für Wiehl und Nümbrecht
×
×

Bestatter in Wiehl

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen Groß

Abschiedsraum | Anonyme Bestattung | Austellung | Austellungsraum | Baumbestattu...
Bestattungen
Bahnhofsplatz 2
51674 Wiehl
Tel. 02262 37 69 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Das sind wir
Unser Sortiment
Bestattungsvorsorge

Bestattungshaus O. + H. Knotte *

Baumbestattung | Beerdigung | Beisetzung | Bestatter | Bestattung | Seebestattun...
Bestattungen
Krähenbusch 2
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 77 71 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Beerdigungen Hohn *

Beerdigung | Beerdigungsinstitut | Bestatter | Bestattungen | Bestattungshaus
Bestattungen
Eichenweg 7
53809 Ruppichteroth
Tel. 02295 53 48 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail

Beerdigungen Kloppenburg

Abschiedsräume | Baumbestattungen | Beerdigung | Beerdigungen | Beerdigungsinsti...
Bestattungen
Dörner Str. 31
51674 Wiehl
Tel. 02262 7 61 30 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Bestattungen Dieter Lang *

¿Traditionsreicher Familien-Bestatter in Mönchengladbach: einfühlsame Beratung.....
Bestattungen
Stranzenbach 22
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 9 09 94 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Herzlich willkommen im Bestattungshaus Ute und Dieter Lang
Klicken Sie hier um mehr über unsere Leistungen zu erfahren
Sie benötigen Unterstützung bei der Bestattungsvorsorge

Schneider Otto *

Als Treuhänder des Abschiedsprozesses und Mitgestalter der Bestattungskultur h.....
Bestattungen
Oberbrölstr. 27
51545 Waldbröl
Tel. 02291 76 71 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Persönliche Beratung und umfassende Organisation
Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar

Bestattungshaus Henning Knotte

Als traditionsbewusstes Familienunternehmen stellen wir uns seit 1959 in den D.....
Bestattungen
Friedhofstr. 2
51674 Wiehl
Tel. 02293 77 71 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Beerdigung Lang Werner *

Seit 1963 im Trauerfall an Ihrer Seite.
Bestattungen
Huppichterother Str. 2
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 18 80 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Willkommen bei Bestattungen Werner Lang
Wir begleiten Sie auf Ihren Weg der Trauer
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne

Bergisches Bestattungshaus

Bestattungen
Breidenbrucher Str. 10 B
51674 Wiehl, Bomig
Tel. 02261 9 69 70-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Groß

Abschiedsraum | Anonyme Bestattung | Austellung | Austellungsraum | Baumbestattu...
Bestattungen
Bahnhofsplatz 2
51674 Wiehl
Tel. 02262 37 69 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Das sind wir
Unser Sortiment
Bestattungsvorsorge

Bestattungshaus O. + H. Knotte *

Baumbestattung | Beerdigung | Beisetzung | Bestatter | Bestattung | Seebestattun...
Bestattungen
Krähenbusch 2
51588 Nümbrecht
Tel. 02293 77 71 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Groß Reiner u. Hannelore

Bestattungen
Gassenhagen 6
51674 Wiehl, Gassenhagen
Tel. 02262 50 58 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Schreinerei Kloppenburg Inh. Sascha Kloppenburg

Unser Familienunternehmen vereint eine Meisterschreinerei und ein Bestattungsu.....
Bestattungen
Dörner Str. 31
51674 Wiehl
Tel. 02262 7 61 30 * Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
* In dringenden Fällen sind wir jederzeit für Sie erreichbar

Bartesch Bestattungshaus

Bestattungen
Marienfelder Str. 4
51674 Wiehl, Drabenderhöhe
Tel. 0170 2 04 10 98 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bartesch Bestattungshaus

Bestattungen
Siebenbürger Platz 17
51674 Wiehl, Drabenderhöhe
Tel. 02262 70 12 95 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bartesch Bestattungshaus

Bestattungen
Siebenbürger Platz 19
51674 Wiehl, Drabenderhöhe
Tel. 02262 70 12 95 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bartesch Jürgen Bestattungshaus

Bestattungen
Siebenbürger Platz 17
51674 Wiehl, Drabenderhöhe
Tel. 02262 69 11 10 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Beerdigungen Groß

Bestattungen
Bahnhofsplatz 2
E-Mail 02262 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Dresbach Beerdigungen *

Bestattungen
Vollmerhauser Str. 55
51645 Gummersbach, Vollmerhausen
Tel. 02262 9 33 18 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Groß Julia Bestattungen

Bestattungen
Bahnhofsplatz 2
51674 Wiehl
Tel. 02262 37 69 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Groß Reiner

Bestattungen
Gassenhagen 6
51674 Wiehl, Gassenhagen
Tel. 0173 6 74 18 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Groß Reiner Bestattungen Bestattungen

Bestattungen
Bahnhofsplatz 2
51674 Wiehl, Bielstein
Tel. 02262 37 69 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Kloppenburg Bernd Bestattungen

Bestattungen
Dörner Str. 31
51674 Wiehl
Tel. 02262 76 13-0 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Schreinerei Mink Christoph *

Abholung | Beerdigungen | Beratung | Bestattungen | Bodenbeläge | Einbaumöbel
Fenster
Gustav-Schmidt-Str. 9
51766 Engelskirchen
Tel. 02262 25 37 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was muss bei einer Bestattung in und um Wiehl beachtet werden?

Die Vorschriften für Beisetzungen ist in der BRD Ländersache. Die vertrauteste Art und Weise, einem verstorbenen Angehörigen den letzten Respekt zu erweisen, ist sicherlich die Beisetzung auf dem Friedhof. Insgesamt 7 Friedhöfe liegen im Einzugsgebiet von Wiehl:



  • Friedhof Oberbantenberg (51674 Weiershagen)

  • Friedhof Weiershagen (51674 Weiershagen)

  • Friedhof Vollmerhausen (51645 Vollmerhausen Gummersbach)

  • Friedhof Osberghausen (51766 Ründeroth)

  • Friedhof Hunsheim (51580 Hunsheim Agger)

  • Friedhof Lobscheid (51645 Lobscheid Strombach)

  • Jüdischer Friedhof (51588 Homburg-Bröl Nümbrecht)


Die Bestattungsgesetze der Bundesländer schreiben aus Gründen der Hygiene und einer geordneten Bestattungskultur einen gewissen sogenannten Friedhofszwang, auch Bestattungspflicht genannt, vor. Das bedeutet, dass ein Verstorbener in Deutschland an einem genau dafür vorgesehenen Ort seine letzte Ruhe finden soll. Es gilt ein Verbot für die Aufbewahrung der Asche in einer Urne zu Hause. Eine Ausnahme bildet die Seebestattung an Nord- oder Ostsee, bei der der Verstorbene im Wasser seine letzte Ruhe findet. In NRW und Bremenzum Beispiel wurden die Gesetze mittlerweile so weit aufgeweicht, dass es Angehörigen gestattet ist, per Antrag die Asche des geliebten Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen freien Ort aus der Urne zu zerstreuen.

Checkliste für Hinterbliebene: Was gibt es zur Beerdigung in Wiehl zu beachten?

Die Planung einer Bestattung ist sowohl in emotionaler als auch in organisatorischer Hinsicht aufwendig. Hier ist eine grundlegende Checkliste, um eine Bestattung zu organisieren.




  • Sich an das Bestattungsunternehmen wenden: Sie dürfen selbst entscheiden, welches Bestattungsunternehmen Sie kontaktieren möchten.



  • Dokumente: Stellen Sie sicher, dass Sie die Dokumente rechtzeitig vorbereiten.



  • Art der Bestattung festlegen: Beachten Sie, dass Bestattungsunternehmen unterschiedliche Bestattungsoptionen anbieten.



  • Überführung des Verstorbenen



  • Hygienische Versorgung des Verstorbenen: Es gibt Menschen, die es bevorzugen, bei der Vorbereitung des Verstorbenen für die Beisetzung anwesend zu sein.



  • Organisation der Trauerfeier: Setzen Sie sich ausführlich mit den engsten Vertrauten des Verstorbenen zusammen, um diesen Punkt zu erörtern.



  • Sarg, Grab oder Urne auswählen: Särge, Urnen und Grabstätten bieten vielfältige Auswahlmöglichkeiten. Vergewissern Sie sich, wer die Verantwortung für den Grabstein übernimmt, indem Sie dies mit dem Bestattungsunternehmen besprechen.



  • Aufbahrung: Die Möglichkeit einer Aufbahrung, bei der der Verstorbene sichtbar ist, kann Angehörige bei der Trauerbewältigung unterstützen



  • Todesanzeige und Gedenkkarten: In der Regel ist das Bestattungsunternehmen für die Abwicklung von Todesanzeigen in Online- und Printmedien zuständig. Dennoch können Sie Vorschläge zur Text- und Bildgestaltung einbringen..



  • Blumen, Grabschmuck, etc.: In der Trauergesellschaft sind bestimmte Blumenarten traditionell, und jede Blume trägt ihre eigene Symbolik. Blumenspenden und Kränze sind weit verbreitet.



  • Organisation eines Leichenschmaus: In der Regel folgt nach einer Beerdigung ein gemeinsames Essen, doch die Angehörigen sollten besprechen, ob und wie dies arrangiert wird und wer daran teilnimmt.



  • Regelung der Grabpflege: Der Verstorbene hat möglicherweise testamentarisch festgehalten, dass ein Erbe die Grabpflege übernehmen soll. Diese Angelegenheit kann zunächst ausgesetzt und nach der Beisetzung behandelt werden.



  • Absprache mit dem Bestattungsunternehmen: Vereinbaren Sie mit dem Bestattungsunternehmen, wie es weitergeht und welche Aufgaben zu erledigen sind.



  • Nach der Bestattung: Im Anschluss an die Bestattung sind noch diverse formale Aufgaben zu regeln, wie die Beantragung eines Erbscheins und die Zahlung von Erbschaftssteuern .



Diese Liste bietet eine grobe Richtschnur Aufgrund der individuellen Vorlieben der Familie können zusätzliche Schritte erforderlich sein.

Bestatter - was mitnehmen in Wiehl?

Der Bestatter kann bei den notwendigen Formalitäten behilflich sein. Dafür benötigt er oft verschiedene Dokumente. Andere sind für die Beerdigung selbst unerlässlich.

Wichtig für die Bestattung ist die Sterbeurkunde, da ohne sie keine Beerdigung durchgeführt werden kann. Sollte die Sterbeurkunde noch nicht vorhanden sein, kann der Bestatter bei deren Beantragung behilflich sein. Falls bereits ein Grab existiert, sind die entsprechenden Nachweise darüber mitzubringen.

Ebenso relevant sind alle Unterlagen, in denen der oder die Verstorbene spezifische Wünsche für die Beerdigung festgelegt hat. Ergänzend dazu werden der Personalausweis der oder des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledigen Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Bei Geschiedenen ist das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss erforderlich.

Des Weiteren kann das Bestattungsunternehmen Unterstützung bei der Beschaffung zusätzlicher Dokumente bieten, wie zum Beispiel Unterlagen für die Rentenversicherung. In einem solchen Fall ist es empfohlen, sämtliche benötigte Dokumente gemäß unserer Checkliste griffbereit zu haben, sofern sie bereits vorhanden sind.

Beerdigung in Wiehl: Welche Kosten kommen auf die Angehörigen zu?

Wie viel eine Beerdigung in Wiehl kostet, ist von verschiedenen Rahmenbedigungen sowie dem eigene Anspruch abhängig. In vielen Fällen liegen die Preise für eine Bestattung aber über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro mögliche, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenze. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen werden, das dann gleich eine erste Kostenschätzung abgeben kann.

Viel Geld muss bei einer Bestattung für die Gestaltung des Grabes eingeplant werden, sofern es nicht bereits vorhanden ist. Allein für den Grabstein und die Umrandung können schnell mehrere Tausend Euro anfallen. Auch ein Urnengrab verursacht in der Regel Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro, ist aber im Regelfall günstiger als ein klassisches Grab. Wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in dem die Verstorbene oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, reduziert das die Kosten erheblich. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neugestaltung fallen allerdings in beiden Fällen weitere Kosten an.

Häufig werden die Kosten für einen Sarg unterschätzt, die mehrere Tausend Euro betragen können. Die Preisspanne ist groß, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Besonders bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen für kostengünstigere Modelle. Die Verbrennungskosten sind dagegen vergleichsweise niedrig, meist liegen sie nur bei einigen hundert Euro. In der Regel ist die Auswahl und Ausstattung des Sargs Aufgabe des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt meist auch den Transport, arrangiert Blumenschmuck und kümmert sich um die Leichenaufbereitung. Für detaillierte Kosteninformationen empfiehlt es sich, direkt beim Bestattungsunternehmen in Wiehl nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Urkunden und Unterlagen: Welche Dokumente sind für eine Bestattung wichtig?

Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen. Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden. Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen. Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Welche Dienstleistungen bietet ein Bestattungsinstitut?

Bestatter spielen eine entscheidende Rolle bei der Koordination von Beerdigungszeremonien und Trauerfeiern. In den Hauptverantwortlichkeiten eines Bestatters finden sich die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die Beratung und Planung der Bestattungsdetails, die gewissenhafte Abwicklung aller notwendigen Formalitäten und Dokumentationen, die Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung, die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung gemäß den Wünschen der Familie, die Auswahl und Pflege von Grabplätzen und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen. Sensibilität, Respekt und eine professionelle Herangehensweise sind von entscheidender Bedeutung, um den Trauernden in dieser belastenden Phase beizustehen und sicherzustellen, dass die Bestattung einen würdigen Abschluss findet. In der Regel sind Bestatter entscheidende Ansprechpartner für die Organisation sämtlicher Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Tod und der Bestattung. Sie spielen eine wesentliche Rolle dabei, den Übergang des Verstorbenen zu begleiten und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Bestattungsarten in Deutschland?

Bei der Verabschiedung eines geliebten Menschen haben Angehörige in Deutschland die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Rahmenbedingungen spielen oft eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung. Zu den gängigen Bestattungsarten gehören neben der Erdbestattung und Feuerbestattung auch die Naturbestattung. In Deutschland sind sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen legal. Die genauen Regelungen und Anforderungen können in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich sein. Naturbestattungen wie See- oder Baumbestattungen sind ebenfalls gestattet, unterliegen allerdings bestimmten Anforderungen, um die Natur und Umwelt zu schützen. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Weltraumbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Vor der Bestattungsplanung in Nordrhein-Westfalen ist es von großer Bedeutung, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Wovon hängt die Wahl des Bestattungsinstitutes maßgeblich ab?

Gewöhnlich können Sie als nächster Angehöriger sich den Bestatter aussuchen, der die Beerdigung für einen Verstorbenen umsetzt. Es gibt in den meisten Regionen verschiedene Bestattungsunternehmen zur Auswahl. Um den besten Bestatter in Wiehl für sich zu finden, legen Sie dabei Wert auf Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen.. Es ist von Vorteil, die Dienstleistungen verschiedener Anbieter in Ruhe zu vergleichen, bevor Sie eine Wahl treffen. Sie müssensich bei der Auswahl des Bestatters wohl fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem gefühlsintensiven Moment eine wichtige Aufgabe erfüllt.

Wie läuft eine Waldbestattung in Wiehl ab?

Die Bestattungsart im Friedwald, auch bekannt als Wald- oder Baumbestattung, stellt eine einzigartige Alternative zur Beisetzung auf einem herkömmlichen Friedhof dar. Falls für Sie eine Bestattung in einem Friedwald nahe bei Wiehl in Frage kommt, dann bieten sich hierfür die am nächsten gelegenen Friedwälder Wildenburger Land und Lohmar-Heide bei Heide (Rhein-Sieg-Kreis) an. Hier können Verstorbene mitten in einem dafür vorgesehen Wald ihre letzte Ruhe finden. Ganz im Einklang mit der Natur wird ein Baum ganz persönlich dem Verschiedenem gewidmet, unter dem eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche vergraben wird. Um den natürlich Charakter der Umgebung zu erhalten, sind im Friedwald keine Grabbeigaben, Grabstein oder Grabschmuck gestattet. Eine Namenstafel am Baum hilft für die Zuordnung der Person.

Was gibt es zur Planungsdauer einer Beisetzung zu wissen?

Die eigene Beisetzung im Voraus zu planen, mithilfe einer Bestattungsvorsorge, kann Angehörigen Klarheit über persönliche Wünsche geben und emotionale Belastungen mindern. Details wie Bestattungsart, Zeremonie und Finanzen können festgelegt werden. Die Familie wird entlastet und unerwartete Kosten vermieden. Eine schriftliche Dokumentation der Wünsche, sicher aufbewahrt, gibt Vertrauten Orientierung. Dies verleiht Kontrolle über den Abschied, ermöglicht eine Zeremonie im Einklang mit eigenen Werten und schenkt den Liebsten Unterstützung in schweren Zeiten. Bestattungsinstitute oder Berater helfen, alles rechtzeitig umzusetzen. Bestattungsvorsorge gestaltet die Zukunft verantwortungsvoll und unterstützt Angehörige. Gibt es keine Bestattungsvorsorge, so dauert die Planung einer Beerdigung im Normalfall 1 bis 2 Wochen.

Wann muss der Bestatter angerufen werden?

Der Zeitpunkt für eine Beerdigung in Nordrhein-Westfalen nach dem Versterben eines Angehörigen kann stark von den kulturellen, religiösen, rechtlichen und persönlichen Vorlieben abhängen. In einigen Kulturen und Religionen gibt es spezifische Traditionen und Rituale, die den Zeitpunkt der Beerdigung beeinflussen. Die Vorlieben der Hinterbliebenen sind entscheidend. Einige Familien bevorzugen eine schnelle Beerdigung, während andere möglicherweise mehr Zeit für Trauer und Vorbereitung benötigen. Es ist dabei oft ratsam, genug Zeit für Angehörige und Freunde einzuplanen, die möglicherweise von weit her reisen müssen, um an der Beerdigung teilzunehmen. In einigen Regionen kann darüber hinaus auch das Wetter eine Rolle spielen. Zum Beispiel könnten Wintermonate schwieriger für eine Beerdigung im Freien sein. Die Verfügbarkeit von Bestattungsunternehmen, Friedhöfen, Geistlichen oder Rednern kann zusätzlich den Zeitpunkt beeinflussen. Je nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes müssen bestimmte Schritte wie eine Leichenschau oder eine gerichtliche Untersuchung durchgeführt werden, bevor die Beerdigung stattfinden kann. Diese Schritte können die Beerdigung um einige Tage verzögern. In Nordrhein-Westfalen liegt die Mindestfrist der Bestattung bei 24 Stunden und die Höchstdauer bis zur Erdbestattung oder Einäscherung bei 10 Tagen. Die Frist für eine Urnenbeisetzung beträgt 6 Wochen (§ 13 BestG).

Worum handelt es sich bei einer Seebestattung?

Eine Seebestattung ist eine Art der Bestattung, bei der die Asche eines Verstorbenen im Meer beigesetzt wird. Dies geschieht in der Regel mithilfe einer biologisch abbaubaren Urne oder Hülle, die von einem Schiff aus ins Meer gegeben wird. Menschen wählen diese Form der Bestattung oft aus Gründen der persönlichen Verbundenheit zum Meer oder aus Umweltaspekten. Die genauen Vorschriften für Seebestattungen variieren je nach Land und Region, und es ist wichtig, die örtlichen Gesetze zu beachten.Grundsätzlich sind Seebestattungen an der Nordsee und Ostsee in Deutschland erlaubt, während sie in Binnengewässern nicht gestattet sind. Gedenkfeiern können vor oder nach der Seebestattung stattfinden, um Abschied zu nehmen und Erinnerungen zu teilen.

Was passiert bei einer Feuerbestattung?

Der Beginn einer Feuerbestattung erfolgt nach dem Tod des Verstorbenen, bei dem ein Arzt den Tod bestätigt und einen Totenschein ausstellt. Die Angehörigen setzen sich mit einem Bestattungsunternehmen in Verbindung, um die Feinheiten der Feuerbestattung zu besprechen. Gemeinsam mit dem Bestattungsunternehmen erfolgt die Auswahl eines Krematoriums für die Einäscherung. Daraufhin wird der Verstorbene auf die Einäscherung vorbereitet, was die Reinigung und Präparation des Körpers miteinbezieht. Vor oder nach der Einäscherung kann eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst stattfinden. Die eigentliche Einäscherung erfolgt im Krematorium, bei dem der Körper in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Die Aschenreste werden in einer Urne aufbewahrt und können auf verschiedene Arten beigesetzt werden. Die Kosten einer Feuerbestattung variieren je nach Standort und gewählten Dienstleistungen. Im Allgemeinen ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger als eine Erdbestattung. Die Zeitspanne vom Tod bis zur Beerdigung mit Einäscherung kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich organisatorischer und gesetzlicher Aspekte, oft kann sie nur wenige Tage betragen. Kontaktieren Sieein örtliches Bestattungsunternehmen, um weitere Informationen zu erhalten.

Welche Ausbildung braucht man als Bestatter?

Um Bestatter zu werden, sind in der Regel spezielle Ausbildungs- und Qualifikationswege erforderlich. In den meisten Ländern ist ein Schulabschluss erforderlich, um eine Ausbildung zum Bestatter beginnen zu können. Die Ausbildung zum Bestatter erfolgt in der Regel durch eine Lehrstelle oder ein duales Ausbildungssystem. Die genauen Anforderungen und Dauer der Ausbildung können variieren, aber sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Nach Abschluss der Ausbildung müssen angehende Bestatter eine Abschlussprüfung ablegen, um ihre Qualifikation zu erhalten. In einigen Ländern ist eine staatliche Zulassung oder Zertifizierung erforderlich, um als Bestatter tätig sein zu können. Viele Bestatter absolvieren nach ihrer Ausbildung eine praktische Phase, in der sie Erfahrung in einem Bestattungsunternehmen sammeln. Dies ist oft eine Voraussetzung, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Bestatter haben oft die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, z.B. als Trauerbegleiter, Friedhofsgärtner oder Bestattungsvorsorgeberater. Die berufliche Weiterbildung ist wichtig, um auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

Warum möchten manche Hinterbliebene keine Blumen zur Beerdigung?

Man kann Blumen als traditionelles Geschenk betrachten, aber einige Angehörige ziehen persönlichere Gesten wie Kondolenzkarten oder Spenden für wohltätige Zwecke vor. Dies kann auch aus ökologischen Gründen geschehen, um die Umweltbelastung durch die Produktion von Schnittblumen zu reduzieren. Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Familie und überlegen Sie, welche Art der Aufmerksamkeit angemessen ist. Ein Beispiel könnten Kondolenzkarten, eine Spende an eine wohltätige Organisation in Gedenken des Verstorbenen oder ähnliches sein.

Bestattung, Beisetzung und Trauerfeier - Was ist der Unterschied?

Im Kontext der Bestattung gibt es einige Temini, die hin und wieder Verwechslungen hervorrufen. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Bezeichnungen Bestattung, Beerdigung, Beisetzung, Begräbnis und Trauerfeier?


Unter dem Begriff Bestattung fallen sämtliche Tätigkeiten von der Vorbereitung des Verstorbenen bis zur Beisetzung auf dem Friedhof. Beisetzung und Beerdigung werden oft synonym verwendet, um den Akt der Niederlegung des Verstorbenen in einer Grabstätte zu bezeichnen. Mit Begräbnis ist in der Regel der Ort der Beisetzung gemeint. Hingegen fokussiert sich die Trauerfeier auf die emotionalen Abschiedsmomente und das Gedenken an den Verstorbenen. Daher kann man sagen, dass die Beisetzung im Allgemeinen als Teil des Bestattungsprozesses betrachtet werden kann, wohingegen die Trauerfeier eine wesentliche Komponente der Abschiedszeremonie bildet.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner