Krankengymnastik in Beetzseeheide
PhysioBalance Madeleine Moch *
14776 Brandenburg an der Havel, Neustadt
Anika Bergholz Physiotherapie *
14554 Seddiner See, Neuseddin
Heidi Hannemann Praxis für Physiotherapie *
14798 Havelsee
Reha-Sport-Club-Potsdam e.V. *
14542 Werder (Havel)
Osteopathie Bioresonanz Letkemann, Bernd *
15827 Blankenfelde-Mahlow
Häufige Fragen
Was kostet Krankengymnastik ohne Rezept in Beetzseeheide?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Können auch junge Leute in Beetzseeheide Krankengymnastik machen?
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, denn auch Kinder können davon profitieren. Entscheidend ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Beetzseeheide solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was ist der Unterschied zwischen einem Physiotherapeuten und einem Krankengymnasten?
Bis 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Heutzutage wird der Begriff Krankengymnast kaum noch verwendet. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, verwendet aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heute ein Teilbereich der Physiotherapie.
Wie finde ich in Beetzseeheide einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin?
Krankengymnastik wird von fast allen Physiotherapie-Praxen angeboten. Denn nur mit einer entsprechenden Qualifikation darf die Therapie bei der Krankenkasse abgerechnet werden. Wer das in Beetzseeheide ist, liest du hier bei dasoertliche.de.
Wie lange habe ich Zeit, um in Sachsen ein Krankengymnastikrezept einzulösen?
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt diese Gültigkeit. Oft hört man, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch diese Regelung ist überholt. Die Frist wurde vom Gesetzgeber um 14 Tage verlängert.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern