verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„.. Thomas Eder / Am Eisweiher 4
Der Gasthof ist Teil eines sehr gepflegten Hotels. Das Hotel wird
nicht bewertet, der Gastof schon. Mein Begleitung wünschte sich im Gasthof zu essen. So kann ich nebenbei bewerten.
Vor 1900 war das hier eine Brauerei. Jetzt ist es ein richtig gemütliches Gasthaus, mit rustikaler Einrichtung, aus Holz. Denke Tische und Stühle sind massiv.
Im Hotel kann hier Übernachten. Haben sehr gepflegte Zimmer. Die hauseigene Sauna darf benutzt werden. Aber das Hotel steht n i c h t zur Bewertung!
Der Gasthof liegt zentral, wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Die Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist wirklich hervorragend.
Wir sind mit den Limusinen da, für die es kostenfrei Parkplätze gibt. Im näheren Umfeld gibt es zirka 26 Sehenswürdigkeiten. Allso, ein Spaziergang lohnt immer und macht in der guten Luft hier mächtig Hunger.
Worauf darf man sich freuen. Nun dieser Tage wurde Lachs geräuchert und der Patron mach das Beot selbst. Er kocht auch oft selbst. Seine Küche ist regional, Richtung kreativ (siehe Tellerdekoration usw.).
Wollen einige hier wirklich einen Ziebelrostbraten oder einen
Ziegenkäse mit Kräutern essen?
Nun, es gibt hier eine Kartoffelsuppe mit Lauch (6,80). Kremig, gut gebunden, feiner Kartoffelgeschmack. Auch ein Wildragu (23,50). Korrekt geschnitten, typischer Geschmack. Genügend weich. Die Soße? Frage mich wie wurde die gebunden?
Auch Edelfisch (24, 50) steht auf der Karte. Hier kann man seine Standartqualität bescheinigen. Zander, aud dem Weher meines Freundes, prof. zubereitet schmeckt noch eine Um Umdrehung anders, besser. Aber für einen Gasthof eine durchaus erstklassige Leistung. Für die Anderen gabnes ein 0,5er Oktoberfestbier (3,60).
Was hier gefällt und supu ist, hier gibt es Koteletts. Supi ist, für mich, die Kotekletts sind vom Duroc-Schwein. Und richtig, da kann ich endlich mitreden. In der Nähe von München gibt es einen Bio-Bauern der auch zum Naturlandbund gehört, wie der Bio-Bauer Zehetmair. Der hat reinrassige Durocschweine.
Ach so, was ist ein Durocschwein und warum sind Kenner so erpicht darauf?
Nun, das Duroc-Schwein ist eine ältere Rasse von Hausschweinen. Das zarte Muskelfleisch der Duroc Schweine zeichnet sich vor allem durch ein hohes Maß an intramuskulärem Fett aus, das eine sehr feine Marmorierung mit sich bringt. Neben dem optischen Genuss bleibt das Fleisch dadurch auch beim Garen besonders Zart und erhält ein tiefes, unvergleichliches Aroma.
Konnte leiderbnicht auskunfschaften woher die ihre Duroc-Kottelets bekommen. Ich würde ja gerne Duroc in Soanien kaufen. Nur, das ist ne Nummer zu groß für mich. Warum in Spanien? Grund: Das unbestritten beste Schweinefleisch kommt im Moment aus Spanien, von der Ur-Rasse Duroc.
Kurz gesagt, die Umgebung hat viel zu bieten. Das Essen ist gepfegt und die Bediehnung gut geschuhlt und freundlich.
Der Gasthof hat sich 5 von 5 Sternen redlich verdiehnt.
...”weniger