Borsig B

Am Borsigturm 1
13507 Berlin - Tegel Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon:
Gratis anrufen
www.borsig-b.de
Borsig B 030 75 63 10 45 Berlin Am Borsigturm 1 13507 Tegel 4.5 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@41f03a7dX
zus.Parameter:X
Gratis-Digitalcheck

Bilder aus weiteren Quellen (14)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)

Meine Bewertung für Borsig B

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 20.07.2020lambardi

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Auf jeden Fall ein riesiges und eindrucksvolles Einkaufszentrum. Die Auswahl an Läden ist so reichhaltig, das man wohl Stunden benötigt, um alle zu sehen. ...”weniger

Unzumutbar? 24.10.2013flummy

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Altes Industriegelände neu erwacht. Mit Bildern besser zu belegen, eine Schönheit für sich. Raus aus dem Trubel der Innenstadt. ...”weniger

Unzumutbar? 28.03.2013Nike

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Berlin war einst ein bedeutender Industriestandort nicht zuletzt durch die die von Johann Friedrich August Borsig (1804 bis 1854) im 19. Jahrhundert gegründeten Borsigkwerke - der "Eisengießerei und Machinenbauanstalt von August Borsig". Dampfmaschinen, Kessel und eiserne Brückenbauteile wurden hier u. a. gebaut. Berühmtheit aber erlangte August Borsig mit dem Bau von Lokomotiven : der Borsig (1841) und der Beuth (1844). Im Jahre 1854 - dem Todesjahr von August Borsig - wurde die 500. Dampflok gefertigt. Die Arbeitsbedingungen der Arbeiter waren anfangs nicht die besten, aber viele Unternehmer in dieser Zeit hatten noch ein soziales Gewissen, so auch August Borsig, der die Arbeitszeit von 14 Stunden am Tag auf 10 Stunden herabsetzte, geregelte Pausenzeiten einräumte und höheren Lohn gewährte, da er realisierte, dass dies zum Erhalt der Arbeitskraft diente. Eine weitere soziale Errungenschaft war in 1875 die Pensions- und Unterstützungskasse. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Wohnsiedlung für die Arbeiter errichtet. Eine weitere Betriebsanlage in Alt - Moabit konnte 1849 dank des florierenden Unternehmens errichtet werden. Diese Industriegebäude wurden jedoch während des zweiten Weltkrieges komplett zerstört. Im Dritten Reich wurde das bedeutende Unternehmen zum "Nationalsozialistischen Musterbetrieb" und Rüstungsunternehmen. Neben 12.000 regulären Arbeitern wurde hier über 5600 Zwangsarbeiter eingesetzt. Hier entstand auch die Widerstandsgruppe "Mannhart" unter Fritz Lüben. Die heute erhaltenen Gebäude und Gebäudeteile, die in Tegel zu sehen sind, wurden 1898 eingeweiht. Mit dem Bau des Borsigturms 1922 erhielt Berlin sein erstes Hochhaus. Das Werk in Hennigsdorf wurde nach 1945 verstaatlicht. Das Unternehmen Borsig hatte nach dem zweiten Weltkrieg eine wechselhafte Geschichte und wurde zuletzt als Apparatebaufirma in 2008 an ein Unternehmen mit Sitz in Kualalumpur verkauft. In den ehemaligen Borigwerken werden schon lange keine Maschinen mehr gefertigt. Bereits Ende der 80iger des vorigen Jahrhunderts gingen Teile des nicht mehr genutzten Geländes auf das Land Berlin über. Anfang der 90iger wurde die Metallverarbeitung endgültig eingestellt. Auf dem ehemaligen Industriegelände der Borsigwerke in Tegel hat sich heute ein Einkaufs - und Freizeitzentrum etabliert sowie ein Gesundheits- und Technologiezentrum. Die Borsighallen sind tägich 10 - 20 Uhr geöffnet.Die ehemaligen Industriegbäude aus roten Backstein wurden geschickt in die moderne Architektur integriert . Ganz nebenbei ist so ein Paradies für Hobbyfotografen entstanden, die an Architektur interessiert sind. Die ehemaligen Borsigwerke erreicht man mit der U 6 - Station - oder Alt - Tegel - Borsigwerke und mit der S 25 bis Tegel sowie mit den Bussen 133 und 322 bis Borsigwerke. ...”weniger


Das sagt das Web über "Borsig B"

tripadvisor 3.8/5
aus 28 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

030 75631045, +49 30 75631045, 03075631045, +493075631045

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Am Borsigturm in Berlin

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Borsig B?

Die Adresse von Borsig B lautet: Am Borsigturm 1, 13507 Berlin

Was denken Internetnutzer über Borsig B?

Borsig B hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen