für Darmstadt und Umgebung

Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus

Ludwigstr. 16-18
64283 Darmstadt - Mitte Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet am Montag
Telefon: 06151 10 05-42
Gratis anrufen
http://www.dielmann.de
Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus 06151 10 05-42 Darmstadt Ludwigstr. 16-18 64283 Mitte 4 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@4d23eabeX
zus.Parameter:X
Öffnungszeiten öffnet am Montag
Montag 10:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 19:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)

Meine Bewertung für Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 28.08.2024Wellensittiche

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Mein letzter Besuch im dielmann in Darmstadt war ein absolutes Highlight! Der Service von Fr Adam war einfach grandios und ihre Kenntnisse über die Produkte haben mich völlig begeistert. Ein Aspekt, den ich definitiv loben muss, ist der gut strukturierte Warenaufbau und die vielfältige Auswahl. Das Verkaufspersonal war außerdem sehr nett und zuvorkommend. Ich kann Dielmann nur wärmstens weiterempfehlen und freue mich auf meinen nächsten Besuch! ...”weniger

Unzumutbar? 24.01.2017Ein golocal Nutzer

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Am Besten vorher gut überlegen ob man die Schuhe wirklich braucht bzw. ob sie auch gut passen. Sich nicht von genervtem Personal zum Schuhkauf überreden lassen. Lieber es sich nochmal überlegen auch zum Frust des Personals. Umtausch geht hier leider gar nicht bzw. steht ein Hinweis an der Kasse der aber nicht genau die " AGB´ " definiert. Die Geschäftsleitung lies sich leider auch nicht dazu umstimmen mir mein Geld zurückzugeben. Anstatt dessen erhielt ich einen Gutschein. Ich habe dennoch bei dielmann einen tollen Schuh für meinen Gutschein erhalten. Bei Deichmann hat man für Schuhe immer ein Rückgaberecht egal ob im Preis reduziert gekauft oder normal. Auch der Zeitraum speilt keine Rolle. Und man bekommt sein Geld zurück und keinen Gutschein aufgedrängt. Bei Amazon bekommt man jeden Designerschuh und auch anderweitig kann man Online sehr gute Schuhe kaufen. Frustriertes Personal muss man sich nicht antun. Man kann die Schuhe in Ruhe zu Hause testen und gegebenenfalls zurückschicken. Dennoch bleibt für mich in Zukunft der Dielmann absolut tabu. Der Kunde hat bei berechtiger Reklamation mehr Rechte als man ihm Glauben machen will. Generell können Sie als Käufer der Ware nur gegenüber dem Verkäufer (Händler / Versender) Ihre Reklamation vorbringen. Mit dem Waren- bzw. Geldaustausch wurde dieser zu Ihrem Vertragspartner. Für Mängel an einem Produkt ist Triumph als Hersteller wiederum nur gegenüber seinem direkten Vertragspartner verantwortlich. Aus buchungstechnischen und wirtschaftlichen Gründen sehen wir uns außerstande Ihre Reklamation direkt zu bearbeiten. Aus gesetzlicher Sicht muss der Händler die Ware als Reklamation innerhalb der Gewährleistungsfrist (zwei Jahre) und bei Vorlage eines Kaufbelegs (hier gilt auch ein Kontoauszug der Abbuchung) annehmen und prüfen. Durch den Geld-/Warentausch ist er diese Verpflichtung eingegangen. Daher möchten wir Sie bitten, nochmals an den Händler heranzutreten und Ihre „Reklamation Passform“ anzubringen. Der klassische Fall (und der historisch älteste) ist die sogenannte Gewährleistung. Diese ist gesetzlich im BGB geregelt und schreibt vor, dass der Verkäufer grundsätzlich verpflichtet ist, dem Käufer eine mangelfreie Sache zu übergeben. Ist die Sache dennoch mangelhaft, kann der Käufer nach seiner Wahl Nacherfüllung, Schadenersatz, oder Minderung des Kaufpreises verlangen, oder vom Vertrag zurücktreten. Dieses gesetzliche Gewährleistungsrecht lässt sich allerdings durch Allgemeine Geschäftsbedingungen einschränken. Dies ist in der Regel auch der Fall und der Verkäufer behält sich vor, zunächst zu versuchen, die Mangelfreiheit herzustellen, bevor er die defekte Sache zurücknehmen muss und Ihnen das Geld wieder auszahlt. Wann eine Kaufsache mangelhaft ist, bestimmt sich nach den §§ 434 und 435 BGB. Nach diesen Regelungen liegt ein Mangel vor, wenn die Kaufsache nicht die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit hat, sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet oder die Montage nicht sachgemäß durchgeführt wurde. Zunächst einmal gilt es, die Begrifflichkeiten klar zu trennen: Es gibt die Garantie, die Gewährleistung und das Rückgaberecht im Fernabsatzhandel. Grundsätzlich gilt also, dass der Käufer nur dann die Sache zurückgeben kann, wenn mit der Sache (laienhaft gesagt) „etwas nicht stimmt“. Anders ist die Sache nur, wenn die Ware im Fernabsatzhandel gekauft wurde (oder auf einem Messestand), mithin also nicht im sogenannten stationären Einzelhandel, und der Verbraucher ist (also nicht im Rahmen einer gewerblichen Unternehmung handelt). Nach dem Gesetz steht dem Kunden dann das Recht zu, sich innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt der Ware wieder vom Kauf zu lösen. Damit trug der Gesetzgeber dem Umstand Rechnung, dass (anders als im stationären Einzelhandel) der Kunde die Ware vor Abschluss des Kaufvertrages nicht selbst prüfen kann. Er kann sie weder anfassen noch genau betrachten noch sich einen unmittelbaren Eindruck von ihr verschaffen (z.B. hinsichtlich ihrer Größe). Vielmehr ist auf die bildliche Darstellung in Onlineshops angewiesen, die das Produkt sicherlich in einem äußerst positiven Licht erscheinen lassen. Wenn die Sache also im Internet, auf Märkten oder im Katalog bestellt wurde, kann der Kunde den Vertrag innerhalb von 14 Tagen rückgängig machen. Der Fachbegriff hierfür ist „Widerruf“ bzw. „Verbraucherwiderruf“. Die vorbeschriebenen zwei Rechtsinstitute sind gesetzlich vorgegebene. Bei ihnen handelt es sich um echte Kundenrechte, auf die der Kunde auch dann pochen kann, wenn der Verkäufer sie ihm nicht freiwillig einräumt. Wichtig ist noch, dass in den beiden vorbeschriebenen Fällen (Verbraucher Widerruf und Mangelgewährleistung) der Verbraucher immer sein Geld zurück erhält. Es gibt keine Möglichkeit, den Verbraucher mit einem Gutschein oder ähnlichem ab zu speisen. Daneben gibt es viele Fälle, in denen der Verkäufer dem Kunden freiwillig ein sogenanntes „Umtauschrecht“ einräumt. Dies könnte er entweder als generelle Geschäftspolitik machen oder einzelfallbezogen. In diesen Fällen geht der Verkäufer freiwillig über das hinaus, was er dem Gesetz nach tun muss. Oft orientiert sich der stationäre Handel dabei an den Rechten die im Fernabsatzhandel (z.B. bei Onlineshops) bestehen. ...”weniger


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

06151 1005-42, +49 6151 1005-42, 06151100542, +496151100542

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Ludwigstr. in Darmstadt

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus?

Die Adresse von Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus lautet: Ludwigstr. 16-18, 64283 Darmstadt

Wie sind die Öffnungszeiten von Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus?

Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus hat montags bis samstags von 10:00 - 19:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus?

Dielmann GmbH & Co. KG Schuhhaus hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen