Krankengymnastik in Ravensburg Untereschach
Die Suche wurde automatisch auf den gesamten Ort ausgedehnt.
ASR - Rehabilitationszentrum GmbH & Co. KG *
88250 Weingarten
Therapie3 Krankengymnastik, Physiotherapie *
88250 Weingarten
Physiotherapie Nicola Winterkorn
88212 Ravensburg, Innenstadt
physiotrail by Dreiländerphysio GmbH
88214 Ravensburg, Südstadt
RehaZentrum Franz Merk *
88250 Weingarten
Hengstler Martina und Jürgen Praxis für Physiotherapie
88213 Ravensburg, Weststadt
Axialis Praxis für Physiotherapie
88213 Ravensburg, Oberzell
Physiotherapie Dieterle Krankengymnastik
88212 Ravensburg, Innenstadt
Rees Evelyne Physiotherapie *
88250 Weingarten
Gesundheitszentrum Brugg 10 GmbH *
88410 Bad Wurzach, Arnach
Biegus Josef HP für Physiotherapie *
88250 Weingarten
Eckert Bernd Praxis für Physiotherapie
88213 Ravensburg, Weststadt
Röhm Andrea Praxis für Krankengymnastik *
88339 Bad Waldsee, Hittelkofen
Schäfer Selena & Wagner Ines Praxis für Physiotherapie
88213 Ravensburg, Weststadt
Wiest Alexander Physiotherapie, Osteopathie
88212 Ravensburg, Innenstadt
Eva Liebel INVIVO Naturheilpraxis für Osteopathie und Physiotherapie *
88339 Bad Waldsee
Reha-Zentrum - Medizinische Fitness & Onkologie *
88250 Weingarten
Stellwerk Physiotherapie
88212 Ravensburg, Innenstadt
Therapie am Stadtgarten *
88250 Weingarten
Axialls-Therapiezentrum Oberschwaben
88213 Ravensburg, Oberzell
Ballert Petra Physiotherapie
88214 Ravensburg, Weißenau
Banzhaf Iris Physiotherapeutin
88214 Ravensburg, Südstadt
Breidenstein Waltraud Krankengymnastin
88214 Ravensburg, Südstadt
Breidenstein Waltraud
88212 Ravensburg, Innenstadt
Delic Marko Physiotherapiepraxis
88212 Ravensburg, Innenstadt
Dennenmoser Stefan DIE PRAXIS Rolfing und Gyrotonic
Häufige Fragen
Wie viele Rezepte für Krankengymnastik kann ich pro Jahr bekommen?
Im Normalfall werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Termine gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden teilweise auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.
Was kostet KG-Muko?
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung besondere Formen der Krankengymnastik vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko), die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS) und die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Abweichend davon werden Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane und gerätegestützte Krankengymnastik üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.
Wie finde ich in Ravensburg einen Krankengymnasten?
Krankengymnastik darf nur von speziell dafür qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Physiotherapie-Studium notwendig. Bestimmte Behandlungen dürfen auch von medizinischen Masseuren oder medizinischen Bademeistern ausgeübt werden. Adressen von Physiotherapie-Praxen in Ravensburg findest du hier bei dasoertliche.de.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Wie nach jeder Art von Muskeltraining kann man auch von der Krankengymnastik Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Aber meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Wer zahlt Krankengymnastik in Ravensburg?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern