via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„In der Familie Reimann befasste man sich bereits ab etwa 1740 mit professioneller Bäckerei.
Der Urenkel
des damaligen Bäckers Johann Georg Reimann und Namensgeber der heutigen Firma Emil Reimann wurde 1871 in Gersdorf nahe Chemnitz geboren. Vielleicht erfolgte seine Taufe anstatt mit Weihwasser mit Mehl , wer weiß.... jedenfalls wurde er ebenfalls Bäcker.
Nach Lehr- und Wanderjahren kam er in die Heimat zurück, erwarb mehrere Bäckereien und hatte den Traum, eine Brotfabrik zu errichten.
Dieser wurde im Jahr 1910 mit der Gründung der Firma „Sächsische Brotfabrik-Union“ in Chemnitz wahr.
Am ersten Tag sollen 3000 Brote verkauft worden sein !
Leider hatte er nicht lange etwas vom Erfolg seines Unternehmens, denn er starb bereits 1925 im Alter von 54 Jahren.
Die Firma existierte weiter, wurde nach dem Ende des 2. Weltkriegs enteignet und in der DDR später als "VEB Großbäckerei Union" zur größten Bäckerei in Sachsen.
Nach der Wende erfolgte die Privatisierung, den Name änderte man im Gedenken an den Gründer in Emil Reimann GmbH . Ein Textilkaufmann aus Lippstadt übernahm die Geschäftsleitung in Chemnitz.
Was als "Fremdübernahme" daherkommen mag, zeigte sich letztlich doch als familiäres Ereignis, denn der Kaufmann war der Ehemann der Enkelin von Emil Reimann.
Der Firmensitz befindet sich seit 2003 in Dresden, dort werden neben diversen anderen Backwaren die bekannten Original Dresdner Weihnachtsstollen hergestellt. Es gibt einen Werksverkauf, eine eigene Kaffeerösterei sowie ein Cafe & Bistro.
Die ehemalige Union-Bäckerei in Chemnitz ist weiterhin in Betrieb.
Man betreibt insgesamt 90 Filialen für den Verkauf der eigenen Backwaren, teils mit angeschlossenem Cafè. Und wer nicht in der Nähe einer dieser Läden wohnt, kann sich diverse Produkte über den Onlineshop bequem nach Hause schicken lassen.
...”weniger
Legende: 1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern