Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker

Karl-Marx-Platz 10
12043 Berlin - Neukölln Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 08:00 Uhr
Telefon: 030 6 86 75 80
Gratis anrufen
Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker 030 6 86 75 80 Berlin Karl-Marx-Platz 10 12043 Neukölln 3 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@20d8338aX
zus.Parameter:X
Gratis-Digitalcheck

Bilder aus weiteren Quellen (5)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 08:00 Uhr
Montag 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag 08:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 08:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 2 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (2)

Meine Bewertung für Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 10.11.2025Nocolina

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ein Ort der Entrückung, mitten in Neukölln Der Böhmische Gottesacker zwischen Karl-Marx-Platz und Kirchhofstraße ist mit nur 5600 qm einer der kleinsten Friedhöfe Neuköllns und der zweitälteste noch genutzte Berlins. Eingerichtet wurde er 1752 für die böhmischen Glaubensflüchtlinge, die sich ab den 1720ern in Berlin ansiedelten. Sie waren Anhänger dreier protestantischer Glaubensrichtungen - der lutherischen und der reformierten Kirche sowie der Herrnhuter Brüdergemeine, daher ist der kleine Friedhof dreigeteilt und trägt die römischen Ziffern im Namen. Alle drei Gemeinden haben bis heute im Kiez eigene Gotteshäuser. Obwohl von großer historischer Bedeutung für Neukölln und denkmalgeschützt, ist der Friedhof nahezu unbekannt, denn er liegt gänzlich versteckt inmitten von Wohnhäusern und hinter einen hohen Mauer. Der Eingang an der Kirchhofstraße neben der Magdalenenkirche ist durch eine Metalltür vollständig verschlossen, der andere Eingang am Karl-Marx-Platz besteht zwar aus einer Gittertür, gewährt jedoch nur einen beschränkten Blick auf eine Fläche mit schmucklosen kleinen Grabplatten und das schlichte Backsteinkapellchen aus den 1960ern. Normalerweise sind beide Tore verschlossen und werden nur für Bestattungen oder Angehörigenbesuche geöffnet. Dieser Friedhof erfüllt strikt die Funktion einer Begräbnisstätte, und ein Besuch lohnt sich nur bei Interesse an der Lokalgeschichte Rixdorfs, der Kerngemeinde Nord-Neuköllns. Auch kunsthistorisch ragen nur ganz wenige Grabmäler hervor, denn die böhmischen Protestanten in der Brüder-Tradition pflegen im Glaubens- und Alltagsleben das Ideal der Einfachheit und Genügsamkeit, außerdem das Prinzip der Gleichheit aller Menschen. Unterschiedliche Grabanlagen stehen dazu eigentlich im Widerspruch. Wer den idyllischen Richardkiez durchstreift, entdeckt vieles aus der dreihundertjährigen Geschichte des Böhmischen Dorfes: Bauern- und Büdnerhäuser, die alte Schmiede und das Bethlehemskirchlein am Dorfanger, das Museum im ehemaligen Schulhaus und die Statue des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I., der den böhmischen Flüchtlingen 1737 offiziell Aufenthalt und freie Religionsausübung gewähnte. Die Asyl-Verhandlungen führte der Prediger Johann Liberda, der wenige Jahre danach verstarb. Für seine Verdienste erhielt er eine Grabstätte in der böhmischen Kirche in Berlin-Mitte, die der König eigens für die Flüchtlinge errichten ließ. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde das Gotteshaus zu DDR-Zeiten abgetragen. Erst kürzlich förderte eine Ausgrabung die Gebeine Liberdas zutage, und in einem feierlichen Akt wurden sie auf dem Rixdorfer Friedhof beigesetzt. Zwar besaß die böhmische Bethlehemskirche Bestattungsplätze auf dem großen Friedhofsareal am Halleschen Tor, doch verlor sie in den 1960ern den Großteil der Fläche durch Stadtumbau, so daß damals viele Grabmäler nach Neukölln versetzt wurden. Für Hobbyhistoriker veranschaulicht der Rixdorfer Böhmische Gottesacker die Geschichte des Kiezes und der Einwanderung aus Böhmen. Für Touristen und Anwohner ohne persönlichen Bezug zu den Familien lohnt sich ein Besuch dort eher nicht. Ich hatte kürzlich die Gelegenheit zu einem kurzen Rundgang, der mir gereicht hat. Eine Tour durchs Dorf und ein Besuch im Museum mit Archiv sind für Geschichtsinteressierte ergiebiger. Aber für die Nachfahren der böhmischen Siedler ist dieser abgeschiedene Friedhof ein wunderbarer Ort des Gedenkens an liebe Menschen. ...”weniger

Unzumutbar? 27.06.2009Kolja H.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Hier ruht auch einer unserer Verwandten. Ein wirklich schöner Ort - mit jedem Schritt, den man sich von der Straße entfernt wird es ...” mehr

Unzumutbar? 30.05.2009Gisela B.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Ein beschaulicher Ort mit besonderer Atmosphäre und geschichtsträchtiger Bedeutung. Der Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeine in ...” mehr


Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

030 6867580, +49 30 6867580, 0306867580, +49306867580

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Karl-Marx-Platz in Berlin

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker?

Die Adresse von Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker lautet: Karl-Marx-Platz 10, 12043 Berlin

Wie sind die Öffnungszeiten von Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker?

Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker hat montags bis sonntags von 08:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker?

Friedhöfe Evangelisch,Böhmischer Gottesacker hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 3.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen