via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„KASHKA kenne ich seit seinen ersten Tagen habe es immer begeistert unterstützt, aber heute hats mir dann
doch gereicht...
Habe in der Karlstrasse eine grosse Tüte Spenden abgegeben und dann eine Jeans gekauft die mit einer "Größe 48" ausgezeichnet war (trage 44/46), eine Umkleidekabine gibt es ja nicht mehr... zu Hause angekommen merkte ich, die Hose passt nicht (war höchstens 42)
Bin sofort am selben Tag mit der Hose und dem Beleg wieder hingegangen. Keine Chance! - und dazu der Rat, einen Rock von Kashka zu nehmen und drunter versuchen die Hose anzuziehen.
Sowas finde ich nun doch eine Zumutung, - das heißt für mich - dort kaufe ich nichts mehr zum Anziehen.
Schon eine kleine Kabine wie in einem Freibad, wo bis zum Hals und unterhalb des Knies die Menschen sichtbar sind, würde m. E. reichen, dass mindestens keiner 5 Hosen übereinander zieht um sie zu klauen ;-) aber das ist doch so wirklich kein " Konzept" sondern es wirkte auf mich sehr unangenehm.
Immerhin sind die ganzen Sachspenden geschenkt, müssen nicht käuflich erworben werden vom Laden... Missbrauch (den es ja leider gibt) würde mit so einer kleinen "Sichtschutz- Kabine/ Wandschirm sicher auch eingeschränkt, aber so wirkt das auf Kunden eher bestrafend und abschreckend.
Schade.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Liefern oft unsere gebrauchten Sachen bei Kashka ab. Heute morgen - Samstag, wo wohl erst ab 11.00 Uhr
geöffnet ist - war das Tor zum Vorhof zu, aber nicht verschlossen. Dachte, nur Autos dürfen heute nicht rein. Als ich mich mit zwei großen Kleidersäcken der Eingangstür näherte, fuchtelte eine Mitarbeiterin wie wild mit den Armen durch die Scheiben. Sie schrie hinaus, daß man nicht durchs Tor darf (wieso ist es dann nicht mit einem Schlüssel abgeschlossen - andere Leute standen auch ratlos herum). Es würden immer Müllsäcke vorne hingestellt werden, brüllte die Dame. Ich entschuldigte mich, da mir nicht klar wurde, daß SA erst ab 11.00 Uhr offen war...
Meine Kritik:
Die Dame hat gleich losgebrüllt, das ist unverschämt. Sollen sie doch ein Schild mit Erklärung raushängen. Außerdem meine Anregung: Ab 10.00 Uhr öffnen (und zwar dann, wenn die Leute sowieso auf Einkaufstour sind und evtl. Altkleidertüten dabei haben) und nicht erst um 11.00 Uhr zu Potte kommen!!! Man könnte ja dann eine Stunde früher Schluss machen.
Mir ist klar, daß es dort viele Ehrenamliche gibt, aber so geht es ja wohl auch nicht.
Meine Konsequenz: Ich habe meine beiden Tüten mit sehr gut erhaltenen Kleidern wieder mitgenommen und werde sie auch in Zukunft an anderen Stellen (die dankbar sind) "entsorgen"
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Ich gehe auch gerne ins Kashka - zum abgeben sowieso! Hier weiß ich, dass gebrauchte Kleidung und Ware
auch ihren Zweck findet, und nicht bei profitgierigen Institutionen oder im Reißwolf.
ich habe im Kashka auch schon echte Schnäppchen gemacht: einen Teewagen im 70er Jahre style - oder ein paar Gläser, die genau zu denen passen, die ich noch im Schrank habe und von denn einzelne kaputt gegangen waren. Oder auch Bücher, die ich nicht mal mehr im Antiquariat gefunden habe.
Allerdings fand ich früher die Atmosphäre etwas angenehmer, da waren noch nicht ganz so viele Kleider und mehr Kleinkrams dort zu finden, und mehr Möbel. Aber das ändert sich immer mal wieder.
Also einfach mal reinschauen!
...”weniger
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Zum Kashka gehen wir immer, wenn wir Sachen, die wir nicht mehr brauchen, nicht wegwerfen möchten, aber
auch keine Zeit und Lust haben sie selbst zu verkaufen.
In diesem Second-Hand-Kaufhaus, in dem jeder einkaufen kann, werden unsere Sachen angenommen (man bekommt nichts dafür) und für einen ganz kleinen Preis weiterverkauft.
Im Laden gibt es Kleider, Schuhe, Kitsch, Bücher, Geschirr, Möbel, Matratzen, Schmuck und vieles mehr. Letztens ist uns eine Kanne runtergefallen und da wir sowieso wieder ins Kashka gelaufen sind um Zeugs abzugeben, haben wir dort eine für 2,50 gekauft. Wer auf coole Mützen steht, findet immer was und wer Möbel für seine Studentenbude sucht, ist hier auch goldrichtig.
Aber das Kashka kann man sich auch einfach so mal anschauen und durchbummeln. Ein schlechtes Gewissen braucht man bei den Preisen nicht bekommen, wenn man doch mal was findet.
Fazit: Billig und eine sich ständig erneuernde Auswahl bzw ein guter Platz für Krempel, den man selbst nicht gebrauchen kann, aber andere schon :)
...”
mehr
Legende: 1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern