Krankengymnastik in Langenlonsheim
Alles-Seyler Ute Krankengymnastikpraxis
55450 Langenlonsheim
Deeg Oliver Praxis für Physiotherapie
55450 Langenlonsheim
DynamikRaum Krankengymnastik
55450 Langenlonsheim
Physioplus Praxis für Physiotherapie
55450 Langenlonsheim
Häufige Fragen
Bis wann muss man ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt deutschlandweit 28 Tage. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein anderes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt diese Gültigkeit. Manchmal wirst du hören, ein Rezept sei nur 14 Tage gültig, doch diese Regelung ist überholt. Die Frist wurde von 14 auf 28 Tage erhöht.
Wer bietet in Langenlonsheim Krankengymnastik an?
Fast alle Praxen für Physiotherapie bieten Krankengymnastik an. Nur mit einer entsprechenden Qualifizierung darf die Behandlung ausgeführt werden. Für wen das in Langenlonsheim gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Langenlonsheim?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Was geschieht bei der krankengymnastischen Behandlung?
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Behandlungen, die bei körperlichen Einschränkungen wie zum Beispiel nach einem Unfall oder nach einer Operation Schmerzen mindern und die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten selbst mitwirken. Ergänzend dazu gibt es passive Methoden, bei denen der Therapeut beispielsweise die Muskeln dehnt.
Wie sinnvoll ist Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Langenlonsheim leidet nach einer Studie der AOK rund jeder Dritte an Rückenschmerzen. Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei der Krankenkasse.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern