und die vogtländische Kultur wurde er Ehrenbürger.
# Ronny Weller (* 1969), Gewichtheber, Olympiasieger 1992, Weltmeister 1993, mehrfacher Europameister im Schwergewicht, erfolgreichster deutscher Gewichtheber der 1990er Jahre
# René Hoppe (* 1976), Bobsportler
Stefanie Hertel (* 1979), Sängerin des volkstümlichen Schlagers
...”weniger
Das sagt das Web über "Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl."
Wie lautet die Adresse von Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.?
Die Adresse von Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. lautet: Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl.
Wie sind die Öffnungszeiten von Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.?
Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. hat montags von 09:00 - 12:00 Uhr, dienstags von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr, donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr und freitags von 09:00 - 12:00 Uhr geöffnet.
Was denken Internetnutzer über Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl.?
Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten