KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Gedächtnisallee 5
92696 Flossenbürg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Telefon: 09603 9 03 90-0
Gratis anrufen Chat starten
http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 09603 9 03 90-0 Flossenbürg Gedächtnisallee 5 92696 5 5 4

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:trueX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@1cb21c94X
zus.Parameter:X
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (7)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Zusatzinformationen: Konzentrationslager, KZ Flossenbürg, Flossenbürg, Gedenkstätte, Ausstellung, Cafe, Gaststätte
Öffnungszeiten Geöffnet bis 17:00 Uhr
Montag 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 17:00 Uhr

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 4 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (4)

Meine Bewertung für KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 05.10.2019Ein golocal Nutzer

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„"Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Morgen und am Abend, und ganz gewiss an jedem neuen Tag" Das stammte vom letzten Gedicht vor Weihnachten 1944 von Dietrich Bonhoeffer aus dem SS Schutzhaftlager in Berlin. Ohne Urteil wurde Dietrich Bonhoeffer am 9.4.1945 ermordet. In der Besichtigung vom Lager kann man eigentlich die bildhübsche Gegend erkennen und nach 2 Stunden auch, dass diese schöne Gegend sehr einsam ist. So wurden allgemein diese Lager angelegt. Der Gefangene sollte nicht richtig wahr nehmen, dass er ins Konzentrationslager zur Vernichtung gekommen war, und möglichst wenig Leute aus der Bevölkerung sollten etwas merken. Des weiteren versuchte man ein Fluchtversuch durch die Lage zu vermeiden. Flossenbürg war zeitweise auch Ersatz für Dachau, als Dachau als Ausbildungsort für das Militär benötigt wurde. Ein Teil des Konzentrationslagers ist heute Wohnsiedlung. Auf den Weg zum Konzentrationslagers kommt man über die Glasstraße in Neustadt an der Waldnaab, bekannt durch die Firma Nachtmann, deren Eigentümer Riedelglas in Österreich ist. Das Lager liegt an der St2154 nahe der Tschechischen Grenze. ...”weniger

Unzumutbar? 03.06.2016Meringerin

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Während unseres Urlaubes besuchten wir diese Gedenkstätte. Die Ausstellungen dort sind absolut informativ- wir haben dort sehr viel Zeit verbracht. Die dargestellten Bilder und Videos sind natürlich oftmals nichts für schwache Nerven... Man fühlt sich bei solchen Besuchen schon seltsam angespannt, wenn man sich vor Augen führt, was dort alles geschah... Etwas seltsam mutet die gebaute Wohnsiedlung neben dem Lager an. ...”weniger

Unzumutbar? 22.04.2015pdschfeld663

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Leider gehört das auch zu Deutschland”

Unzumutbar? 19.09.2011Ein golocal Nutzer

verifiziert durch Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Konzentrationslager Flossenbürg war ein deutsches Konzentrationslager nahe der Grenze zum Sudetenland, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag. Es bestand von 1938 bis 1945 in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald. Heute befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Lagergeländes eine Gedenkstätte mit einer dauerhaften Ausstellung. Auch wenn es für manche Menschen eine Überwindung kostet (ich gehöre auch dazu), sollte man doch sich dieser Vergangenheit stellen und diese Gedenkstätte besuchen. Ausstellung der Gedenkstätte Von 2004 bis 2007 wurde in umfangreichen Bauarbeiten das Gebäude der ehemaligen Wäscherei restauriert und eine Dauerausstellung mit dem Titel „Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945“ eingerichtet. Auf zwei Etagen werden Themen wie die chronologische Entwicklung des Konzentrationslagers, Einzelschicksale der Häftlinge und Häftlingsgruppen behandelt. Heizzentrale und Häftlingsbad wurden als historisches Raumensemble belassen. Die Eröffnung fand am 22. Juli 2007 statt. 62 Jahre nach der Befreiung verfügt das Flossenbürg nun erstmals über eine Dauerausstellung, die die Gesamtgeschichte des KZ Flossenbürg mit all seinen Außenlagern umfassend dokumentiert. Gleich am Parkplatz ist die ehemalige Kommandantur danach kommt ein große freier Platz bevor man in das "Lagerinnere" kommt. Die Gedenkstätte selber besteht im vorderen Bereich rechts und links aus zwei großen und Geschichtsträchtigen Ausstellungshallen (frühere Lagerräume). Um von der esten Halle zur zweiten gelangen, muss man über den großen und stillen "Appellplatz" laufen. Die erste Gedenkhalle beherbergt viele Lagerutensilien wie Kleidung, Essgeschirr, Dokumente, Briefe, einige Wertgegenstände wie Münzen,Tafeln zum Nachlesen, Touchscreenbildschirme zum nach Recherchieren, moderne Hörer bei denen man die Geschichte der einzelnen Gegenstände erklärt bekommt und über die traurige Vergangenheit Berichte in Erfahrung bringen kann. Im Untergeschoß kann man in einen separaten Raum einen Film von Überlebenden ansehen (ich wollte das nicht sehen). Über eine Galerie mit vielen Bilder an der Wand von Männern, Frauen, Familien, deren Alter, Nationalität, Familienstand, Inhaftierungsdatum und ab und zu das Todesdatum der einzelnen Personen an Geländertafeln eingraviert sind, kommt man die leeren und kahlen Räume wie "Friseurraum, Duschraum und der Kleiderraum" zu sehen. Eine Treppe führt von der Galerie in einen Unterbereich mit Dokumenten und persönlichen Briefen. Ein dickes großen Buch liegt auf einen Stehpult.... sein Inhalt.... nur Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Nummern...sämtlicher Lagerinsassen. Ich habe sogar meinen Mädchennamen gefunden... doch die Vornamen sagten mir nichts... Gott sei dank... Makaber echt... da bekommt man echt Gänsehaut. In der zweiten Ausstellungshalle sind rechts in verschiedenen Teilen viele bunte Bilder von Überlenden und links davon im anderen Bereich der Halle befinden sich Glaskästen mit Lagergegenständen und persönlichen Dingen (über mehrern Lautsprecher die unter der Decke angebracht sind erfährt man die Geschichte des jeweilig zu sehenden Ausstellungsstück , sobald man sich über den Schaukasten beugt ....) Häftlinge vieler Nationen waren hier vertreten Polen 31.400 Sowjetunion 22.000 Ungarn 11.000 Deutschland 9.097 Frankreich 5.070 Tschechoslowakei 4.263 Italien 3.033 Jugoslawien 1.952 Belgien 849 Österreich 676 Griechenland 486 Niederlande 411 Litauen267 Lettland 166 Spanien 143 Rumänien 98 Luxemburg 33 Bulgarien 25 Großbritannien 24 Türkei 14 Dänemark 13 Norwegen 12 Albanien 11 Schweiz 11 Arabische Staaten 6 USA 6 Irland 3 Portugal 3 Argentinien 3 Estland 2 Andorra 1 Finnland 1 Chile 1 Kanada 1 China 1 Unbekannter Herkunft 9.000 Gesamt 100.082 und von diesen inhaftierten Menschen verloren leider sehr sehr viele ihr Leben. Ein kleiner Weg führt von den Ausstellungshallen zu den wunderschön angelegten Grünanlagen, diese bestehen aus einer jüdischen Gedenk-und Gebetsstätte, der Gedenkkirche Jesus im Kerker und den Tal des Todes Über den Tal des Todes steht neben einen Wachturm eine kleine Gedenkkapelle. Links und rechts an der Seite im Innenraum sind an den beiden Wänden 18 Gedenktafeln (je 9 auf einer Seite) mit gemeißelten Flaggen aus den Ländern der verstorbenen Häftlinge, darauf - zu sehen ist auch die Anzahl der Opfer . Wunderschöne bunte Fenster schmücken dieses Gebäude. Tritt man aus der Kapelle, blickt man hinunter in das "Tal des Todes" Im "Tal " sind auch wiederum auf beiden Seiten je 9 Gedenksteine mit den Landesflaggen von den hier verstorbenen Menschen aus diesen Nationen. Eine Graspyramide aus Asche türmt sich in der Mitte. ... das ist Unvorstellbar für den Besucher...Denn dieses Tal mit seinen Grünflächen herum ist heute ein Ort der Ruhe mit einer Schlimmen und sehr traurigen Vergangenheit. Über den Krematorium steht ein Wachturm neben dem eine Rampe in dieses schreckliche Gebäude führte. Am Eingang dieses Baues ist ein wunderschöner alter Waldbestand... der Geschichten und Tragödien erzählen könnte. Blickt man nach oben, erkennt man noch die Reste eines elektrischen Zaunes. Gestern als es bei unseren Besuch heftig regnete lag Dunst und Nebel über Bäumen der Gedenkstätte und über den Wäldern der Umgebung Eine hohe Steintreppe führt wieder in die oberer Anlage, welche wunderschön angelegt wurde. Vorbei geht es an der ehemaligen Rampe die nur noch aus einem vergitterten Loch besteht . Viele Granitsteinkreuze und Grabsteine stehen hier links und recht im Ehrenfriedhof zum stillen Gedenken. So schlimm auch die Vergangenheit war... so sollte doch jeder, der sich in der Nähe befindet einmal den Weg hierher machen... selbst wenn er damit nichts am Hut hat Die Gedenkstätte hat einen Barrierefreien Zugang….und verfügt über einen großen Parkplatz für Busse und Pkws. Behindertenparkplätze sind unmittelbar am Eingang. Die Ausstellungen sind durch Aufzüge zugänglich. Dort befinden sich auch behindertengerechte Toiletten. Im Gelände ist nur ein Teil der Wege geteert. Dies ist bei schlechter Witterung zu berücksichtigen (das haben wir bemerkt...) die Wiesenwege sind dann sehr matschig Öffnungszeiten…. März – November täglich 9.00 – 17.00 Uhr Dezember – Februar: täglich 9.00 – 16.00 Uhr Am 24./25./26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar ist die Gedenkstätte geschlossen. Von Dezember bis März ist das Krematorium nicht zugänglich. Der Eintritt in das Gelände und in die Ausstellungen ist kostenlos. ...” mehr


Das sagt das Web über "KZ-Gedenkstätte Flossenbürg"

Google2 4.7/5
aus 254 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

09603 90390-0, +49 9603 90390-0, 09603903900, +499603903900

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Gedächtnisallee in Flossenbürg

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von KZ-Gedenkstätte Flossenbürg?

Die Adresse von KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lautet: Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg

Wie sind die Öffnungszeiten von KZ-Gedenkstätte Flossenbürg?

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg hat montags bis sonntags von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über KZ-Gedenkstätte Flossenbürg?

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg hat 4 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen