Krankengymnastik in Berlin Stadtrandsiedlung Malchow
Die Suche wurde automatisch auf den gesamten Ort ausgedehnt.
Buchholz Physiotherapie Bettina
10713 Berlin, Wilmersdorf
Büttner Katrin Physiotherapie
12439 Berlin, Niederschöneweide
Büttner Regina Physiotherapie
13507 Berlin, Tegel
Bukowski Kerstin Physiotherapie
12621 Berlin, Kaulsdorf
Bulgrin Jana Praxis für Physiotherapie
13187 Berlin, Pankow
Bulir Judith Physiotherapie
13467 Berlin, Hermsdorf
Bunk Heidi Physiotherapie
13125 Berlin, Buch
Burger Diana Physiotherapie
10367 Berlin, Lichtenberg
Burkert Gisela Physiotherapeutin HP
10965 Berlin, Kreuzberg
Burmeister Christina
13189 Berlin, Pankow
Burzewa Inga
12681 Berlin, Marzahn
Casa Medendi
13503 Berlin, Heiligensee
Chakraborty-Pokorny Michaela Krankengymnastin
Charité Physiotherapie- und Präventionszentrum GmbH Krankengymnastik
10117 Berlin, Mitte
Christians Birgit Physiotherapeutin
10629 Berlin, Charlottenburg
Christin Grumt Praxis für Physiotherapie
10435 Berlin, Mitte
City-Kurbad Halensee, Inh. Frank Harzheim Physiotherapie
10711 Berlin, Halensee
Claudia Könecke Physiotherapie
13595 Berlin
Columbus Sylvia Physiotherapiepraxis Osteophys
12169 Berlin, Steglitz
Core Physiotherapie GmbH
13357 Berlin, Gesundbrunnen
Cornelia Griem und Katharina Barthel Physiotherapie
14163 Berlin, Zehlendorf
Czech, Renate und Stefan Datt Physiotherapie
13359 Berlin, Gesundbrunnen
Därr Andrea Physiotherapie
12489 Berlin, Adlershof
Damaschke Vera Praxis für Physiotherapie
13086 Berlin, Weißensee
Häufige Fragen
Was macht Krankengymnastik so wichtig?
Krankengymnastik ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der am weitesten verbreitete Teil der Physiotherapie. Zum Beispiel hilft sie Schlaganfallpatienten dabei, ihre Motorik wiederzuerlangen. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Rücken- oder Knieschmerzen kann sie helfen. Meist wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperpartien gestärkt, um Schmerzen zu lindern.
Muss ich bei der Krankengymnastik in Berlin eine Zuzahlung leisten?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Aber meistens wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.
Was bedeutet "6 Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Termine ausgestellt. Die Länge einer Einheit ist von der Art der Erkrankung abhängig. Im Normalfall dauert eine Einheit Krankengymnastik 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einem Bandscheiben-Vorfall als auch bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Daher ist je Einheit die Zuzahlung in beiden Fällen höher.
Wie viele Rezepte für Physiotherapie kann ich pro Jahr bekommen?
Im Normalfall werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Therapiestunden gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach schweren Verletzungen und Operationen werden zum Teil auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt inhaltlich begründet werden, ist aber möglich.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern