St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin

Am Dom 4
19055 Schwerin Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 0800 5 04 06 02
Telefon:
St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin 0800 5 04 06 02 Schwerin Am Dom 4 19055 5 5 2

Weiterempfehlen:

Bilder aus weiteren Quellen (48)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Dienstleistungen/Services: Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt, Seelsorge
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen (+ 13 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (13)

Meine Bewertung für St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 21.08.2025Robert K.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Der Dombau erfolgte zwischen 1270 und 1416. Sehenswert sind der Flügelaltar, die Kanzel, die Orgel, die Grablege, das Taufbecken, die ...” mehr

Unzumutbar? 11.01.2023AvonR X.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Merke: Protestanten haben Öffnungszeiten... Der Schweriner Dom wurde zwischen 1270 und 1416 errichtet. Er gehört zu den Hauptwerken der ...” mehr

Unzumutbar? 24.09.2017Kersten W.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Moin moin, im Rahmen unserer zweitägigen Tagung in Schwerin gab es auch einen größeren Block an "Entspannung & Kultur". Nach dem Schloss, ...” mehr

Unzumutbar? 29.04.2015Kleeneela

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Sehr beeindruckend, die Innenausstattung sehr gepflegt und sehr schön. Für Besichtigungen derart sehr Empfehlenswert. Die Atmosphäre ist auch sehr angenehm und nicht zu erdrückend wie es bei anderen ist. Ich finde den Dom in schwerin an sich ein schönen ausflugort ...” mehr

Unzumutbar? 21.03.2015Nike

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„21./ 22.03.2015 Der Schweriner Dom, dessen Silhouette die Altstadt prägt, lockte mich förmlich an. Das die umgebenden Gebäude überragende hochgeschossige Kirchenbau wirkt, als sei er auf den Dächern der umgebenden Häuser errichtet. So liefen wir nach unserem Spaziergang auf der Schlossinsel immer dem Turm nach, bevor mein Begleiter sich "ausklinkte", um sich in der Stadt umzuschauen, während ich den Dom besichtigte. Im Jahre 1171 erfolgte unter Heinrich dem Löwen erstmals die Weihe eines Gotteshauses, im Jahre 1248 die Weihe eines romanischen Doms. Der Einwand, dass es sich bei dem Schweriner Dom nicht um ein romanisches Bauwerk handelt ist berechtigt. Das heutige gotische Bauwerk mit einer Länge von 105 Metern wurde teils auf den Grundmauern seines Vorgängers als dreischiffige Basilika mit eben solchem Querschiff nämlich erst in der Zeit von 1270 - 1422 errichtet. Mecklenburg gilt seit der Reformation als protestantisch und so ist auch der Dom heute eine reformiert evangelische Kirche. Der heutige neugotische Turm wurde in den Jahren 1889 - 1892 mit einer Gesamthöhe von 117,5 Metern errichtet. Das Hauptportal ist das zum Schweriner Markt hin gelegene Marktportal, durch welches ich den Dom betrete. Die lichte Weite des Raumes, welche durch die Lichteinstrahlung der an diesem Tag durch die hohen Fenster scheinenden Frühlingssonne ihre volle Wirkung entfalten konnte, ließ mich zunächst staunend stehen bleiben. Der von außen dunkle und monumentale Bau, verwandelt sich innen dank des hellen Anstriches in einen Raum der freundlichen Leichtigkeit. Ich wende mich nach links, wo mich hinter einem Tresen eine freundliche ältere Dame begrüßt. Der Dom ist kostenfrei zu besichtigen. man freut sich aber über eine Spende zum Erhalt der sakralen Kunstschätze. ich erwerbe zunächst eine kleine Broschüre als Kirchenführer, deren Beschreibung ich folge. So gelange ich nach links in Richtung Turm weiter laufend zunächst zu dem bis ins Detail gestaltete Weihnachtsfenster, welches im Jahre 1848 von Gaston Lenthe entworfen wurde. Einen Augenblick verweile ich unter der Orgelempore und lasse noch einmal die lichte Weite und die enorme Länge des Langschiffes auf mich wirken. Vorne in der Mitte unter dem schwebenden Triumpfkreuz schimmert der goldverzierte Lostealtar von 1495 - ein Bilderbuch des Glaubens. Dahinter im hohen Chor befindet sich der ebenfalls von Gaston Lenthe geschaffene neugotische Altar. Sodann begebe ich mich im Mittelgang, der rechts und links von dunklen Kirchenbänken gesäumt auf den Altar zu. Links an einem der Pfeiler hängt wie ein Nest die mit Schnitzereien verzierte hölzerne Kanzel. Vorne angelangt drehe mich um und Blicke in Richtung Orgelempore mit der Ladegast - Orgel aus dem Jahr 1871. Zu gerne würde ich einmal dabei sein, wenn ihr Klang den Kirchenraum ausfüllt. Sie besitzt 4 Manuale, 84 Register und über 5500 Pfeifen. Ich wende mich nach rechts zum Nordportal und mein Blick schweift weiter nach rechts. Dort entdecke ich in einer zum Kirchenschiff hin offenen Seitenkapelle die Tauffunte von 1325 - den ältest erhaltenen Ausstattungsgegenstand der Kirche und als ich mich dort hin begebe, uralte Deckenmalereien über mir. Nachdem ich diese ausgiebig und andächtig betrachtet habe, setze ich meinen Spaziergang leisen Schrittes fort in Richtung Ostapsis. Hier - hinter den beiden Altären in der Heilig - Blut - Kapelle, finde ich fürstliche Grablegen. Besonders sehenswert sind hier das freistehende Grabmahl und die prächtigen, farbig gestalteten Kirchenfenster. Auf dem Weg dorthin passiere ich einige Gedenktafeln. Was mir aber besonders gut gefallen hat, ist ein kleines Detail, welches sich nicht jedem Besucher zeigt. Es war ein buntes, rundes Muster, welches die durch ein Kirchenfenster scheinenden Sonnenstrahlen auf den Boden einer kleinen Seitenkapelle malen.... Lächelnd verlasse ich den Dom .... Gerne hätte ich noch den Kirchturm bestiegen, aber ich war draußen zu einer bestimmten Zeit wieder verabredet. So habe ich aber einen Grund, diese für eine evangelische Kirche doch recht prächtige Gottesdienststätte gelegentlich wieder einmal zu besuchen und auf mich wirken zu lassen. ...” mehr


Das sagt das Web über "St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin"

Google2 4.6/5
aus 939 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0800 5040602, +49 800 5040602, 08005040602, +498005040602

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Am Dom in Schwerin

Häufig gestellte Fragen

Welche Leistungen und Services bietet St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin?

St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin bietet Taufe, Hochzeit, Konfirmation, Predigt und Seelsorge an.

Wie lautet die Adresse von St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin?

Die Adresse von St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin lautet: Am Dom 4, 19055 Schwerin

Wie sind die Öffnungszeiten von St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin?

St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin hat montags bis sonntags von 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin?

St.-Marien-Dom zu Schwerin - Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen