Krankengymnastik in Dettelbach
Krankengymnastik HOLZER A. - SALVEO
97337 Dettelbach
Krankengymnastik HOLZER A. - SALVEO
97337 Dettelbach
Holzer A.
97337 Dettelbach
Holzer A.
97337 Dettelbach
Häufige Fragen
Wie finde ich in Dettelbach einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin?
Auf dasoertliche.de sind zahlreiche Adressen für Praxen der Krankengymnastik in Dettelbach für Sie gelistet. Um Krankengymnastik durchführen zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten notwendig. Im Jahr 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, so zum Beispiel die Manuelle Therapie oder Massagen.
Sind ein Physiotherapeut und ein Krankengymnast das Gleiche?
Bis zum Jahr 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Die Bezeichnung Krankengymnast ist heutzutage kaum mehr gebräuchlich. Der Zentralverband der Krankengymnasten nennt sich sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilbereich der Physiotherapie.
Wie lang ist die empfohlene Dauer bei Krankengymnastik?
Oft dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Dettelbach?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Welchen Wert hat Krankengymnastik für mich?
Krankengymnastik ist bei vielen Beschwerden die bevorzugte Maßnahme. Beispielsweise unterstützt sie Patienten, die einen Schlaganfall hatten, dabei, sich wieder zu bewegen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das zielgerichtete Training der Muskulatur kann beispielsweise dazu beitragen, Schmerzen zu lindern oder ihnen vorzubeugen.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern