Krankengymnastik in Cuxhaven Döse
Reha Centrum Cuxhaven
27476 Cuxhaven, Döse

Metzger Silke Praxis für Physiotherapie
27472 Cuxhaven, Döse

Schrader Mathias Praxis für Physiotherapie
27474 Cuxhaven, Döse
Bahow Usama Physikalische Therapie
27474 Cuxhaven, Döse
Häufige Fragen
Welche Techniken nutzt die Physiotherapie?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Übungen, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Daher wird sie oft von Ärzten verschrieben. Ein Beispiel sind Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten sich aktiv beteiligen. Es gibt aber auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut die Muskeln gezielt streckt.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Cuxhaven?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Welcher Arzt kann Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einer Knie-OP oder einem Schlaganfall.
Ist Krankengymnastik auch eine Lösung für Rückenschmerzen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. In vielen Fällen ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Krankengymnastik wird von Ärzten verschrieben. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen die Gebühren für Rückenschule und Rückengymnastik, meistens sogar 80 bis 100 Prozent.
Wieso erhalte ich kein Krankengymnastikrezept?
Für Krankengymnastik haben Ärzte nur ein eingeschränktes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer physiotherapeutische Behandlungen am nötigsten hat. Speziell nach Unfällen oder bei Bandscheibenvorfällen ist sie sinnvoll. Bei Rückenproblemen kann statt einer Einzelbehandlung eine Gruppentherapie sinnvoll sein. Für Rückenschulen ist nicht immer ein Rezept nötig, damit die Krankenkasse sich an den Kosten beteiligt. Frage deinen Arzt, welcher Sport als Alternative infrage kommt. Bei schmerzendem Rücken etwa bieten einige Fitnessstudios gute Angebote. Bei anderen Beschwerden können auch regelmäßige Spaziergänge helfen. Eine Mittelstadt wie Cuxhaven bietet meistens beide Optionen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu bezahlen. Für Rückenschulen und andere vorbeugende Maßnahmen bieten viele Techniker Krankenkasse, AOK und Co oft spezielle Programme. Schau dazu am besten einmal auf der Webseite deiner Krankenkasse nach Informationen.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern