Krankengymnastik in Aach b Trier
Nachfolgend Ergebnisse aus der Region.
Bernd Sascha
54290 Trier, Süd
Al-Shok Jinan Physiotherapeut
54293 Trier, Ehrang
Barth Michael Massage - und Naturheilpraxis
54329 Konz
Baumgarten Katharina Osteopathie- und Krankengymnastikpraxis
54290 Trier, Innenstadt
Blum Sabine Krankengymnastikpraxis
54293 Trier
Bonerz-Schmidt Eva Krankengymnastik
54290 Trier, Innenstadt
Dietzen Bernhard Physiotherapie u. Naturheilpraxis
54296 Trier, Tarforst
Duck Services Physiotherapie
54292 Trier, Nord
Falkenau Nicole Praxis für Krankengymnastik
54298 Igel
Faltenberg
54329 Konz, Oberemmel
Faltenberg Physiotherapie Privatpraxis
54329 Konz
Fischer Thomas Praxis für Physiotherapie
54294 Trier
Flesch Tom Praxis für Physiotherapie
54292 Trier, Ruwer
Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie Othon Reuter und Julia Schäfer
54338 Schweich
Goebel Claudia Praxis für Physiotherapie u. Naturheilkunde
54298 Orenhofen
Grundmann und Kunkel Praxis für Krankengymnastik
54329 Konz
Hauprich-Wenner Krankengymnastik
54338 Schweich
Hein, Lüdecke und Geisler Praxis für Physiotherapie
54329 Konz
ImpulsFit Physiotherapie
54329 Konz
Jonas Jörg Physiotherapie
54320 Waldrach
JP Physio (ehem. Physiotherapie Eicher)
54290 Trier, Innenstadt
Häufige Fragen
Wie kann ich mich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien lassen?
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um Geringverdiener und chronisch Kranke zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.
Wie viel kostet eine Einheit Krankengymnastik in Aach (bei Trier)?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Wie kann ich Krankengymnastik in Aach (bei Trier) beantragen?
Krankengymnastik wird Normalerweise nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Neurologe, Chirurg oder Orthopäde. Auch der Hausarzt darf jedoch Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept notwendig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Kosten. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.
Wo finde ich Adressen von Praxen für Krankengymnastik in Aach (bei Trier)?
In Aach (bei Trier) und Umgebung gibt es zahlreiche Physiotherapie-Praxen, die Krankengymnastik anbieten dürfen. Auch in Reha-Kliniken und Krankenhäusern gibt es Physiotherapeuten, die aber meistens nur die Patienten der Einrichtung behandeln. Um schnell eine geeignete Adresse zu finden, sind hier auf dasoertliche.de die Praxen für Physiotherapie in Aach (bei Trier) gelistet.
Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?
Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, so wie Rheinland-Pfalz ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern