für Lauf und Umgebung
×
×

Krankengymnastik in Schnaittach

Premiumtreffer(Anzeigen)

Physiotherapiepraxis Franziska Hirth

Cranio-Sacraltherapie | Lymphdrainagen | Manuelle Therapie | Mobile Physiothe...
Krankengymnastik
Bahnhofstr. 22
91220 Schnaittach
Tel. 09153 88 38 Gratis anrufen!
öffnet um 14:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket
A - Z Trefferliste

DIE PHYSIOS

Krankengymnastik | Bobath-Therapie | Dorntherapie | Eisbehandlung | Fango | ...
Physiotherapie
Krankenhausweg 2
91220 Schnaittach
Tel. 09153 92 39 55 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Hirth Franziska

Physiotherapie
Bahnhofstr. 22
91220 Schnaittach
Tel. 09153 88 38 Gratis anrufen!
öffnet um 14:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Strehler-Meier Angela Krankengymnastik

Physiotherapie
Krankenhausweg 2
91220 Schnaittach
Tel. 09153 92 39 55 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 18:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Bis wann muss man ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?

Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt bundeseinheitlich 28 Tage, also auch in Schnaittach. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt dieses Datum. Hin und wieder hört man, ein Rezept sei nur zwei Wochen gültig, doch diese Regelung ist nicht mehr gültig. Der Zeitraum wurde vom Gesetzgeber von zwei auf vier Wochen verlängert.

Ist Krankengymnastik auch für Kinder geeignet?

Schon Säuglingen kann Physiotherapie ausgestellt werden. Dass ältere Menschen häufiger behandelt werden, liegt vor allem daran, dass sie häufiger unter Problemen leiden, die mit Krankengymnastik behandelt werden können. Außerdem kann die Diagnoseliste bei einigen Krankheiten für ältere Menschen längere Behandlungszeiten vorsehen. Manche Praxen widmen sich dagegen ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Adressen für Schnaittach findest du hier.

Was kostet KG-Muko?

Neben der "normalen" Krankengymnastik (KG) kennt die Heilmittelverordnung noch Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (KG-ZNS), bei Atemwegserkrankungen (KG-Muko) und Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät). Neurologische Krankengymnastik kommt zum Beispiel nach Schlaganfällen oder bei Parkinson-Erkrankten zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen und gerätegestützter Krankengymnastik dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik und rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.

Warum habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?

Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Doch keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.

Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Schnaittach?

Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern