Krankengymnastik in Schönkirchen
Kopplin Annkathrein Physiotherapie *
24217 Schönberg
Ostseeklinik Schönberg-Holm *
24217 Schönberg, Holm
Physiotherapie reaktiv, Inh. Melanie Hein
24232 Schönkirchen
Häufige Fragen
Wo kann ich in Schönkirchen zur Krankengymnastik gehen?
Die Physiotherapie ist unterteilt in unterschiedliche Fachbereiche. Ein Teil davon ist die Krankengymnastik. Deshalb wird sie von Physiotherapeuten durchgeführt. Nur mit einer speziellen Ausbildung oder einem entsprechenden Studium darf man diesen Titel verwenden. Für wen das in Schönkirchen gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Krankengymnastik und Physiotherapie - wo ist der Unterschied?
Krankengymnastik ist ein Segment der Physiotherapie, so wie Schleswig-Holstein ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Was kann ich außer Krankengymnastik noch für meine Gesundheit tun?
Für Krankengymnastik haben Arztpraxen nur ein begrenztes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer wer die Kriterien für Krankengymnastik erfüllt. Besonders nach Unfällen oder bei Bandscheibenvorfällen ist sie sinnvoll. Bei Rückenproblemen kann statt einer Einzelbehandlung eine Gruppentherapie sinnvoll sein. Diese ist günstiger und wird deshalb häufiger verschrieben. Informiere dich in einem Arztgespräch, ob regulärer Sport eine Alternative sein kann. Gerade in ländlichen und kleinstädtischen Regionen wie Schönkirchen gibt es viele Optionen, sich zu bewegen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu bezahlen. Für Rückenschulen und andere vorbeugende Maßnahmen bieten viele AOK, HEK und Co oft spezielle Programme. Schau dazu am besten einmal auf der Webseite deiner Krankenkasse nach Informationen.
Wie viel kostet eine Einheit Krankengymnastik in Schönkirchen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Ist Krankengymnastik auch eine Lösung für Rückenschmerzen?
Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. In vielen Fällen ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein entscheidender Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Weil diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, ist die Kostenerstattung anders geregelt. Viele Krankenkassen bieten Programme zur Prävention, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept vorliegt. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern