Ihr Webauftritt: Was eine gute Startseite ausmacht
Die Startseite einer Unternehmenswebsite kann als digitale Visitenkarte des Unternehmens betrachtet werden. Um das Interesse von (potentiellen) Kunden zu erlangen, […]
Die Startseite einer Unternehmenswebsite kann als digitale Visitenkarte des Unternehmens betrachtet werden. Um das Interesse von (potentiellen) Kunden zu erlangen, […]
Die Startseite einer Unternehmenswebsite kann als digitale Visitenkarte des Unternehmens betrachtet werden. Um das Interesse von (potentiellen) Kunden zu erlangen, ist eine ansehnliche und informative Startseite von großer Bedeutung. Da diese oftmals der erste Anhaltspunkt für Menschen ist, die ihr Unternehmen noch nicht kennen, sollten Sie über Ihre Startseite einen optimalen ersten Eindruck hinterlassen. Das heißt, Ihre Corporate Identity muss auf dieser zum Ausdruck kommen. Wie? Dieser Artikel zeigt es Ihnen.
In der realen Welt kommen Kunden in Ihr Geschäft, Ihre Werkstatt oder in Ihren Salon und gewinnen einen ersten Eindruck von Ihrem Unternehmen durch das Verhalten der Mitarbeiter, die Atmosphäre und Servicequalität. Da diese Interaktionen vor Ort in der digitalen Welt wegfallen, muss oft die Startseite der Website als erster Kontaktpunkt für potentielle Kunden fungieren. Auch wenn Nutzer als Erstes auf Unterseiten einer Website gelangen, kommen Sie meist auf die Startseite, um das Unternehmen und dessen Angebot überblicken zu können. Vor allem Nutzer, die ein Unternehmen noch nicht kennen, profitieren von der Startseite als Ausgangs- und Orientierungspunkt. Daher ist es Aufgabe dieser, Ihr Unternehmen ideal darzustellen. Diese Hauptziele hat eine Startseite:
Mithilfe der AIDA-Formel:
Kurz gesagt beschreibt die AIDA-Formel die vier Phasen Attention, Interest, Desire und Action, die Kunden im Idealfall beim Produkterwerb durchlaufen. Das heißt aus Sicht eines Unternehmens, zuerst die Aufmerksamkeit von (potentiellen) Kunden für ein Produkt zu gewinnen, dann ihr tieferes Interesse zu wecken und sie durch geschicktes Marketing letztlich bis zur Kaufentscheidung zu führen. Die Startseite einer Website sollte im Prinzip diese vier Phasen nutzen, um die Ziele zu erreichen. Wie das geht, erfahren Sie im Folgenden:
Es ist ungemein wichtig, wird trotzdem gerne vergessen: Auf Ihrer Startseite sollten Sie klarmachen, wer Sie als Unternehmen sind, was Sie machen und welche Dinge Sie wie erreichen wollen. Diese Informationen umfassen die Mission Ihres Unternehmen, den Mehrwert für Kunden sowie Ihre wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen. Eine kompakte Übersicht ist hier wichtig, deshalb sind Teaser das Mittel der Wahl. Ein Teaser kann ein blickfangendes Bildelement sein oder auch ein kurzer Textausschnitt, der zum Weiterlesen einlädt. Stellen Sie sich vor, Sie stehen plötzlich in einem Geschäft und erfahren erst, wie es heißt und was sie hier kaufen können, als es Ihnen der Stammkunde neben Ihnen ins verwirrte Gesicht flüstert. So ungefähr dürften sich potentielle Kunden fühlen, wenn Sie auf eine nichtsaussagende Startseite treffen.
Nutzer müssen also verstehen, was ein Unternehmen ausmacht und was es Ihnen bietet, damit für sie ein Anreiz zum Entdecken des Angebots besteht. Das heißt, Ihre Unternehmensidentität (Corporate Identity) sollte ersichtlich sein und W-Fragen wie Was (Produkte/Dienstleistungen) wird mir auf dieser Website geboten? Wie kann mir geholfen werden? Wer führt diese Website? Worum geht es hier? sollten beantwortet werden. Dadurch nutzen Sie die AIDA-Formel, indem Sie durch Bedürfniserfüllung kundenzentriert vorgehen und damit zumindest die Aufmerksamkeit (Attention) oder sogar das Interesse (Interest) von potentiellen Kunden erlangen.
Mit der Beantwortung aller aus Kundensicht relevanter W-Fragen ist es jedoch nicht getan. Wie erwähnt, sollten Sie immer kurz deutlich machen, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten. Doch jegliche Art von Sonderangeboten, (Rabatt-)Aktionen, von neuen Produkten im Online-Shop oder Aufrufen an (potentielle) Kunden, die einen CTA (Call-To-Action) erfordern, sollten deutlich auf der Startseite im Vordergrund stehen. Dadurch wird der Blick der Nutzer direkt auf das Angebot geleitet. Betonen Sie, was Ihr Angebot besonders macht und nutzen Sie anschauliche Bildelemente, um es auf der Seite herausstechen zu lassen. Damit stehen die Chancen hoch, dass Sie nicht nur das Interesse von Nutzern als (potentielle) Kunden wecken, sondern auch deren Verlangen (Desire), das Produkt zu kaufen.
Alle kundenrelevanten News sollten auf Ihrer Startseite zu sehen sein. Dadurch geben Sie Ihren Kunden und denen, die es potentiell werden, Einsicht über interessante Geschehnisse in Ihrem Unternehmen und vermitteln Ihnen das Gefühl, als wichtige Stakeholder Ihres Unternehmens involviert zu werden. (Potentiellen) Kunden die Möglichkeit zu geben, sich regelmäßig zu informieren und auf dem neusten Stand zu bleiben, kann deren Interesse an Ihrem Unternehmen und Angebot stärken. Dies ist wiederum zuträglich für eine langfristige Kundenbindung.
Ein häufig unterschätztes Element einer Startseite sind Referenzen, auch Testimonials genannt. Sie zeigen positives Kundenfeedback und bauen für (potentielle) Kunden Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf. Gleichzeitig vermitteln Referenzen einem Unternehmen Autorität, indem sie Kundenzufriedenheit und Qualität, letzteres zum Beispiel in Form von Gütesiegeln oder Zertifikaten, aufzeigen. Referenzen stärken so die Corporate Identity, da Sie die vom Unternehmen gemachten Produkt- und Serviceversprechungen bestätigen. Der Aufbau von Vertrauen durch Referenzen kann für Kunden ausschlaggebend sein, sich zum Kauf Ihres Produktes zu entscheiden, wodurch sie die vierte Phase der AIDA-Formel erreichen.
Eine Startseite mit diesen Merkmalen bringt Sie ein großes Stück näher an einen erfolgreichen Webauftritt! Erfahren Sie hier, wie Sie in nur 15-Minuten durch einen Eintrag auf allen Online-Plattformen von Das Örtliche Ihre digitale Präsenz steigern können und wie Sie in nur einem Monat eine Website erstellen.
von Das Örtliche für Unternehmen und verpassen Sie keine News mehr!