Krankengymnastik in Berlin Spandau
Bohn Silke Physiotherapie
13585 Berlin, Spandau
Bollow Dagmar
13581 Berlin, Spandau
El-Mahmoud Lina Physiotherapie
13597 Berlin, Spandau
Gollaj Maxim Physiotherapie
13583 Berlin, Spandau
Huck-Rambow Monika Praxis für Physiotherapie
13583 Berlin, Spandau
In Der Galenstraße Physiotheraphie
13597 Berlin, Spandau
Julia Paul Physio 360
13587 Berlin, Spandau
Kelbel Thomas Dr.med. Facharzt für Physiotherapie , Tuttlies Carsten Dr.med. Facharzt für Orthopädie
13597 Berlin, Spandau
Mantos Grit Krankengymnastikpraxis
13591 Berlin, Spandau
Physio Altstadt Akkoc GmbH
13597 Berlin, Spandau
Physiotherapie Klosterstraße Physiotherapie
13581 Berlin, Spandau
Physiotherapie Praxis Roeder-Thurk
13585 Berlin, Spandau
PhysioZeit cloos Physiotherapie
13581 Berlin, Spandau
Polakowski Helga Krankengymnastik-Praxis
13585 Berlin, Spandau
Praxis für Physiotherapie Jaqueline Peikert
13585 Berlin, Spandau
Ress-Gödecke Sabine Krankengymnastik-Praxis
13597 Berlin, Spandau
Schlosser Felix
13585 Berlin, Spandau
Häufige Fragen
Was macht Krankengymnastik so wichtig?
Krankengymnastik ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der am weitesten verbreitete Teil der Physiotherapie. Zum Beispiel hilft sie Schlaganfallpatienten dabei, ihre Motorik wiederzuerlangen. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Rücken- oder Knieschmerzen kann sie helfen. Meist wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperpartien gestärkt, um Schmerzen zu lindern.
Muss ich bei der Krankengymnastik in Berlin eine Zuzahlung leisten?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.
Was bedeutet "6 Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Termine ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. Im Normalfall dauert eine Einheit Krankengymnastik 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einem Bandscheiben-Vorfall als auch bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Daher ist je Einheit die Zuzahlung in beiden Fällen höher.
Wie viele Rezepte für Physiotherapie kann ich pro Jahr bekommen?
Im Normalfall werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Therapiestunden gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach schweren Verletzungen und Operationen werden zum Teil auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt inhaltlich begründet werden, ist aber möglich.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern