für Fürstenwalde, Bad Saarow und Umgebung

Verschönerungsverein Aussichtsturm

Kranichsberg 
15569 Woltersdorf
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 03362 2 47 93
Gratis anrufen
Verschönerungsverein Aussichtsturm 03362 2 47 93 Woltersdorf Kranichsberg 15569 4 5 4

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@16b159a4X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (27)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 15:30 Uhr
Dienstag 10:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch 10:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag 10:00 - 15:30 Uhr
Freitag 10:00 - 15:30 Uhr
Samstag 10:00 - 15:30 Uhr
Sonntag 10:00 - 15:30 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 4 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (4)

Meine Bewertung für Verschönerungsverein Aussichtsturm

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 09.05.2022grubmard

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es Mode, auf den eiszeitlichen Erhebungen am Rande Berlins Aussichtstürme zu errichten (Grunewaldturm, Müggelturm). Ein weiterer Turm steht in Woltersdorf (Landkreis Oder-Spree / Land Brandenburg / ca. 1 km östlich von Berlin). 1885 beschloss der neugegründete „Woltersdorfer Verschönerungsverein Kranichsberg e.V.“ den Bau eines Aussichtsturm auf den Kranichsbergen (105 m üNN), einer Erhebung in und über Woltersdorf. Bereits ein Jahr später wurde der Turm eingeweiht und zu Ehren des damaligen preußischen Thronfolgers „Kron-Prinz-Friedrich-Wilhelm-Turm“ genannt. Der Prinz (1831-1888) wurde 1888 als Friedrich III. für 99 Tage König v. Preußen und Deutscher Kaiser. Schnell wurde der Turm zu einem beliebten Ausflugsziel für die Woltersdorfer und ihre Gäste. Am Ende des 2. Weltkriegs bekam der Turm militärstrategische Bedeutung, hatte man vom Turm doch eine herrliche 360°-Aussicht auf die nähere und weitere Umgebung von Woltersdorf … bis nach Berlin z.B.. Während der Schlacht um Berlin im April 1945 nutzten deutsche Truppen den Turm als Beobachtungspunkt. Als die Rote Armee immer näher an Woltersdorf heranrückte, beschloss man den Turm zu zerstören. Am 20.4.1945 steckte der örtliche Volkssturm den Turm in Brand um der Roten Armee diese exponierte Aussicht auf Berlin und dessen Vorfeld zu nehmen. Am Kriegsverlauf änderte sich dadurch allerdings nichts. Der Turm brannte bis aufs Betonfundament nieder. Erst 1961 beschloss der Gemeinderat von Woltersdorf, unterstützt vom Magistrat von Berlin (DDR), den Neubau eines „Brandwach- und Aussichtsturms“ auf dem Kranichsberg. Grundsteinlegung war im April 1961. Für den neuen Turm wurde allerdings ein neuer Standort auf dem Kranichsberg gewählt. Der Entwurf für den hölzernen Turm auf einem Stahlbetonfundament stammte vom Woltersdorfer Bauingenieur Rudolf Post. Problematisch war die Beschaffung der Baumaterialien. Dafür fand sich mit dem Reichsbahnausbesserungswerk Finsterwalde aber ein edler Spender. Allerdings beschlagnahmte die Rote Armee, die zur gleichen Zeit eine Richtfunkstation auf den Kranichsbergen errichtete, das Baumaterial. In Verhandlungen mit der zuständigen sowjetischen Kommandantur in Fürstenwalde konnte man den Sowjets ersatzweise Baumaterialien aus einem Sonderkontingent der Roten Armee aus dem Kreuz leiern. Der Turm selbst ist 25 m hoch und steht auf der alpinen Höhe von 102 m üNN, also nur knapp unter Zugspitz-Höhe. Verbaut wurden u.a. 80 m³ Holz und 3,5 t Stahl. Vermutlich wurden auch hektoliterweise Holzschutzmittel verarbeitet – im Innern riecht es jedenfalls so. Vom Eingang bis zur überdachten und verglasten Aussichtsplattform muss man 90 Treppenstufen bewältigen. Richtfest war am 12. „Tag der Republik“ der DDR am 7.10.1961 und im Juli 1962 konnte der Turm feierlich eingeweiht werden. Er wurde touristisch als Aussichtsturm und von der Forstwirtschaft als Brandwachturm genutzt. Die Freude der Woltersdorfer an ihrem Turm währte allerdings nur 15 Jahre. 1976 befand das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, dass der Turm ideal für ihre geheimdienstlichen Tätigkeiten sei. Die Stasi-Truppe beschlagnahmte den Turm, baute noch einen Bunker dazu und betrieb eine Funk- und Sendeanlage. Erst nach der Wende in der DDR erhielt Woltersdorf Anfang 1990 seinen Turm zurück. Nutzer und Betreiber ist seither der 1990 wiedergegründete „Woltersdorfer Verschönerungsverein Kranichsberg“. Der Verein baute den Turm um, renovierte und sanierte ihn und machte ihn für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Im Turm befindet sich die Dauerausstellung „Als Woltersdorf noch Hollywood war“, denn seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden bei Woltersdorf und Rüdersdorf zahlreiche Filme gedreht (z.B. „Das indische Grabmal“ von 1921). Die Außenaufnahmen mit den z.T. aufwendigen Kulissenbauten fanden hier in der Gegend statt. Der Verein nennt die Ausstellung zwar „Museum“, aber ein Museum sind die paar Text- und Fototafeln, garniert mit einigen Trümmerstücken von Filmkulissenbauten nun wahrlich nicht. Der Turmbesuch ist nur Wanderern, bestenfalls trainierten Radfahrern möglich. Autos und Motorräder muss man im Ort parken. Es gibt mehrere Wege zum Turm. Wir wählten den von der Buchhorster Straße aus. Der Anstieg ist die ersten 500 m moderat und ohne Bergsteigerausrüstung zu bewältigen. Nur die letzten ca. 100 m über eine steile Treppe sind etwas beschwerlich. Am Turm gibt es mehrere Bänke zum erholen – bevor man die Besteigung des 25 m hohen Turms in Angriff nimmt. Oben angekommen wird dann durch eine grandiose Rundumsicht auf die nähere und fernere Woltersdorfer Umgebung belohnt. Der Blick aufs nahe Rüdersdorf und Erkner ist kein Problem. Die Fernsicht Richtung Königs Wusterhausen und Berlin sind dann ein bisschen wetterabhängig. Bei unserem Blick war die Fernsicht durch Dunst etwas getrübt. Die Köpenicker Müggelberge und das noch weiter entfernte Berliner Zentrum waren da schon schlechter zu erkennen – aber der Fernsehturm am Alexanderplatz war trotzdem zu erahnen. Da die Aussichtsplattform überdacht und mit vielen Fenstern verglast ist, gestaltet sich der Aufenthalt angenehm. Aussichtstürme mit offener Plattform haben ja sonst den Nachteil, dass einem der Wind ziemlich heftig um Nase weht. An den Fenstern sind mehrere Schilder angebracht – damit man weiß, was man da so in der Ferne sieht. Zusätzlich gibt es für die, die Karten lesen können, noch eine große eingenordete Landkarte zur besseren Orientierung. Fazit: sehr schönes Ausflugsziel im Berliner Umland. Es war allerdings erst mein zweiter Besuch des Turms. Das erste mal vor etwa 55 Jahren zu Vor-Stasi-Zeiten – damals noch als Steppke mit den Eltern. Den Rest der DDR-Zeit war der Turm ja dann nicht zugänglich. Und eben jetzt nochmal. Weder Weg noch Turm sind natürlich barrierefrei. Der Eintritt von 2 €uro (Stand 05.2022) ist eher symbolisch und dürfte kaum für den Unterhalt des Turm reichen. Bei Extremwetterlagen bleibt der Turm geschlossen. ...”weniger

Unzumutbar? 07.11.2021nirvanarockt!!!!

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Schon der Aufstieg auf den Turm vermittelt einiges über die dortige Filmgeschichte, oben angenommen, tolle landschaftliche Übersicht ,angefangen vom Müggelsee, bis hinüber zum Berliner Fernsehturm. Derzeitiger Eintritt 2 Euro für Erwachsene. Immer wieder gerne. ...”weniger

Unzumutbar? 05.08.2019Papa Uhu + Theo

verifiziert durch Checkin, Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ausflugsziel: Egal, wie ihr nach Woltersdorf gekommen seid, lohnt sich ein Abstecher zum Woltersdorfer Aussichtsturm... Zu finden: Orientierungspunkt Woltersdorfer Schleuse - gut ausgeschildert, ca. 25 min (bitte langsam laufen - damit man die Zeit einhält), ab Maiwiese ca. 15 min... 102 m über den Meerespiegel und 25 m hoch, ist dies für uns nach unserem 'Harztraining' kein Problem... 1886 als "Kron-Prinz-Friedrich-Wilhelm-Turm" erbaut und 1945 vom Volkssturm abgebrannt, wurde er in seiner derzeitigen Form 1962 wieder errichtet. 80 Kubikmeter Holz und und 3,6t Stahl gingen Anfang der 70ziger auf Grund von wenig öffentlichem Interesse in die Hände der Staatssicherheit über. Was auch immer die damit wollten - bestimmt nicht die Aussicht geniessen. Anfang der 90ziger übernahm der "Verschönerungsverein Kranichsberg e.V." die Regie - somit wurde das Teil der breiten und bereitwilligen Öffentlichkeit wieder zur Verfügung gestellt... Es beinhaltet auch das kleine Turmmuseum "Als Hollywood noch Woltersdorf war" mit Fotos, Filmfleyer, Kulissenresten udgl. - interessanter Rückblick auf Deutsche Filmgeschichte... Genialer Ausblick bei schönem Wetter - Woltersdorf, Erkner, Müggelsee -berge, turm, Flakensee, Rüdersdorf und nicht zuletzt der etwa 30 km entfernte Berliner Fernsehturm - um nur einige zu nennen... Empfehlung für denjenigen, der Woltersdorf und Umgebung kennenlernen möchte... Allerdings für Menschen mit Laufschwierigkeiten nicht geeignet - hier empfiehlt sich eher ein Besuch der Woltersdorfer Gastronomie, um dort auf seine Lieben zu warten... Dauert nicht lange... So, das war's von hier - Grüßchens uuuund: "Uhhuuuu" ...”weniger

Unzumutbar? 10.12.2013palpitaciones

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Aufmerksam auf diesen Verein wurde ich durch eine meiner Tanten, die Mitglied ist und sich sehr aktiv an den Veranstaltungen und Bemühungen des Vereins, die sich nicht nur auf den Woltersdorfer Aussichtsturm beziehen, beteiligt. Der Turm liegt fußläufig zur Woltersdorfer Schleuse, dem Flakensee und dem Kalksee, auf einer Anhöhe der Kranichsberge und ist ein Wahrzeichen Woltersdorfs. Er hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 1886 wurde der erste Turm vom Verschönerungsverein erbaut. Dieser wurde dann 1945 aber niedergebrannt. 1961 wurde dann erneut der Bau eines Turms in Angriff genommen, der zunächst aber vereitelt wurde, da die Sowjets das dafür vorgesehene Holz für ihren Richtfunkmasten verwendeten. Auf Einwenden des Verschönerungsvereins wurden dann großzügigerweise neues Holz aus einem Sonderkontingent der Sowjets zur Verfügung gestellt. 1962 konnte der neue Turm dann eingeweiht werden. Von 1976 bis 1990 war der Turm dann für die Öffentlichkeit gesperrt. Die Staatssicherheit der DDR hatte ihn "bezogen". Seit 1992 ist der Turm nun wieder im Besitz des Woltersdorfer Verschönerungsvereins. Es wurden seitdem einige Um- und Ausbauarbeiten veranlasst. Der Turm beherbergt nun auch ein Museum "Als Woltersdorf noch Hollywood war". Hier werden historische Dokumente der Filmgeschichte Woltersdorfs gezeigt. Es lohnt sich, hier einmal die Stufen zu erklimmen und die Aussicht zu genießen. Die technischen Daten des Turmes: 102 Meter über dem Meeresspiegel, 25 Meter hoch, ca. 80 Kubikmeter Holz und 3,6 Tonnen Stahl. ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

03362 24793, +49 3362 24793, 0336224793, +49336224793

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Kranichsberg in Woltersdorf

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Verschönerungsverein Aussichtsturm?

Die Adresse von Verschönerungsverein Aussichtsturm lautet: Kranichsberg, 15569 Woltersdorf

Wie sind die Öffnungszeiten von Verschönerungsverein Aussichtsturm?

Verschönerungsverein Aussichtsturm hat montags bis sonntags von 10:00 - 15:30 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Verschönerungsverein Aussichtsturm?

Verschönerungsverein Aussichtsturm hat 4 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen