für Lemgo

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Schloßstr. 18
32657 Lemgo - Brake Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 05261 94 50-0
Gratis anrufen
http://www.wrm.lemgo.de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 05261 94 50-0 Lemgo Schloßstr. 18 32657 Brake 5 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@7500330bX
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (116)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Dienstleistungen/Services: Dauerausstellung
Öffnungszeiten öffnet um 10:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 25.08.2020Kaiser Robert

verifiziert durch Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„„Das Weserenaissance-Museum an der besonderen Stelle der Weser zeugt vom kulturellen Fortschritt in diesem reichen Gebiet der Hanse. Die intensive wirtschaftliche Aktivität aufgrund der Nähe der Weser ist der Ursprung der Entwicklung dieser einst brillanten Kleinstadt.“ Yves Charnay, 2010 Unser zweiter Besuch beim Schloss Brake brachte gleich nach dem Parkplatz eine Neuigkeit, die 3D – Anamophose von Design: Yves Charnay Berechnung der Anamorphose: Claude Prévost, Professor an der National School of Decorative Arts, Paris. Höhe: 5 m - Breite: 6 m - Tiefe: 11 m Schon früher wurden spezielle Maltechniken angewandt, um eine 3 D Darstellung zu erreichen. Die Entdeckung der Perspektive revolutionierte die Kunst der Malerei. Der im Museum gut vertretene Künstler Hans Vredeman de Vries aus der Region nahm mit Leidenschaft an dieser Revolution teil. Seine Arbeit zeichnet sich durch sehr ausgefeilte Perspektiven französischer Gärten und prächtiger imaginärer Gebäude aus. Der Besuch war trotz der Corona Hygiene Vorschriften angenehm, meine Frau und ich waren die einzigen Gäste. Registrieren muss man sich nur bei Verzehr im Café. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene, und man bekommt viele Exponate aus der Zeit der Weserenaissance zu sehen. Besonders das Bild von dem unbekannten Mädchen von gefiel mir sehr, aber auch die vielen anderen Sachen machen den Besuch lohnend. Mögen meine Bilder einen kleinen Einblick vom Museum geben. Die nette Dame an der Kasse erklärte uns noch, es kommen im Moment keine Schulklassen oder Busse, mehr als 10 Personen dürfen auch nicht gleichzeitig ins Museum. ...”weniger

Unzumutbar? 06.06.2013Kulturbeauftragte

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das ist mein 150. Bericht und aus diesem Grund möchte ich erneut ein Ort bewerten, das noch keiner darüber berichtet hatte: Wasserschloss Bracke in Lemgo, das zugleich die Geschichte der Renaissancebauten in der Weserregion versinnbildlicht. Ich musste in den letzten Tagen viel darüber denken, aus dem Grund möchte ich erneut Euch mit einem selbst gedichtetem erfreuen, auch hier ist das der gleiche Fall wie bei dem vorherigen: einige meiner Kontakte kennen es von einer anderen Bewertungsplattform, laßt Euch "entführen", schade ist nur, dass es ohne Bilder auskommen muss... Lehnt Euch zurück und lasst euch eine spannende und vor allem wahre Geschichte erzählen: Ein Wasserschloss aus alter Zeit eins der schönsten, weit und breit: ein Tipp hat mich hierhin verleitet gut wär's wenn ihr mich dorthin jetzt begleitet! In Lemgo kann man viele schöne Renaissancebauten sehen es ist eine wahre Zier, das kannst du versehen von dem ich nun berichte Schloss Brake ist sein Name, als Witwensitz genutzt nicht nur einer vornehmen Dame. Den Bauherrn Bernhard II. zur Lippe man hier als Krieger hier kennt, das wurde irgendwo nach 1190 mal erwähnt doch das ist nicht die richtige Spur! Das behaupte ich hier einfach ganz stur! Ein weiterer Beleg folgt im Jahre 1306 über "Castrum Brac" lautet der Text. Ein weiterer Baustein kommt als "Soester Fehde"daher, als in den Jahren 1444-49 die Parteien stritten sich sehr: In diesem Streit jede Partei hat seine Verbündete: der kölnische Erzbischof, der keine Freiheit duldete, die Stadt Dortmund, die sich an seine Seite schlug und Soest, das diese Bevormundung nicht länger ertrug! Duisburg verbündeter vom Herzog von Kleve-Mark erwischte es in der Nacht ganz arg die Bürger haben es gesehen, sonst wäre es um sie geschehen. Als Vergeltungsschlag war ein Turm, der in Dortmund stand und erobert wurde im Sturm Dies Beweis war ein Akt der Kraft kamen viele in die Gefangenschaft. Wenn der Herzog Philipp von Burgund nicht wäre, kämpften noch weiter die beiden Heere! Im April 1449 war der Fehde Schluss zu des Kurfürsten von Köln Verdruss: Das Ort blieb bei dem gleichen Herr: das freute die Bürger von hier so sehr. Für der Treue Unterpfand erhielte sie viele Privilegien als Garant. Um 1500 baute sich der Graf in Detmold ein Schloss dort zog er hin mit dem ganzen Tross. Später kam Katharina von Waldeck in dieses Haus, sein Zustand war leider für sie ein Graus! Als Witwe von Simon V. muss sie repräsentieren und das Schloss zeitgemäß "sanieren". Bei der Südseite kommt was neues her und der Torbogen bröckelt zu sehr! Ein neuer Herr kam her geritten und er hieß Simon VI. das ist unbestritten! Das geschah im Jahre 1587 des Herrn, und den neuen Baustil Renaissance hatte er gern. Für die Ausgestaltung beauftragte er so manchen Gesell' und ich kann schreiben, es geschah sehr schnell! Die Nordfassade war das hohe Ziel, sodass so mancher Handwerker in Bauwut verfiel. Ein Turm und ein großer Festsaal stellte er hinzu und andere Prunkräume kamen ebenfalls dazu! Diese Leistung kann ich hier nur loben alles andere wird aufs später verschoben! Die Zeit danach ist nicht leicht gewesen die Geschichte hat es selber bewiesen,... nach langen 30 Jahren war immer noch nicht Schluss der Bürgermeister sorgte für großen Verdruss- Nicht hier, sondern an einem andern nahen Ort hat er verkündet das das grausige Wort: 272 Frauen und Männer verloren ihr Leben als Hexen haben sie es hingegeben! Wenn Du denkst, dass sei im Mittelalter gewesen, nein, da musst du etwas anderes lesen: 1681 war der letzte Prozess zu Ende eine neue Zeit brachte dann die Wände! Ich schweife ab vom diesem schönen Schloss, es wäre töricht, wenn ich vor der Wahrheit die Augen verschloss- manchmal muss der Übeltäter persönlich genannt werden Hermann Cothmann hieß er hier auf Erden... Ein paar Details sind noch zu erzählen geblieben, es ist ja ganz schnell niedergeschrieben: Als 1663 Graf Casimir zu Lippe-Brake ließ umbauen und der dazu gehörende Barockgarten hat alle umgehauen. Dann 1805 kam für die Besitzer eine Wende: das Inventar wurde versteigert das war das Ende. 1811 riss man den baufälligen Westflügel ab, das brachte erneut die Bauleute auf Trab! Ab 1819 wurde der Nordflügel erneut bewohnt damit man die Substanz besser schont. 1825 entstand im Ostflügel die Fürstliche Musterbrauerei 1830 brach das Torhaus auf der Schlossbrücke entzwei! Zwischen 1932 und 1973 war es Sitz der Kreisverwaltung dann kam das Schloss zu neuer Entfaltung: Ab 1983 erfolgte eine durchgreifende Sanierung. Und ich sage euch das war keine Verschwörung... Seit 1986 befindet sich das Weserrenaissance-Museum hier: ein wenig mehr über die Exponate erzähl ich dir: Gemälde, Handwerk und Skulpturen große Zahl das alles aufzuzählen wäre schon eine Qual... So viele schöne Sachen nennen sie eigen hier endet jetzt endlich mein Reigen: Das Schloss Brake hat mich dazu inspiriert, es wäre nett, wenn ihr es selbst wollt' inspizieren! _____________________________ Nachtrag September 15 Eine Kaiserin sinnierte von diesem Schloss, worauf sie sich zu einer Reise entschloss, um dort zu lustwandeln durch die Räume, den wahren Grund dieser schönen Träume! der Anblick verzück, wie vor Jahr' auch dem Begleiter gefiel es wunderbar: trotz das die (Bilder)Galerie den Blicken entzogen, (wegen einer Ausstellung, das ist ungelogen!) Reichlich Fotos sind dabei zu Stande gekommen, für diese habe ich reichlich viele Stufen erklommen, paar Tage dauert es noch, bis es so weit sei, das sage ich nun feierlich, frank und frei! Bitte daher um eure Gedult an der Stelle, schließlich bin ich keine flinke Gazelle, nach 2 Jahren sind die paar Tage nicht viel, doch es gelangt an das richt'ge Ziel! ...”weniger

Unzumutbar? 05.09.2008Stefan M.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Die Konkurrenz zwischen Nachbarstädten kann zu unüberwindbarem Hass führen und bizarre Formen annehmen. Bekanntlich sind sich Düsseldorfer ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

05261 9450-0, +49 5261 9450-0, 0526194500, +49526194500

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Schloßstr. in Lemgo

Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen und Services bietet Weserrenaissance-Museum Schloß Brake?

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake bietet Dauerausstellung an.

Wie lautet die Adresse von Weserrenaissance-Museum Schloß Brake?

Die Adresse von Weserrenaissance-Museum Schloß Brake lautet: Schloßstr. 18, 32657 Lemgo

Wie sind die Öffnungszeiten von Weserrenaissance-Museum Schloß Brake?

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake hat dienstags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Weserrenaissance-Museum Schloß Brake?

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen