Krankengymnastik in Lauf a.d.Pegnitz
Physiotherapie- u. Massagepraxis Annik Schwartz
91207 Lauf
Großberger Jörg physio vital
91207 Lauf
Krankengymnastik und Massagepraxis Pfister *
91233 Neunkirchen
Ortrut Stever-Giegold *
90552 Röthenbach
Krankengymnastik Walther
91207 Lauf a.d.Pegnitz, Heuchling
Physiotherapie Walther
91207 Lauf a.d.Pegnitz, Heuchling
DIE PHYSIOS *
91220 Schnaittach
Private Physiotherapie Artur Reber
91207 Lauf
Buchta Sabine Sandra
91207 Lauf a.d.Pegnitz, Kotzenhof
Danner Michael
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Frank Peter
91207 Lauf a.d.Pegnitz
herzensKINDER Kinderphysiotherapie
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Kampmann Jörg Praxis für Krankengymnastik
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Karte Petra Krankengymnastik
91207 Lauf
Krankengymnastik u. Massagepraxis physio-vital Inh. Großberger
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Neubauer-Kemper Barbara
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Pflughaupt Martina Praxis für Physiotherapie
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Physio Ohlwerter Jakob
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Physiopraxis Inh. Farshad Hamidian Physiotherapie
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Physiozentrum Lauf Armin Göttlicher
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Piltz Anja
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Reber Artur
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Renner Margit
91207 Lauf a.d.Pegnitz
Walther Matthias
91207 Lauf a.d.Pegnitz, Heuchling
Häufige Fragen
Wer zahlt Krankengymnastik in Pegnitz?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Welcher Arzt kann Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann Krankengymnastik verschreiben. Nicht selten sind es aber Orthopäden, die Krankengymnastik verordnen. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Muskeltraining, vorkommen, dass du Muskelkater bekommst. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Was kann ich neben Krankengymnastik noch für meine Gesundheit tun?
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, ist abhängig von deinen Zielen. In vielen Fällen, etwa nach Operationen, bei Schmerzen oder nach einem Schlaganfall ist Krankengymnastik die erste Wahl. Wenn dir dein Arzt keine Krankengymnastik verschreibt, erkundige dich nach Alternativen. Legst du Wert darauf, vorbeugend für deine körperliche Gesundheit aktiv zu werden, eröffnet sich dir eine Fülle an Optionen. Für Rückenschulen übernehmen zahlreiche Krankenkassen auch ohne Rezept einen Teil der Kosten. Ländliche Gebiete wie Pegnitz bieten zudem zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu treiben. Wenn du in Pegnitz nichts findest, was dir gefällt, kannst du auch mal in Bayreuth schauen.
Welche Dauer wird für Krankengymnastik empfohlen?
Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Wer Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie macht, erhält meistens zunächst sechs Anwendungen. Das kann, falls erforderlich, jedoch verlängert werden.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern