Krankengymnastik in Markneukirchen
Echtner, Isabell
08258 Markneukirchen, Wohlhausen
Physiotherapie Echtner Isabell
08258 Markneukirchen, Wohlhausen
Physiotherapie Knorr Petra
08258 Markneukirchen
Physiotherapie Wunderlich Ines
08258 Markneukirchen
Knorr Petra Physiotherapie
08258 Markneukirchen
Praxis Für Physiotherapie Romy Saternus Romy
08258 Markneukirchen
Wunderlich Ines Praxis für Physiotherapie
08258 Markneukirchen
Zeidler Frank Physiotherapie
08258 Markneukirchen
Häufige Fragen
Warum ist Krankengymnastik wichtig?
Krankengymnastik ist für zahlreiche Beschwerden die erste Wahl. Unter anderem wird sie nach Schlaganfällen oder Operationen eingesetzt, um die Bewegungsfähigkeiten der Betroffenen zu festigen. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Rücken- oder Knieschmerzen kann sie helfen. Meist wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperregionen aufgebaut, um Schmerzen zu vermeiden.
Können auch junge Menschen in Markneukirchen Krankengymnastik machen?
Ob jung oder alt, Krankengymnastik eignet sich für alle Altersgruppen, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es ein physisches Problem gibt, das mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Markneukirchen solche Praxen gibt, siehst du hier.
Kann ich mich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien lassen?
Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Um Geringverdiener und chronisch Kranke zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Muskelkater nach dem Sport ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn die nötige Kondition fehlt. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Das gilt auch für andere Schmerzen. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Markneukirchen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern