für Templin, Lychen, Boitzenburger Land und das Amt Gerswalde

St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster

Götschendorf 33
17268 Milmersdorf Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Heute auf Anfrage
Telefon: 0171 4 34 04 44
St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster 0171 4 34 04 44 Milmersdorf Götschendorf 33 17268 2 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@6faa045eX
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (22)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten Heute auf Anfrage
Montag auf Anfrage
Dienstag auf Anfrage
Mittwoch auf Anfrage
Donnerstag auf Anfrage
Freitag auf Anfrage
Samstag auf Anfrage
Sonntag 10:00 - 13:00 Uhr
Feiertage 10:00 - 13:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 09.02.2021FalkdS

verifiziert durch Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Das Gelände des Klosters Sankt Georg liegt an der Südspitze des uckermärkischen Kölpinsees und umfasst eine Fläche von etwas 4 Hektar. Da stehen eine neue russisch-orthodoxe Kirche, ein dazu gehörender Glockenstuhl, ein Sühnekreuz und das hier beschriebene Herrenhaus. Dieses denkmalgeschützte Gebäude mit freiem und gutem Blick auf den See hat eine unheimlich wechselvolle Geschichte. Es war - ursprünglich mal ein Rittergut, - gehörte dann über Jahrhunderte der Familie von Arnim, - ab 1910 im Besitz des Fürst Leopold zur Lippe-Detmold, - in den 30er/40er Jahren des letzten Jahrhunderts nutze es Hermann Göring, - zu DDR-Zeiten war es ein Ferienhaus der NVA und des MfS, - bis es 1996 leer gezogen und dem Verfall und der illegalen "Rohstoffgewinnung" Preis gegeben wurden und - 2006 von der Berliner Diözese der Russisch Orthodoxen Kirche gekauft wurde. Das kam so: Es bestanden irgendwann Pläne, in Berlin-Nähe ein russisch-orthodoxes Kloster zu bauen (das kann man leider nicht als Branche eingeben). In Ergebnis dessen wurde diese Gelände mit den Gebäuden gefunden. Der Rest ist schnell erzählt, für den Symbolpreis von einem Euro hat die Berliner Diözese das Gelände erworben. Das Haus befindet heute sich aus meiner Sicht immer noch in einem k...-erbärmlichen Zustand. Dazu könnt ihr gern die kleine Auswahl meiner "Innen-lieber-nicht-leben"-Fotos aus den von mir besuchten Etagen dieses Hauses anschauen. In verschiedene Zimmer habe ich mich nicht rein getraut, man konnte durch den löchrigen Fußboden in die darunter liegenden Räume schaunen. Die oberste Etage fiel auch aus, weil die Treppe da hoch dann doch überhaupt gar nicht vertrauenerweckend war. In der unteren Etage / Erdgeschoss ist ein „Museum“ eingerichtet. Es entspricht in keinster Weise meinem Anspruch an ein Museum, aber hier wird auch kein Eintritt verlangt. In einer Ecke wird an die Geschwister Scholl und "Die Weiße Rose" erinnert. Es ist "neuzeitliche" russische Kunst zu sehen. Einen Teil der Wände zieren Dokumente des Hauses, Postkarten und der eine oder andere geschichtsträchtige Bericht. Möbel sind so gut wie keine vorhanden. Schaut euch die Bilder an..... Ich bin dann mal gespannt, ob Klauseln im Kaufvertrag z. B. über zu investierende Summen wirklich erfüllt werden. Noch mehr interessiert mich allerdings was passiert, wenn sie nicht erreicht werden, die zu infestierenden 3 Millionen Euro in den 15 Folgejahren nach dem Erwerb (so habe ich den Wiki-Artikel verstanden). Allerdings wird alles erledigt sein, wenn die neu erbaute russisch-orthodoxe Kirche dazugehört.... ...”weniger


Das sagt das Web über "St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster"

Google2 4.5/5
aus 188 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0171 4340444, +49 171 4340444, 01714340444, +491714340444

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Götschendorf in Milmersdorf

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster?

Die Adresse von St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster lautet: Götschendorf 33, 17268 Milmersdorf

Wie sind die Öffnungszeiten von St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster?

St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster hat montags bis samstags auf Anfrage und sonntags von 10:00 - 13:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster?

St. Georg Kloster Russisch-Orthodox Männerkloster hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 2.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen