golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„na ja, war dort mit meiner Frau, sie war drin mit Führung, ich mußte derweil mit hund draußen bleiben,
verständlich, akzeptiert, , kleinen Gang um das Schloß herum gemacht soweit mit meinem alten kranken, arthrosegeplagten Hund möglich; er kann keine Treppen mehr steigen. Neblig, kalt, regnerisch, an der Kasse ein älterer Herr auf meine Frage : "kann man hier irgendwo auf die Toilette gehen ?", die Antwort : "Haben Sie ein Ticket ? wenn nicht, dann nur unten am Kiosk." 400 Meter, wie gesagt, Hund kann keine Treppen, ...... nicht sehr komfortabel .... von Empathie der Situation entsprechend schon gar keine Rede.................. könnte man besser machen
...”weniger
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Das Hambacher Schloss, denkwürdige Vergangenheit!
Führung in eine gute Zukunft?
Hambacher Schloss "Wiege
der deutschen Demokratie"
Um 1000 wurde die Kästenburg zum Schutz der umliegenden Besitztümer erbaut.
Der Name leitet sich von den vielen Kastanienbäumen ab. Pfälzer Volksmund Keschde.
Der Berg bekam somit seinen noch heutigen Namen.
13./14. Jahrhundert der Ausbau der Burganlage.
Für das Hochstift Speyer diente diese Burg als bischöfliches Urkundenarchiv.
Bischöfe wurden auch auf der Burg oder in der Burgkapelle geweiht.
Während des Pfälzischen Bauernkrieges (1525) Plünderung und Verwüstung.
Nach um und Neubau 1552, teils nur noch eine verlassene Burg.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörten französische Soldaten die inzwischen verlassene Burg.
Sie war erst einmal nur noch notdürftig gegen den gänzlichen Verfall gesichert.
1797 geht die Kästenburg in französischen Staatsbesitz über und die Verwüstung ging weiter.
1823 ersteigern Neustädter Bürge für 625 Gulden die Burgruine.
Verpflichtungen zur Sicherung und Erhaltung der Burgruine und Burganlage wurden nicht eingehalten.
1832 DAS HAMBACHER FEST "Wiege der deutschen Demokratie"
Dazwischen gibt es noch sehr viele Unstimmigkeiten um diese Burg-
1952 wird die Schlossruine vom Landkreis Neustadt an der Weinstraße erworben.
Es folgen umfassende Aufräumarbeiten, Beseitigung von meterhohen Schuttmassen, Wildwuchsbeseitigung.
1980-82 zum Anlass des Jahrestages finden umfassende Restaurierungs- und Baumaßnahmen statt.
Eine Dokumentations- und Tagungsstätte soll entstehen.
Im 3. Obergeschoss informiert eine Dauerausstellung über die Ereignisse rund um das Hambacher Fest. (1832)
2007 wird das Hambacher Schloss barrierefrei durch Einbau eines Aufzuges.
2008/11 noch einige umfassende Sanierungen und das Restaurant wird eröffnet.
Der Schlosspark wurde vom Landschaftsarchitekten Ernst Bauermann gestaltet
An einem einzigen Tag kann man das Schloss und seine Umgebung, die Geschichte, die Besonderheiten nicht erkunden.
Es gibt viel zu sehen, zu lesen und zu staunen.
Für eine gute Mahlzeit sorgt das Restaurant.
Urlauber und Gäste Neustadts sollten einen Besuch des Schlosses unbedingt vormerken.
Für Menschen mit Anspruch auf einen Behindertenparkplatz ist die Zufahrt bis kurz vor dem Schloss möglich. Der Restweg ist zu bewältigen.
Die Geschichte vom und um dieses Schloss ist interessant.
10.11.25
Führungen im Schloss sind interessant, je nach Interesse.
Mit Hund sind sie nicht erwünscht. Das ist aber eigentlich bekannt.
Bei schönem Wetter ist das sicher kein Problem. Gibt reichlich Bänke und Möglichkeiten zum Ausruhen.
Schade, wenn ein Gast solche Erfahrung macht.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Das Hambacher Schloss hat uns garnicht gefallen. Wir waren vor wenigen Monaten dort zu einer Ausstellung
der Weimarer Republik. Hier gab es ausschließlich einen großen Raum mit Texttafeln. Das war unseres Erachtens keinen Eintritt wert. Die übrigen Räume waren leer. Oben am Schloss gab es auch keine Möglichkeit Getränke zu kaufen. Hierzu musste man wieder runter zum Kiosk. Das finde ich verbesserungswürdig.
...”weniger