Krankengymnastik in Weinstadt
ARUNDIO Ute Arnold Physiotherapie - Medizinisches Trai
73614 Schorndorf


Physio-Aktiv Jochen Pflaumer
73614 Schorndorf

Maik Schwenkbeck Aktiv-Praxis f. Krankengymnastik
71364 Winnenden

Petra Rommel Krankengymnastik *
71364 Winnenden, Birkmannsweiler

Physio Recuro Praxis für Physiotherapie Jambrecic
71384 Weinstadt, Strümpfelbach

Binke Claudia Praxis für Physiotherapie
71384 Weinstadt, Endersbach

Bernd Zerwas Zertifizierte Krankengymnastik
71384 Weinstadt, Schnait

Rudnitzki Sybille Physiotherapie & Osteopathie
71384 Weinstadt, Endersbach

Birgit Braun
71364 Winnenden

Agil Praxis für Physiotherapie Inh. M. Roth
71384 Weinstadt, Endersbach
Agil Praxis für Physiotherapie Inh. M. Roth Physiotherapie
71384 Weinstadt, Endersbach
Barocke Sigrun Praxis für Physiotherapie
71384 Weinstadt, Beutelsbach
Berberich Nicole
71384 Weinstadt, Beutelsbach
Eppler Katja u. PhysioKNackS - Privatpraxis für Physiotherapie
71384 Weinstadt, Großheppach
Hermann Petra Krankengymnastin
71384 Weinstadt, Schnait
Physiomed Inh. Andreas Kern u. Andrea Gaugel Physiotherapiepraxis
71384 Weinstadt, Beutelsbach
Hahn Bärbel , Retzbach Sybille Praxis für Massage und Krankengymnastik
71384 Weinstadt, Endersbach
Häufige Fragen
Warum habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Auch bei der Krankengymnastik kannst du, wie nach jedem Sport, einen Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Kann mein Hausarzt Krankengymnastik verschreiben?
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Nicht selten verlangt der aber zunächst eine Untersuchung durch einen Spezialisten, etwa einen Orthopäden. Dieser stellt dann das Rezept für Krankengymnastik aus. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Zahlt die Krankenkasse in Weinstadt Krankengymnastik?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Wie viele Sitzungen sind bei Krankengymnastik üblich?
Oft dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Ärzte und Krankengymnasten überwachen deine Genesung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Sind ein Krankengymnast und ein Physiotherapeut das Gleiche?
Physiotherapeut und Krankengymnast bedeuten genau das Gleiche. Die offizielle Bezeichnung lautet allerdings seit 1994 nur Physiotherapeut. Der Deutsche Verband für Physiotherapie kürzt seinen Namen allerdings immer noch als ZVK ab. Diese Buchstaben stehen für den bis 1979 getragenen Namen Zentralverband Krankengymnastik. Die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Daher ist die Bezeichnung Physiotherapeut auch tatsächlich treffender.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern