Krankengymnastik in Nittenau
Krankengymnastik Müller Gabi + Wiendl Evi
93149 Nittenau

Hübner Marco Medi-Fit
93149 Nittenau
Benz, Gabriele Physiotherapie Sanatio
93149 Nittenau, Fischbach
Müller Gabi + Wiendl Evi Krankengym.-Praxis Massage
93149 Nittenau
Probst Franz Praxis für Physiotherapie und Chi Gong
93149 Nittenau, Bodenstein
Häufige Fragen
Was wird bei Krankengymnastik gemacht?
Mit Krankengymnastik sind vor allem Therapieformen gemeint, die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Deshalb wird sie häufig von Ärzten verordnet. Bestandteil sind sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden, als auch passive Methoden, bei denen der Therapeut die Muskeln gezielt streckt.
Sind ein Physiotherapeut und ein Krankengymnast das Gleiche?
Mit Physiotherapeut und Krankengymnast ist das Gleiche gemeint. Seit 1994 lautet die offizielle Bezeichnung aber Physiotherapeut. Die Krankengymnastik ist der wichtigste Zweig der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Daher ist die Bezeichnung Physiotherapeut auch tatsächlich treffender.
Ab welchem Alter in Nittenau zur Krankengymnastik?
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Leiden gibt, das mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapie-Praxen, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Nittenau solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wie finde ich einen Krankengymnasten in Nittenau?
Die Physiotherapie ist aufgeteilt in diverse Fachrichtungen, von denen ein Element die Krankengymnastik ist. Entsprechend wird sie von Physiotherapeuten angeboten. Nur mit einer speziellen Ausbildung oder einem entsprechenden Studium darf man sich so bezeichnen. Wer das in Nittenau ist, liest du hier bei dasoertliche.de.
Wie viel muss ich bei Krankengymnastik in Nittenau zuzahlen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern