Krankengymnastik in Freising Haindlfing
Die Suche wurde automatisch auf den gesamten Ort ausgedehnt.
Huber Daniel Physiotherapie
85354 Freising
Krankengymnastik Asam - Gawlitza
85354 Freising
ALTAVIT Physiotherapie
85354 Freising

Krankengymnastik & Massage Früchtnicht
85354 Freising

Krankengymnastik mplus - Therapiezentrum
85356 Freising, Lerchenfeld

Krankengymnastik - Physiotherapie Binder & Waldmann *
85368 Moosburg

Physiotherapie am Marienplatz
85354 Freising

Physio1 Praxis Baumann *
85368 Moosburg

Praxis für Physiotherapie, Nautrheilunde, Ernährungsberatung und Ernährungstherapie Birgit Darlau
85354 Freising

Physiotherapie Schmidt-Limmer *
85406 Zolling

Therapiezentren Lerchenfeld - Tina und Hans Stebner
85356 Freising, Lerchenfeld

Asam Cordula Krankengymnastik
85354 Freising
Bauer Gabi Physikalische Therapie
85356 Freising, Lerchenfeld
Darlau Birgit Privatpraxis für Physiotherapie u. Ernährungsberatung
85354 Freising
Ehler Sonja Krankengymnastin
85354 Freising
Geiger Gerold
85354 Freising
Huber Daniel u. Margret
85354 Freising
Jung Silvia
85354 Freising
Kilian Barbara Physiotherapie
85354 Freising
Krankengymnastik- u. Massagepraxis Huber
85354 Freising
mplus Therapiezentrum Bscheid & Tetzl
85356 Freising
physio-therapie-gerrits
85354 Freising
PhysioKonzept
85356 Freising, Neustift
Physiotherapie Helga Philipps
85356 Freising
Physiotherapie Michael
85354 Freising
Häufige Fragen
Gibt es eine Möglichkeit, sich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien zu lassen?
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Bei einem Jahreseinkommen vor Steuern von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.
Womit befasst sich die Krankengymnastik?
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Therapieformen zur Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung. Dazu gehören sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind, als auch passive Methoden, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin die Muskeln mobilisiert.
Was kostet 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Freising?
Wurde dir Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Präventivangeboten, etwa Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
Welcher Arzt kann Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Krankengymnast und Physiotherapeut bedeuten genau das Gleiche. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Die Krankengymnastik ist ein Zweig der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist die Bezeichnung Physiotherapeut treffender.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern