Stadt Schwandorf

Spitalgarten 1
92421 Schwandorf Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 08:00 Uhr
Telefon:
Gratis anrufen
https://www.schwandorf.de
Stadt Schwandorf 09431 4 50 Schwandorf Spitalgarten 1 92421 https://ies.v4all.de/0122/OETB/0122/1/0011/59430011_200x100px.png 5 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:trueX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@4e4ab4a3X
zus.Parameter:X
Freimonat für Digitalpaket

Fotos und Videos vom Inhaber (7)

Video 1 Stadt Schwandorf Kundenbild klein 1 Stadt Schwandorf Kundenbild klein 2 Stadt Schwandorf Kundenbild klein 3 Stadt Schwandorf Kundenbild klein 4 Stadt Schwandorf Kundenbild klein 5 Stadt Schwandorf Kundenbild klein 6 Stadt Schwandorf
Zusatzinformationen: Stadtverwaltung, Standesamt, Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt, Stadtkasse, Ordnungsamt, Tourismusbüro, Bauamt, Bäder, Führungszeugnis beantragen, Kinderausweis, Personalausweis, Reisepass, Stellenangebot, Bücherei, VHS, Stadt- und Gemeindeverwaltungen
Öffnungszeiten öffnet um 08:00 Uhr
Montag 08:00 - 11:45 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 11:45 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 11:45 Uhr
Donnerstag 08:00 - 11:45 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Samstag Ruhetag
Sonntag Ruhetag
Herzlich willkommen bei der Stadt Schwandorf!Inmitten der Urlaubsregion Oberpfälzer Seenland liegt das Mittelzentrum Schwandorf mit einer über 1.000jährigen Geschichte und vielen Sehenswürdigkeiten. Im historischen Blasturm erblickte am 29.4.1812 der Komponist der Bayernhymne, Konrad-Max-Kunz, das Licht der Welt. Die flächenmäßig fünftgrößte Stadt Bayerns ist hervorragend an das überregionale Schienen- und Straßennetz angebunden. Das moderne Schwandorf bietet ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturangebot, familienfreundliches Wohnen und qualifizierte Arbeitsplätze. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Ihre Stadt Schwandorf
Zahlungsmöglichkeiten
Bar
Bar
girocard
girocard

Herzlich willkommen bei der Stadt Schwandorf!Inmitten der Urlaubsregion Oberpfälzer Seenland liegt das Mittelzentrum Schwandorf mit einer über 1.000jährigen Geschichte und vielen Sehenswürdigkeiten. Im historischen Blasturm erblickte am 29.4.1812 der Komponist der Bayernhymne, Konrad-Max-Kunz, das Licht der Welt. Die flächenmäßig fünftgrößte Stadt Bayerns ist hervorragend an das überregionale Schienen- und Straßennetz angebunden. Das moderne Schwandorf bietet ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturangebot, familienfreundliches Wohnen und qualifizierte Arbeitsplätze. Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Ihre Stadt Schwandorf

Weitere Informationen
Barrierefreiheit Ja
Service-Sprachen Deutsch 

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)

Meine Bewertung für Stadt Schwandorf

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 25.04.2012Ein golocal Nutzer

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Weiter ging undere Fahr nach Schwandorf... mal Regen, dann wieder strahlend blauer Himmel. Aber der Wettergott meinte es gut mit uns, denn jedes mal wenn wir aus dem Auto stiegen, strahlte die Sonne. Unterwegs zum nächsten Ziel regnete es dann wieder. Hier erstmal die Chronik von Schwandorf Erstmals schriftlich erwähnt wurde Schwandorf im Jahr 1006 n.Chr. in einer Urkunde des Kloster Sankt Emmeran als Suainicondorf am Fluss Naba (Naab) im Bereich des Bistum Regensburg. Vorgeschichtliche Funde, zum Beispiel ein Angelhaken aus der Bronzezeit oder Urnengräber aus der Urnenfelderzeit (1200 bis 800 v. Chr.) im Stadtgebiet, sowie die Forschungen zur Herkunft des Namens der Stadt, lassen eine sehr frühe, weit zurück reichende Besiedlung als sicher gelten.. Im Jahr 1234 n.Chr. war Schwandorf in der Oberpfalz Sitz eines wittelbachischen Amtes, im Jahr 1286 Sitz eines Dekans und aus kirchlicher Sicht einer der Mittelpunkt des Bistum Regensburg im Nordgaus. Am 5. Januar 1299 erhielt der Marktort eine städtische Verfassung, ab 1446 lassen sich vollständige Stadtrechte nachweisen. Während des Landshuter Erbfolgekriegs wurde Schwandorf 1504 fast vollständig zerstört. In den Jahren 1555 bis 1617 war Schwandorf auf Grund des Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, welchem sich Ottheinrich von Wittelsbach, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg angeschlossen hatte durch drei Generationen evangelisch-lutherisch und gehörte bis zur Bayerischen Einigung 1777 zum Herzogtum Pfalz-Neuburg. Trotz der politischen Randlage (Grenzstadt) blieb Schwandorf durch seine Lage an einer alten Handels- und Heeresstraße nach Böhmen weiterhin wirtschaftlich ein Mittelpunkt. Im 16. Jahrhundert entstanden die meisten der heute noch erhaltenen Bauwerke der Stadt. Die Wirtschaftskraft verstärkte sich, nachdem am 12. Dezember 1859 die Bahnlinie Nürnberg–Schwandorf–Regensburg eröffnet wurde. Seit 1863, mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Weiden in der Oberpfalz wurde Leben an der Naab Die Naab als der wichtigste Lebensquell für die Stadt dürfte auch Ursache für ihre Gründung gewesen sein. Hier in der flachen Schwandorfer Bucht teilt sich der Fluss in drei Arme und ist so niedrig, dass eine bequeme Furt durch das Wasser möglich ist. Bereits zur Römerzeit war . die Naab ein wichtiger Handelsweg von Süden nach Norden. Im Jahre 1158 ist eine Schiffsläde entstanden, Salz und Eisen gehörten zu den wichtigsten Handelsgütern. Mit Hilfe von Salz wurden die Fische der Naab zur Handelsware. Man bewirtschaftete zudem zahlreiche natürliche und künstliche Weiher. Der Fischreichtum und dessen Verwaltung veranlassten die Einführung eines Fischmeisteramts auf dem Nordgau, dessen erste Belege aus dem 13. Jahrhundert vorhanden sind. Mit der Wasserkraft der Naab angetriebene Mühlen gehörten zu den weiteren Lebensgrundlagen. Heute wird im Stadtgebiet mit der Wasserkraft nur noch Strom erzeugt. Auch die Frachtschifffahrt ist längst eingestellt. Kanu und Kajak haben ihren Platz eingenommen. Die Teichwirtschaft stellt immer noch einen Wirtschaftsfaktor dar, während die Flussfischerei von Sport- und Angelvereinen betrieben wird. Im Stadtgebiet speisen folgende Bäche die Naab: Fensterbach, Els, Rotha, Haselbach mit Irlbach, Göggelbach, blauer Entengraben und Martelgraben. ...”weniger


Das sagt das Web über "Stadt Schwandorf"

Google2 3.6/5
aus 61 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

09431 450, +49 9431 450, 09431450, +499431450

Weitere Einträge auf gleicher Straße

Spitalgarten in Schwandorf

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Stadt Schwandorf?

Die Adresse von Stadt Schwandorf lautet: Spitalgarten 1, 92421 Schwandorf

Wie sind die Öffnungszeiten von Stadt Schwandorf?

Stadt Schwandorf hat montags bis dienstags von 08:00 - 11:45 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr, mittwochs von 08:00 - 11:45 Uhr, donnerstags von 08:00 - 11:45 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 - 12:00 Uhr geöffnet.

Welche Zahlungsmittel akzeptiert Stadt Schwandorf?

Bei Stadt Schwandorf kann mit Bar und Girocard bezahlt werden.

Was denken Internetnutzer über Stadt Schwandorf?

Stadt Schwandorf hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen