für Celle und Umgebung
×
×

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen

Anne-Frank-Platz 1
29303 Loheide - Bergen-Belsen Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 05051 47 59-0
Gratis anrufen Chat starten
https://bergen-belsen.stiftung-ng.de/
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen 05051 47 59-0 Loheide Anne-Frank-Platz 1 29303 Bergen-Belsen 5 5 5

Weiterempfehlen:
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (50)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich
Anzeige

LOKALE EMPFEHLUNGEN

Kundenlogo von Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Sägenförth 30
29320 Hermannsburg Mehr Informationen ...

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 5 Bewertungen (+ 9 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (5)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (9)

Meine Bewertung für Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 05.10.2019Ein golocal Nutzer

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Wegen mangelnder Hygiene und ungewollter Ärztlicher Betreuung ist Anne Frank an einem natürlichem Tod ermordet worden. So etwas muss man sich mal als künftige Ärztin angesehen haben. Man wurde wegen schlechter Hygiene an einem natürlichen Tod ermordet. das ist unverzeihlich. Anne Frank hat zwar vom Vater ein Grab gestiftet bekommen, sie ist aber in einem Massengrab verscharrt. Bergen-Belsen wurde wegen der etwas geringeren Arbeit als Erholungslager bezeichnet. Man hat den Häftlingen weniger zu Essen gegeben, und dafür mussten sie kaum weniger arbeiten. Untergebracht wurden geschwächte Mitmenschen. Ich finde es wichtig, dass jeder der Arzt oder Krankenpfleger werden will, mal hier hin geht. An einem Ort, in dem Tunichts in Weiß für den Tod verantwortlich waren. Zitat von Anne Frank: " Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch aufhören, einmal werden wir auch wieder Menschen und nicht allein Juden sein". Eine Hoffnung die sie verloren hat. Aber mit der heutigen Zeit hoffentlich auch gewonnen, für andere. Bergen-Belsen ist mit der Eröffnung 1952 die älteste KZ-Gedenkstätte in Deutschland. ...”weniger

Unzumutbar? 19.07.2017Ernst S.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Ich weis nicht wie viele Sterne man an so einem Ort gibt? Wegen des Ortes minus 161 oder was sie daraus gemacht haben 5 Plus! Ein ganz ...” mehr

Unzumutbar? 27.09.2016Dirk K.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Ja, es ist mir ein inneliegendes Bedürfnis, einen Beitrag über diesen Ort zu verfassen. Zugegeben .... mein letzter Besuch dort war bereits ...” mehr

Unzumutbar? 03.01.2014grubmard

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Was soll man zu solchem Ort groß sagen. Dieser Ort des Grauens und menschlicher Abgründe wirkt allein durch sich und seine erschreckende Historie erdrückend auf den heutigen Besucher. Und hier hat das Grauen ein Gesicht und einen Namen, stellvertretend für viele Andere: den von Anne Frank, dem jüdischen Mädchen, das hier kurz vor Kriegsende zu Tode kam. Vom Lager selbst, 1940 zunächst als Gefangenenlager für kriegsgefangene Belgier und Franzosen eingerichtet, existieren keinerlei Bauten mehr. Lediglich Fundamentreste von Häftlingsbaracken und anderen Gebäude haben sich erhalten. Wegen Seuchengefahr hatten die Briten, die das Lager befreiten, alle Gebäude später abgerissen und verbrannt. Bergen-Belsen war Kriegsgefangenenlager und später KZ, von den Nazis zunächst als „Aufenthaltslager“ klassifiziert und erst zum Kriegsende als „Konzentrationslager“ geführt. Betritt man heute den zentralen Platz der Gedenkstätte, steht man praktisch auf einem großen Friedhof. Die Massengräber, in die die Toten nach der Lagerbefreiung von den Briten wegen der Menge der Toten ua. mit Bulldozern geschoben werden mußten, sind heute mit Erdhügeln und Steinmauern gekennzeichnet, auf denen die Zahl der dort beigesetzten Toten verzeichnet sind: 5000 Tote, 2500 Tote …. Sind es auf den Soldatenfriedhöfen, z.B. des 1. Weltkrieges um Verdun, die riesigen Flächen mit hunderten oder tausenden Grabstellen, die betroffen und stumm machen, sind es in Bergen-Belsen die ungeheure Zahl an Menschen, die unter diesen Erdhügeln liegen – ermordet, verhungert, an Krankheiten und Entkräftung gestorben, menschenverachtend vernichtet oder der Vernichtung überlassen von anderen Menschen, die unsere Großväter und Urgroßväter sein könnten. An den verschiedenen Gedenkstätten auf dem zentralen Platz wird an die bis zu 120.000 Lagerinsassen erinnert, von denen mindestens 50.000 das Lager nicht überlebten. Allein von Herbst 1941 bis Frühjahr 1942 gingen 14.000 sowjetische Kriegsgefangene an den Lagerbedingungen zu Grunde. Im März 1945 starben 18.000 Häftlinge, 14.000 Häftlinge starben noch nach der Lagerbefreiung an den Folgen der Haft. Geht man über die Gedenkstätte und das ehemalige Lagergelände, kann man das Grauen, das hier herrschte nicht mal ansatzweise erahnen, geschweige denn nachempfinden. Wer will kann das gesehene im Dokumentationscenter mit weiterführenden Informationen und Dokumentationen vertiefen. Kann der Besuch schon für „Unbeteiligte“ eine Belastung sein, um wieviel schwerer muß es Denjenigen fallen, diese Stätte zu betreten, die hier Angehörige oder vielleicht fast die ganze Familie verloren haben. Bergen-Belsen ist eine Mahnung für die Lebenden und die, die nach uns kommen - NIE WIEDER ! ...” mehr

Unzumutbar? 12.10.2013Roland B.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Wo früher ein kleiner Pavillon stand, ist heute mithilfe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ein im Hinblick auf die Architektur ...” mehr

Mehr Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

05051 4759-0, +49 5051 4759-0, 0505147590, +49505147590

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen?

Die Adresse von Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen lautet: Anne-Frank-Platz 1, 29303 Loheide

Wie sind die Öffnungszeiten von Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen?

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen hat montags bis sonntags von 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen?

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen hat 5 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen