verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Wenn der große Appetit auf Kleinigkeiten kommt, wie Pfannkuchen, dann heißt es schnell kaufen und essen,
bevor es in Heißhunger ausartet. :-)
Schon seit Tagen quälte mich dieser Appetit auf Pfannkuchen. Bin zuerst konsequent am Roscher Bäcker bei NETTO in Bernsbach vorbei, danach beim Roscher Bäcker im NETTO in Lauter. Nun war ich im NETTO in Schwarzenberg, in dem ich schon seit einer halben Ewigkeit nicht mehr war, und diesmal kam ich in Versuchung.
Ich muss zugeben, dass ich immer ein großer Fan dieses Bäckers war. Mit Betonung auf WAR. Seit geraumer Zeit bin ich allerdings mit der Ware nicht mehr zufrieden. Gut, sagte ich mir. Vielleicht habe ich mit den Backwaren nur im NETTO in Bernsbach Pech. Die Fühler ausstrecken und mal über den Tellerrand hinweg schauen schadet ja nicht. Also eine andere Filiale ausprobieren, in der Hoffnung, dort die altbekannte, von mir geliebte Ware zu bekommen. In Schneeberg gibt es keine Bäckerei Roscher, was ich immer bedauert habe.
Da ich nun im NETTO in Schwarzenberg ohnehin war, um für eine Bekannte, die mir sehr am Herzen liegt, einzukaufen, wollte ich die Gelegenheit am Schopfe packen und hier die Backwaren ausprobieren, denn die Pfannkuchen lachten mich geradezu an.
Die Auswahl an Backwaren war genügend. Brot, Semmeln, Brötchen in verschiedenen Sorten. Es gab auch genügend leckeren Kuchen und Torten. Alles sauber, ordentlich und gut präsentiert. Vor mir waren zwei Kunden, sie wurden genauso zügig und freundlich bedient, wie ich anschließend.
Vier Pfannkuchen kaufte ich und ein Stück Mandelkuchen. Beides sah gut aus. Die Pfannkuchen hatte ich allerdings vom Roscher Bäcker kleiner in Erinnerung. Letztes Jahr habe ich sie mir immer geholt, wenn ich in Bernsbach oder Lauter war. Dieses Jahr sollten es meine ersten sein. Und meine LETZTEN! Jedenfalls von diesem Bäcker!
Irgendwie fand ich auch alles teurer als sonst - möglich, dass ich mich täuschte.
Auf jeden Fall war das Angebot groß und die Verkäuferin sehr nett.
Daheim konnte ich es kaum erwarten, eine Tasse Kaffee mir zu machen und die Pfannkuchen schmecken zu lassen. Zwei wollte ich essen und die anderen beiden auf den nächsten Nachmittag aufheben. Ebenso das Stück Kuchen.
Ja, sie waren groß. Riesig, um genau zu sein. Was sind das für Oschis? Außen mit feinem Kristallzucker, so, wie man den ostdeutschen Pfannkuchen halt kennt. Ich schneide einen, wegen der Größe, zur Hälfte durch. Innen ziemlich dunkel, nicht hell. Und wo steckt die Marmelade? Na, ich will mich überraschen lassen. Aber noch bevor ich ein Stück abbeiße, strömt mir ein Duft entgegen... kein leckerer Pfannkuchen-Duft. Nein, ein alter und muffiger Duft! Ich koste und rümpfe die Nase. Wie schmeckt der denn? So wie er "duftet", so schmeckt er auch. Alt und muffig.
Ich probiere den anderen Pfannkuchen. Aber dieser ist genauso altbacken, wie der erste. Ich esse trotzdem beide. Die Mehrfruchtmarmelade ist nur ein winziger Klecks. Da wurde also auch gespart.
Obwohl ich satt war, probierte ich noch vom Mandelkuchen. Essbar, aber nichts großartiges. Der Teig ist flach und unten zu dunkel. Der war eindeutig zu lang im Backofen! Geschmacklich nicht der große Hit, aber er schmeckt wenigstens frisch.
Mein Appetit auf Pfannkuchen war verschwunden. Ich war enttäuscht. Wieder einmal. Der Bäcker lässt in der Qualität nach. Das Brot hält nicht mehr lang, dass Weißbrot schimmelt schnell und die Semmeln waren noch vor einem Jahr von guter Qualität - nun auch nicht mehr. Kuchen kaufe ich bei Roscher fast gar nicht mehr. Viele Kuchensorten schmecken mittlerweile künstlich. Kein Handwerk mehr, wie ich frustriert feststelle, sondern hier kommen Backmischungen zum Einsatz. Dabei ist Sachsen für sein gutes Bäckerhandwerk berühmt und bekannt.
Am anderen Tag musste ich die beiden verbliebenen Pfannkuchen in den Müll geben. Mir blutete das Herz. Eigentlich landet bei mir so gut wie kein Essen in den Müll. Aber meine ehemals vom Roscher Bäcker geliebten Pfannkuchen waren nur noch eine große, undefinarbare Teigmasse, fast ohne Marmelade und altbacken dazu. Kein Genuss. Und einen Tag später waren sie hart und ungenießbar. Weg damit!
Das war mir eine Lehre. Pfannkuchen kaufe ich jedenfalls nicht mehr von der Bäckerei Roscher.
Ich hoffe doch, dass sich die Bäckerei, die 1939 in Annaberg-Buchholz, im Ortsteil Buchholz, ihre Tore öffnete, sich wieder auf ihre traditionellen Rezepte zurück besinnt und den Kunden, wie es einstmals war, frische Ware anbietet.
Drei knappe Sterne für eine saubere, ordentliche Filiale, einer schnellen und sehr freundlichen Bedienung und einer großen Auswahl an Backwaren, sowie ein Mandelkuchen der wenigstens frisch war, aber geschmacklich nicht gerade der Hit.
Da meine ich es jetzt aber wirklich gut, mit den drei Sternen und drücke beide Augen zu! Meine Hoffnung besteht darin, dass sich die Backwaren schnellstmöglichst wieder bessern. Schließlich stirbt die Hoffnung zuletzt... ;-)
Und das Ende von der Geschichte: habe mir letztendlich kleine Törtchen gebacken und den Duft und Geschmack der Pfannkuchen gaaaanz schnell vergessen.
...”weniger