golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Beim durchschlendern des historischen Ortskern des Koblenzer Stadtteils Ehrenbreitsein, machten wir eine
Besichtigung vom Mutter Beethoven Haus.
Es ist das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter des Komponisten Ludwig van Beethoven, welche am 19. Dezember 1746 in Ehrenbreitstein geboren wurde.
Das Haus ist aus dem 17. Jahrhundert und dient seit 1975 als Museum und
Beethoven-Gedenkstätte. Im Jahre 1985 musste das Haus bis auf das Erdgeschoss abgebrochen und anschließend unter Verwendung der alten Materialien, wieder aufgebaut werden.
In dem Museum wird die Geschichte Ehrenbreitsteins und der Familie Keverich dargestellt. 2011 gründete sich der gemeinnützige Verein „Förderer Mutter-Beethoven-Haus e.V. mit der Aufgabe das Mutter-Beethoven-Haus kulturell zu beleben. Neben den alten Einrichtuhngsgegenständen und Dokumentationen von Beethoven finden wechselnd Ausstellungen n Kooperation mit dem Mittelrhein-Museum Koblenz statt.
Das Museum widmet sich weitern mit Koblenz verbundenen Künstlern wie Sophie von La Roche (einer eine deutsche Schriftstellerin ), Clemens Brentano (Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche, einem Enkel von Sophie von La Roche), Bettina von Arnim ( das siebte von zwölf Kindern des Großkaufmanns Peter Anton Brentano und seiner zweiten Frau Maximiliane von La Roche ) und Henriette Sontag (die 1806 in Koblenz geborene Tochter der in Koblenz engagierten Schauspieler Franz Sontag und Franziska Martloff).
Das Haus teilt sich seit der aufwendigen Sanierung in moderne und alten Ansichten.
Das Hinterhaus wurde in den damals modernen Formen neu errichtet und mit dem Vorderhaus verbunden.
...”weniger