für Ratzeburg, Mölln und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Berkenthin

Premiumtreffer(Anzeigen)

PhysioTeam Berkenthin

Krankengymnastik
Rondeshagener Str. 5 A
23919 Berkenthin
Tel. 04544 15 22 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 19:00 Uhr
Details anzeigen
A - Z Trefferliste

Physio Berkenthin Inh. Claudia Torbeck

Krankengymnastik
Von-Parkentin-Str. 55
23919 Berkenthin
Tel. 04544 80 83 66 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Wie unterstützt Krankengymnastik bei der Behandlung von Rückenschmerzen?

Krankengymnastik ist eine bewährte Methode bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein essentieller Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Rezept die Kosten für Rückenschule und Rückengymnastik, oft sogar 80 bis 100 Prozent.

Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?

Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch die Manuelle Therapie sowie verschiedene medizinische Massagen.

Was wird bei Krankengymnastik gemacht?

Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Übungen, die bei körperlichen Problemen wie zum Beispiel die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen und Schmerzen mindern sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden. Es gibt aber auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.

Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Berkenthin?

Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.

Gibt es einen Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?

Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, so wie Schleswig-Holstein ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigstes Glied. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern